Hallo Besucher, der Thread wurde 6,5k mal aufgerufen und enthält 30 Antworten

letzter Beitrag von 4LEX am

C2N-B Datassetten - Seriennummern, frühe Modelle, Prototypen

  • Als bekennender Datassettenfreund frage mich tatsächlich schon seit einiger Zeit, wie das so mit den Datassetten ist: Hier interessiert mich vor allem der Typ C2N-B (also die abgerundete, ultraweitverbreitete Version, nicht die olle eckige PET-Datassette). In welcher Fabrik entstanden die ersten? Wer hat die Datassette mit der ältesten Seriennummer? Hat irgendwer jemals etwas von einem Prototyp gehört oder besitzt sogar einen?


    Ich vermute mal stark, dass die Datassetten mit dem silbernen Aufdruck, schmalem Commodore-Schriftzug ohne "Rallye-Streifen", weißem Zählwerk und SAVE-Leuchte links über den Bedientasten die erste Serie waren. Demzufolge müssten unter dieses auch die ältesten zu finden sein ... wer weiß Konkreteres?

  • ein faszinierendes Thema, das nähere Beschäftigung verdient!


    Mich würde u.a. interessieren, wie die Innen-Beschaltungen der allerersten Datasetten aussahen.


    Auch finde ich durchaus auch die 1540-Datasette (die im Pet-Gehäuse eingebaute ursprüngliche) interessant bzw. deren "Audio-Vorfahr"...
    leider habe ich nichts dazu, aber vielleicht jemand der anderen Experten hier? :)


    Für die Zukunft interessant auch, ob es "Alternativ-Fabrikate" (kompatibel) gab / gibt, ggf. auch von / für Atari Heimcomputer, die "Direct Drive" statt Riemenantrieb hatten. IIRC gab es zumindest Floppys für Commodore, die NICHT mit dem Riemenantrieb arbeiteten sondern mit modernerem DIrect drive.

  • @Stephan


    Bitte nicht Finchys Thread "kapern" und mit eigenen Wünschen vermischen. Deine Fragen können gerne in einem eigenen Thread abgehandelt werden. Sonst wird das hier wieder so ein unsägliches Geschwafel wie im Basic / Kernal Thread. Meine ich nicht böse, aber Du neigst ja gerne zu extremen Auschweifungen verpackt in pseudointellektuelle Formulierungen um es interessant wirken zu lassen.


    Die Fragen von Finchy lauten direkt und präzsise:



    Zitat

    In welcher Fabrik entstanden die ersten? Wer hat die Datassette mit der ältesten Seriennummer? Hat irgendwer jemals etwas von einem Prototyp gehört oder besitzt sogar einen?


    Genau das wird hier bitte behandelt und Deine Fragen bitte ich auszugliedern und entsprechend in Deinen neuen Thread zu formulieren. Das dient der ordentlichen Gesamtstruktur und ich lege wert darauf. Es ist unhöflich jemand anderem den Thread zu kapern und die präzise Eingangsfrage des Erstellers damit respektlos "wegzuwischen"


    Vielen Dank für das Verständnis.


    Tom / Pentagon

  • Vorletzt woche habe ich meine C2N kiste aussortiert. Hier habe ich welche ohne kabel, klappe und abgebrochene tasten. Ich habe mir gedacht das ich einfach ein paar 'Frankenstein' machen könnte. Sofort in auge habe ich gemerkt unterschied zwischen 'Made in Japan' und 'Made in Taiwan' datasette (kabel ausgang und zählerfarben). Auch mit derselber sorten waren die klappe nicht einfach austauschbar.


    Ich kann gerne meine seriennummer heute abend hier reinfügen

  • Ich vermute mal stark, dass die Datassetten mit dem silbernen Aufdruck, schmalem Commodore-Schriftzug ohne "Rallye-Streifen", weißem Zählwerk und SAVE-Leuchte links über den Bedientasten die erste Serie waren. Demzufolge müssten unter dieses auch die ältesten zu finden sein ... wer weiß Konkreteres?

    Ich meine, die kam kurz nach dem VC-20 heraus (oder sogar zeitgleich), da sie gefälliger wirkte, als der alte rechteckige Klotz.

  • @Eloy_Dorian: Ja, so scheint es wohl zu sein.


    Hier mal eine kurze Liste, welche Modelle, Produktionsstätten und Seriennummern es gab (Angaben können unvollständig sein und dienen nur der ersten Übersicht):


    1530 "Silberling", weiß, Made in Japan, weißes Bandzählwerk + SAVE-Leuchte im Label, Seriennummer startet mit S...
    1530 "Streifenhörnchen", sonst alles andere wie beim vorigen Modell
    1530 "Silberling", weiß, Made in Taiwan (ohne R.O.C.!), schwarzes Bandzählwerk, Seriennummer startet ohne Buchstaben
    1530 "Streifenhörnchen", weiß, Made in Taiwan R.O.C., schwarzes Bandzählwerk, Seriennummer startet mit JD4...
    1530 "Streifenhörnchen", Rest wie vorher, Seriennummer startet mit JO4... (spätestes Produktionsdatum gefunden: 4/91)
    1530 "Streifenhörnchen", weiß, Made in Taiwan (ohne R.O.C.!), schwarzes Bandzählwerk, Seriennummer startet ohne Buchstaben
    1531 "Streifenhörnchen", schwarz oder weiß, schwarzes Bandzählwerk, Made in Taiwan (ohne R.O.C.!), Seriennummer startet mit XG...
    1531 "Streifenhörnchen", schwarz, schwarzes Bandzählwerk, Made in Taiwan R.O.C., Seriennummer startet mit JA...
    1531 "Streifenhörnchen", schwarz, Made in Japan, weißes Bandzählwerk + SAVE-Leuchte im Label, Seriennummer startet mit XF1...


