Hallo Besucher, der Thread wurde 135k mal aufgerufen und enthält 885 Antworten

letzter Beitrag von Snocksman am

3D Drucker: Welchen kann man empfehlen?

  • Letztes Bildchen vom Ender-3 Pro Druck...



    Das ist die Articulated Slug. Wird in einem Stück gedruckt und ist nebenbei ein kleiner Streßtest für "Überbrückungen". Hat der Ender-3 Pro mit Bravour und sehr schnell erledigt (nicht ganz 1 Stunde). Gesliced mit Cura 4.8.0, Geschwindigkeit 80mm/s (effektiv dann so um die 45mm/s). Ansonsten Standard-Profil-Einstellungen, bis auf die Heizbett-Temperatur, die habe ich auf 45° gesenkt.


    Flutschte beim Anheben des Magnet-Druckbetts fast von allein nach hinten :thumbsup:

  • Hallo,


    wegen dem Plastehebel am Extruder würde ich mir wenig Sorgen machen. Tunen kann man immer, aber ich drucke mit dem Originalextruderhebel seit 2,5 Jahren ohne einen Ausfall und ohne Extrusionprobleme. Und ich drucke viel, fast täglich.

    Was man machen sollte: das Extruderzahnrad durch ein scharfes Stahlritzel tauschen und den Bowdenschlauch an den beiden Fittings gegen herausrutschen sichern.


    Weiterhin bin ich Fan von Silikonpuffern unter dem Heizbett anstatt der Stahlfedern, da die Federn sich doch beim Temperaturänderung verstellen.

    Seit Umstellung auf Silikonpuffer (der Satz kostet so 4..5..6€) level ich nur alle paar Monate, wenn ich am Drucker eine Wartung machen musste.


    Das ihr bei Eurem neuen Drucker gleich an das Tauschen denkt, empfinde ich persönlich als voreilig. Ausser Stahlritzel und Silikonpuffer habe ich nichts getauscht und alle User, die ich bisher mit gedruckten Teile versorgen durfte, hatten keinen Grund zu meckern.


    edit; Ich sehe gerade, beim Pro werden die Sicherungsclip für den Bowden-Anschluß schon mitgeliefert. Die lernen also die Chinesen

  • Hallo,


    wegen dem Plastehebel am Extruder würde ich mir wenig Sorgen machen. Tunen kann man immer, aber ich drucke mit dem Originalextruderhebel seit 2,5 Jahren ohne einen Ausfall und ohne Extrusionprobleme. Und ich drucke viel, fast täglich.

    ...

    edit; Ich sehe gerade, beim Pro werden die Sicherungsclip für den Bowden-Anschluß schon mitgeliefert. Die lernen also die Chinesen

    Jap, ich war auch verblüfft, als ich die Clips gesehen habe :-) Was den Plaste-Extruder angeht: ich hatte öfter mal davon gelesen, daß der Hebel im Bereich des Gegenlagers bricht, daher meine Skepsis. Wenn der hält, umso besser :D

    Als übervorsichtiger 3D-Druck-Mensch habe ich die Alu-Variante allerdings schon bei Creality geordert, zusammen mit einem Ersatz-Hotend. Beides zusammen um die 35 EUR, allerdings kommt das Zeug aus China, dauert also etwas :rolleyes: Man weiß ja nie, und bevor ich ohne Extruder dastehe... :D


    Ich habe mit den höherwertigen Messing-Ritzeln ebensowenig schlechte Erfahrungen gemacht. Die halten erstaunlich lange durch. Natürlich sind Förderritzel aus gehärtetem Stahl über jeden Zweifel erhaben, aber wenn die Dinger aus Messing doch schon mal da sind und funktionieren... ;-)


    whose, du drängst mich gerade zum Kauf einens neuen 3D Druckers. :D


    Dann kann ich meinen blöden Anycubic Mega entsorgen, bevor ich mit dem Teil noch durchdrehe.

    Ich? Ich hab doch gar nix gemacht :D Mein Cousin war Schuld!:guenni:

    Der hat mich drauf gestoßen, daß die Ender-3 Pro derzeit so preisgünstig sind (letztes Jahr waren sie im Sommer wohl nochmal 10-15 EUR billiger zu bekommen) und ich hatte Kohle über, die weg mußte... jetzt stehe ich mit 3 Druckern hier und weiß bald nicht mehr, wohin damit :help::cry


    Welche Sorgen hast Du denn mit dem Mega? Der kam mir bisher auch immer wieder als empfehlenswerter Einsteiger-Drucker unter...


    Ich lasse übrigens gerade noch einen Bauteil-Kühler-Stresstest laufen: Treefrog


    Gerade bei einseitig pustenden Bauteilkühlern gibts bei dem Ding viel Probleme und Ärger. Ich bin gespannt, was der Ender-3 Pro daraus macht...

