Heizelement, Düse usw. zerlegt, gereinigt und wieder zusammen gebaut. Bed neu gelevelt. Probedruck läuft gerade.

Hallo Besucher, der Thread wurde 1,2M mal aufgerufen und enthält 9254 Antworten
letzter Beitrag von theincredib13 am
Heute so 3D gedruckt...
- oobdoo
- Unerledigt
-
-
Noch undicht. Warte dann mal auf Ersatz, soll Dienstag kommen.
-
Noch undicht. Warte dann mal auf Ersatz, soll Dienstag kommen.
Mach mal ein Foto davon.
-
Das steht auch noch auf meiner to-do-Liste.
Würde ich lassen. Die Kabel sind keine extra „Schleppkette“ und werden sich früher oder später aufreiben.
-
Man kann sehen, das es sich wieder raus drückt. Evtl . nochmal los machen und mehr Teflonband.
-
Man kann sehen, das es sich wieder raus drückt. Evtl . nochmal los machen und mehr Teflonband.
Ausprobieren.
3D Druck ist leider manchmal sehr nervig wenn es nicht funktionieren will.
-
Kleiner Tipp damit es dicht wird.
Düse nie als erstes im Heizblock festziehen - also nicht "bis Anschlag" eindrehen.
Immer ca. 2 Gewindegänge Reserve lassen.
Zuerst den Heatbreak auf den Heizblock schrauben (Das hohle Gewindeteil was von oben kommt)
Dann Düse handfest ziehen (Immernoch Reserve-Gewinde, darf nicht ganz in den Block eingeschraubt werden)
Hochheizen - Block festhalten, Düse dagegenkontern - kleiner Luftspalt zum Heizblock bleibt.
Der Luftspalt ist egal, wichtig ist das Düse und Heatbreak innen nahtlos aufeinanderstossen
Jetzt sollte alles dicht sein.
-
Danke für die Info.
Hatte es so gelesen.
Düse bis zum Anschlag, dann etwas zurück drehen. Dann den Heatbreak einschrauben.
Alles aufheizen und Düse nachdrehen.
Evtl. Soll man 2-3 Lagen Teflonband um das Gewinde des Heatbreak wickeln, als zusätzliche Abdichtung.
Klappte bis vorige Tage immer. Entweder ich habe zu viel Spiel, da schon öftersmal zerlegt, oder ich versuche mal die Flussgeschwindigkeit zu reduzieren.
Ersatzteile kommt ja Dienstag, ein Upgrade, evtl ist das ja dann ok.
-
Kommt in etwa aufs Selbe raus.
Wichtig ist das Du die Düse fest, aber nicht zu fest anziehst.
Wenn Du den ersten Heatbreak an seiner Verjüngung abgeschert hast, kennst Du das max. Drehmoment
Deshalb immer den Heizblock mit "Franzosen" festhalten - Nie die Kraft auf den Kühlkörper wirken lassen, denn dann gehen die Kräfte über die verjüngte Stelle und sie schert ab.
-
Würde ich lassen. Die Kabel sind keine extra „Schleppkette“ und werden sich früher oder später aufreiben.
Das kann ich mir nicht vorstellen, aber ich werde es berichten wenn es bei mir in 10-15 Jahren passiert.
Lg
-
Die Kette ist doch fixiert, wo soll sie sich aufreiben ?
-
Die Kabelisolierung reibt sich auf, nicht die gedruckten Glieder selbst. Schleppkette ist ein Begriff für Mantelkabel, dass speziell für solche Beanspruchungen und Bewegungen gefertigt wurde.
-
Ah ok. Aber ich denke nicht, und wenn wird es Jahrzehnte dauern. Auf jeden Fall besser als diese komischen Kabel Spiralen.
-
Die Kabel sind zusätzlich ja noch in einem Nylonschlauch, danke aber camper für deinen Hinwies.
LG
-
Heute erst mal den Plastik Extruder gegen einen Aluminium Extruder getauscht. Durch den Extruder Tausch ist die Oberfläche Druckqualität echt noch ein Ticken besser geworden.
Lg -
Gestern erst mal zwei Kabelführungen für den Ender gedruckt.
Lg
darf ich fragen, wie lang Du daran gedruckt hast ? Sind doch alles Einzelemente oder ? Und jedes Element noch etwas nachbearbeiten ?
-
Gestern erst mal zwei Kabelführungen für den Ender gedruckt.
Lg
darf ich fragen, wie lang Du daran gedruckt hast ? Sind doch alles Einzelemente oder ? Und jedes Element noch etwas nachbearbeiten ?
Klar darfst du fragen, ich war da schon mehrere Stunden bei. Wenn ich jetzt so schätzen müsste dann waren das bestimmt 5-7 Stunden inklusive Nachbearbeitung.
Lg -
Nachbearbeiten muss man die Kabelkettenelemente eigendlich nicht. Wenn doch, stimmt noch etwas mit den Slicereinstellungen nicht (Flow?).
Zusammenstecken und gut ist, das sollte später einmal das Ziel sein.
Ansonsten schön zu lesen, das wir immer mehr Verrückte werden. Gerade für unser Hobby ist ein 3D-Drucker halt sehr praktisch.
Oder man kennt jemanden, der einen hat
-
Ick kenne da jemanden der einen hat!!!
-
Nachbearbeiten muss man die Kabelkettenelemente eigendlich nicht. Wenn doch, stimmt noch etwas mit den Slicereinstellungen nicht (Flow?).
Zusammenstecken und gut ist, das sollte später einmal das Ziel sein.
Ansonsten schön zu lesen, das wir immer mehr Verrückte werden. Gerade für unser Hobby ist ein 3D-Drucker halt sehr praktisch.
Oder man kennt jemanden, der einen hat
Klar das kann auch am Flow liegen ( bin ja noch Anfänger) Aber ich fand denn Druck Top, die Bohrlöcher waren mir ein bisschen zu kein. Die habe ich etwas aufgefeilt, wenn man alle Glieder zusammen steckt und dann die Kettenglieder ein paar mal hin und her bewegt dann wird die Beweglichkeit auch besser. Aber da hatte ich keine Lust zu, darum 1-2mal mit der Rundpfeile die Löcher berarbeitet und alles war Schick.
Lg