    Wer hierzu Ergänzungen machen kann - sehr gerne.


    Demnach ist anzunehmen, dass die ersten Modelle in der Tat die Silberlinge sind, die in Japan produziert wurden. Später (ab wann ist unklar) ist die Fertigung ins preisgünstigere Ausland gegangen (Taiwan). Interessant: Taiwan gibt es mal mit und mal ohne R.O.C. Das hat vermutlich politische Gründe und lässt mutmaßlich auch Rückschlüsse auf den Produktionszeitraum zu - damit habe ich mich noch nicht eingehender beschäftigt.


    Heißt also: Gesucht werden 1530 Silberlinge mit niedriger Seriennummer. Ich habe leider keine solche zuhause.

  • Wo genau welche Bauformen hergestellt wurden bzw. ob es Merkmale gibt, die gemischt vorkommen, weiss ich nicht zu sagen (mein Verdacht ist, dass es von den Rundecken nur zwei Laufwerksversionen gibt, einen bestätigenden Blick in die Service Manuals dahingehend habe ich noch nicht geworfen), aber ich unterscheide z.B.:


    1531 (Japan, s/n XF1_......_c), weisses Zählwerk ohne Bezeichnung, Save-LED links beim C= ohne Bezeichnung, breiter Silberrahmen um den Deckelbereich (bzw. kleiner Deckel), kleinerer Sichtbereich im Deckel, orangener Sticker deutlich breiter/gestreckter/rechteckiger, Kabel tritt links-mittig aus


    1531 (Taiwan R.O.C., s/n JA_.......), schwarzes Zählwerk mit Bezeichnung, Save-LED rechts beim Zählwerk mit Bezeichnung, schmaler Silberrahmen um den Deckelbereich (bzw. grösserer Deckel), grösserer Sichtbereich im Deckel, orangener Sticker eher schmaler/"quadratischer", Kabel tritt rechts-mittig aus


    Letzteres entspricht übrigens der Abbildung auf der Verpackung der 1531:
    https://www.c64-wiki.de/wiki/Commodore_1531


    Manche Esoteriker meinen auch noch Unterschiede im genauen Farbton des orangenen Stickers zu sehen, sowie Unterschiede in der Grautönung des Deckelfensters. Ich bin mir nicht so sicher dass sowas tatsächlich modelunterschiedliche Absicht ist anstatt willkürliche Streuung, aber wer weiss.


    Ach ja, Service Manual:
    ftp://www.zimmers.net/pub/cbm/…314002-002_(1984_Oct).pdf

  • Hier mal die Bilder mit den Seriennummern von denen die ich gerade bei mir habe! :)
    Rest folgt am Wochenende!


    Von oben nach unten die Seriennummern und Produktionsort:


    1. XF 982940 /JAPAN
    2. S 290069 /JAPAN
    3. JD4 399560 / TAIWAN 9/87
    4. 1905457 / TAIWAN !Extra Aufkleber! - REPUBLIC OF CHINA


  • Danke, Theofile! Sehr schön.
    Der Preis für die NOS-Datassette ist ja durchaus gesalzen. Ob jemals auch welche mit fünf- oder vierstelliger Seriennummer auftauchen?


    @Segenhard(DeSegi): Cool, danke! Man kann allerdings bei der Auflösung keine Seriennummer lesen :D


    Bislang ist die These also: Während die ersten PET-Datassetten (die eckigen Dinger) in Taiwan entstanden, ist das 1530-/1531-Modell vermutlich zuerst in Japan produziert worden und erst später in Taiwan. Die Produktion lief eine Weile parallel an beiden Produktionsstätten, weil es auch 1531 mit weißem Zählwerk aus Japan gibt. Ab irgendwann gab's die 1530 dann nur noch aus Taiwan.

  • @Segenhard(DeSegi): Cool, danke! Man kann allerdings bei der Auflösung keine Seriennummer lesen :D

    Habe die Daten oberhalb der Bilder hinzugefügt!


    Hat sich warscheinlich überschnitten, als ich es gerade eingetragen habe! :thumbsup:

  • Dass ein Zusatzaufkleber "Republic of China" auf die Datasetten aus Taiwan geklebt wurde, könnte ein Hinweise darauf sein, dass die Versionen ohne "R.O.C" frühere Versionen sind. Dann haben sie zunächst die alten Aufkleber weiterbenutzt und mit dem Zusatzaufkleber ergänzt, bevor sie neue Aufkleber mit "R.O.C" hatten.