  • Ich habe mit den höherwertigen Messing-Ritzeln ebensowenig schlechte Erfahrungen gemacht. Die halten erstaunlich lange durch. Natürlich sind Förderritzel aus gehärtetem Stahl über jeden Zweifel erhaben, aber wenn die Dinger aus Messing doch schon mal da sind und funktionieren... ;-)

    Hier geht es ja nicht so stark um Haltbarkeit, sondern um Grip. Die scharfen spitzen Stahlritzel greifen das Filament besser und verhindert dadurch das Durchrutschen, sprich Extrusionprobleme. Aber wenn höherwertige Messingritzel beiliegen, kann man die ja gerne solange verwenden bis sie rund sind oder man andere Probleme bekommt. Bei Ali kosten die gehärteten Stahlritzel so 3,50€

  • Hier geht es ja nicht so stark um Haltbarkeit, sondern um Grip.

    Ich weiß... das Rad vom Tronxy z.B. war Käse... weich, die Schneiden legten sich nach recht kurzer Zeit zur Seite, Filament rutschte durch, etc. Hatte das dann gegen eines getauscht, von dem mir hoch und heilig versichert wurde, daß es taucht :D Tauchte auch, das war ne ganze Weile im Einsatz. U.A. sind damit die Refill-Spulen entstanden, die in irgendeinem Foto der Bilderstrecke im Hintergrund zu sehen sind. Da mußte der Extruder richtig ackern, 0,3mm Schicht bei 100mm/s für Füllung und Außenwände8o


    Inzwischen wurde der Tronxy-Billig-Alu-Extruder allerdings gegen einen Titan-Klon getauscht...


    Ich schaue sowieso erst mal, wie lange der Plaste-Extruder vom Ender so mitspielt. Falls der in kurzer Zeit aufgibt, werde ich das hier vermelden, damit Anfänger wissen, was sie erwarten könnte und gleich für brauchbaren Ersatz sorgen ;-)


    Man kann übrigens auch ohne großen Aufwand gegen Titan oder BMG (bzw. Klon) tauschen, die Extruder-Schritte sind am Display des Ender einstellbar und können gespeichert werden. Also kein Problem bei untersetztem Extruder (eindeutiger Pluspunkt!).


    Nachtrag: inzwischen lief auch der Baumfrosch durch... man sieht, daß der Bauteil-Kühler nur einseitig ist (bzw. die Kühlung nur von der rechten Seite kommt), aber es ist weit weniger schlimm, als bei anderen Druckern. Man muß schon recht genau hinsehen, um das zu entdecken.

    Eine weitere Empfehlung für den Ender-3 Pro!

  • Und eine weitere Empfehlung für den Ender-3 Pro:


    Das Heizbett ist sehr eben. Also wirklich SEHR eben. Ich kann in aufgeheiztem Zustand mit händischem Prüfen keinen einzigen Buckel finden. Und ich habe da gestern Abend viel Zeit drauf verwendet (fast 2 Stunden). Ich bin immer noch der Ansicht, daß das mit der Vorspannung der Federn zu tun hat, die ich absichtlich nicht allzu hoch halte (und Creality auch nicht). Andere Leute ballern die Federn an, bis die fast "auf Block" sind, da ist die Buckel-Entstehung ehrlich gesagt kein Wunder ;-)

    "Leveling" hält (zumindest bei mir) ebenfalls über längere Zeit, trotz "nur Federn und keine Silikonpuffer" ;-) Und das, obwohl ich die Druckmatte mehrfach abnehmen und wieder auflegen muss, damit sie gut sitzt (das ist etwas fummelig und wohl Übungssache). Ebenfalls eine gute Eigenschaft des Druckers.


    Stunts wie "1. Schicht 0,08mm" oder so würde ich allerdings bei händischem Leveln besser lassen. Mal davon abgesehen, daß es bei zu Stringing neigendem Filament und relativ hoher Geschwindigkeit für die erste Schicht vermutlich eh schiefgehen wird, ist das Abfummeln der "schäbigen Reste" bei der Druckmatte SEHR schwierig. Die Haftung ist sehr gut, man muß bei solchen Schichthöhen dann schon ein Skalpell bemühen, um die bereits gelegten Bahnen wieder von der Druckmatte zu bekommen. Das erhöht natürlich das Risiko, die Druckmatte (evtl. irreparabel) zu beschädigen. 0,2mm Schichtdicke für die erste Schicht ist also immer eine gute Idee ;-)

  • und nicht nur lesen, sondern auch drucken, beobachten, drucken, beobachten, drucken.....

    Ist halt auch ein stückweit Handwerk, was man üben muss.

    Doof ist nur, das man nicht gesagt bekommt, was man gerade falsch gemacht hat oder was falsch läuft. Da hilft neben dem Lesen oft auch probieren und schauen was passiert.


