Bissl dünnes kabel vom sicherungshalter zum trafo, ausreichend wohl schon.
Das ist die Sicherung in Reihe zu und die hat 160mA, das passt schon... Vor allem weil das so original verbaut wurde.
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von tom64 am
Bissl dünnes kabel vom sicherungshalter zum trafo, ausreichend wohl schon.
Das ist die Sicherung in Reihe zu und die hat 160mA, das passt schon... Vor allem weil das so original verbaut wurde.
Ah stimmt, passt
Trotzdem etwas dünn, aber man hat ja auch damals schon überall gespart
Da wir da im 230V-Bereich sind, fließen doch nur wenige mA Strom. Da würde ich auch kein dickeres Kabel nehmen.
Da wir da im 230V-Bereich sind, fließen doch nur wenige mA Strom. Da würde ich auch kein dickeres Kabel nehmen.
Dann könnten doch die Hersteller immer viel Kupfer sparen in dem sie alle Kabel im 230V Bereich so dünn herstellen würden, oder? ha ha ha ha!!!!
Dann könnten doch die Hersteller immer viel Kupfer sparen in dem sie alle Kabel im 230V Bereich so dünn herstellen würden, oder? ha ha ha ha!!!!
Du hast mich falsch verstanden. Meine Aussage bezog sich nur auf das C64-Netzteil, da dort im 230V-Teil nur wenig Strom fließt. Daher ist das dünne Kabel dort zweckmäßig.
Bei meiner Espresso-Maschine sieht das natürlich anders aus. Entscheidend ist, wieviel Ampere durch das Kabel gehen sollen. Im C64-Netzteil sind das auf der 230V-Seite halt nicht viel.
Auf der 5V- und 9V-Seite fließt hingegen mehr Strom. Deshalb hat Commodore dort dickere Kabel verwendet.
es geht um leistung welche sich durch strom u spannung zusammensetzt. hab ich eine höhere spannung, brauch ich weniger strom und umgekehrt
Genau, Perfekt erklärt! Und daraus folgt, dass auf der 230V-Seite weniger Strom fließt als auf der Sekundär-Seite.
es geht um leistung welche sich durch strom u spannung zusammensetzt. hab ich eine höhere spannung, brauch ich weniger strom und umgekehrt
Genau, Perfekt erklärt! Und daraus folgt, dass auf der 230V-Seite weniger Strom fließt als auf der Sekundär-Seite.
Leistung P = Spannung U x Strom I
P = 230V x 0,16A
P = 36.8W (max)
Rechnung ohne Verluste etc.
36.8W = 9V x I
I = P / U
I = 36.8W / 9V
I = 4.089A
Ich muss in dem Fall auf beiden Seiten (primär und sekundär) den gleichen benötigten Querschnitt verwenden da die Leistung gleich ist, oder?
Deshalb kein Kommentar.
Leute, wir reden hier von max 40 Watt (die in der realen Welt nicht sind). Da macht ein 0,5mm² Strippchen bei den paar Zentimetern nix aus.
Sekundärseitig wird das mit den 40 Watt auch nicht wirklich was. Weder der Trafo, noch der Regler geben soviel her (auch in der Summe nicht).
hast du primär den gleichen strom fliessen wie sekundär ? dann ja
Der Querschnitt des verwendeten Drates richtet sich nach dem Strom der da durch muss. In diesem Falle trennt ne Sicherung darin das Gebastel und mehr als nen halben Ampere bekommen wir da nicht zusammen. Somit ist das OK.
Die Rede war jedoch eben „wenig Stom dann dünne Leitung“, aber nicht der Strom sondern die „Leistung“ ist hier ausschlaggebend.
4LEX wollte doch mit dem Thema "Leistung" nur klarmachen, dass der Strom auf der Primärseite geringer ist, als auf der Sekundärseite. Seine Aussage war sicher nicht so gemeint, dass die Leistung direkt ausschlaggebend für die Wahl des Querschnitts ist. Denn der Querschnitt richtet sich nach dem Strom, der da durch muss, wie Sheltem auch nochmal klargestellt hat. Genau das versuche ich die ganze Zeit zu sagen. Streng genommen muss man noch die Leitungslänge und den damit verbundenen Spannungsabfall berücksichtigen. Aber bei den paar cm kann man das hier wohl vernachlässigen.
Wer die benötigten Leitungsquerschnitte grob nachschlagen möchte:
Primär ist die Stromstärke doch geringer als sekundär.
in diesem fall schon. bei einem regel-trenntrafo nicht.
Doch, auch da. Ansonsten würdest Du Kirchhoff widerlegen
Vorausgesetzt natürlich, der Regeltrafo ist nicht auf Primär- und Sekundärseite auf die gleiche Spannung eingestellt. Genauer: sekundärseitig die geringere Spannung.
Vorausgesetzt natürlich, der Regeltrafo ist nicht auf Primär- und Sekundärseite auf die gleiche Spannung eingestellt
das meinte ich u von kirchhoff war nie die rede
edit : erklär mir doch mal wo du hier eine kirchhoffsche Regel siehst ?! und welche davon ?
Gedanklich war ich fälschlicherweise beim Spartrafo - da hätte der Knotenpunktsatz angesetzt
Aber insgesamt sind wir uns ja einig
Weniger Spannung -> mehr Strom -> Primärseitig Klingeldraht, sekundärseitig armdick
Primärseitig Klingeldraht, sekundärseitig armdick
So mutt dat sin