    Viel Freude mit dem neuen Gerät und viel Erfolg beim ersten Druck. :thumbsup:

  • Ich kann nur jedem Empfehlen, einen selbst zu bauen. Man lernt dabei unheimlich viel und weiß bei Fehlern auch gleich woran es liegt.
    Klar mit zwei linken Händen wird das nichts, aber für so jemanden ist der 3D Druck allgemein nichts.

    Ich hab einen MKCMK2 und bau gerade einen BLV MGN Cube.

  • Habe mich nach drängen meiner Tochter überreden lassen nun endlich einen 3d Drucker zu kaufen.

    Es wurde der Ender 5 pro.


    Jetzt muß ich mich noch ordentlich einlesen wegen Software und Handhabung des Druckers.

    Herzlichen Glückwunsch zum Drucker:thumbsup::thumbsup:, falls du mal fragen zur Software oder Hardware hast? Kann ich dir da gerne weiter helfen.


    LG

  • Also muß sagen ich als 3d druck neuling bin begeistert.

    innerhalb 30 Minuten den ersten Ausdruck gemacht der sogar sehr gut geworden ist (die Winkekatze)


    Habe auch schon angefangen Upgrades zu drucken. man will ja immer alles besser machen.


    Meine Frage an euch wo bekommt man Filament das beinahe dem Gehäuse vom 128 bzw 64 rankommt?

    Gab mal hier im Forum einen Beitrag darüber aber ich finde ihn nicht mehr.


    Und bei Thingiverse gibts zwar Daten für die Module vom 64er aber ich bin mir nicht sicher welches für ein Final Cartridge 3 passt? Wegen den Tasten hinten und der Led. Vielleicht hat das schonmal wer gedruckt und kann mir da nen Link schicken.


    Danke

  • Meine Frage an euch wo bekommt man Filament das beinahe dem Gehäuse vom 128 bzw 64 rankommt?

    Gab mal hier im Forum einen Beitrag darüber aber ich finde ihn nicht mehr.

    Schau mal HIER vorbei... da wurde ein entsprechendes Filament genannt (finde gerade nicht den genauen Beitrag).

    *Mit dem genannten eBay Verkäufer (Farben24 blablabla oder so ähnlich) sei aber bitte vorsichtig,
    meine letzte Bestellung wurde nicht geliefert und ich musste mein Geld über eBay zurückverlangen.

  • Und bei Thingiverse gibts zwar Daten für die Module vom 64er aber ich bin mir nicht sicher welches für ein Final Cartridge 3 passt? Wegen den Tasten hinten und der Led. Vielleicht hat das schonmal wer gedruckt und kann mir da nen Link schicken.

    Da würde ich mal frech auf mein eigenes Design verweisen. :D


    https://www.thingiverse.com/thing:3680493

  • Und bei Thingiverse gibts zwar Daten für die Module vom 64er aber ich bin mir nicht sicher welches für ein Final Cartridge 3 passt? Wegen den Tasten hinten und der Led. Vielleicht hat das schonmal wer gedruckt und kann mir da nen Link schicken.

    Da würde ich mal frech auf mein eigenes Design verweisen. :D


    https://www.thingiverse.com/thing:3680493

    Cool danke

    Ich sehe gerade ich habe die SMD Version da ist die LED an der anderen Seite :)

    Aber egal ich muß sowieso irgendwann anfangen selber etwas zu erstellen bzw verändern.

  • Ich muß gestehen, der Ender-3 gefällt mir immer besser...


    Inzwischen hat der zweite Ender Einzug gehalten. Ist dieses Mal die Billig-Version. Für meine Zwecke genau richtig :D Heizbett ist blank, Druckoberfläche wird drauf geklammert... also FR4-Platte drauf und die Original-Platte ab in den Karton. Der soll nämlich hauptsächlich PETG und ASA drucken, da ist eine FR4-Platte etwas pflegeleichter. Da das Heizbett ohne Beklebung daherkommt, ist die Umrüsterei ein Kinderspiel :thumbsup:


    Er hat inzwischen auch ein E3D V6 Hotend bekommen (größtenteils Klon, der Kühlkörper ist ein E3D Original). Auf Thingiverse gibt es einen ganz simplen Halter dafür, der beinahe "passt". Also in der Hinsicht, daß man nichts groß am Z-Endstop und dem Heizbett-Leveling verändern muß (halber Millimeter ungefähr "daneben"). Nur Heizpatrone und Thermistor umschrauben und einmal neu "leveln". Läuft mit einer Titan-"Heatbreak" sehr gut.


    PETG geht aber auch mit dem Original-Hotend recht gut. Wegen ASA war mir ein Vollmetall-Hotend allerdings lieber. Hätte ich jedoch gewußt, daß ich ASA auch mit 230° am Hotend auf die FR4-Platte kriege, hätte ich das auch mal mit dem Original-Hotend probiert :D


    Ansonsten: Arbeitspferd. Läuft und läuft und läuft. Und sehr arm an Zickereien. Der läuft einfach.8o