Nix neues gedruckt, aber Cura 2.4 ist raus.

Hallo Besucher, der Thread wurde 1,2M mal aufgerufen und enthält 9248 Antworten
letzter Beitrag von theincredib13 am
Heute so 3D gedruckt...
- oobdoo
- Unerledigt
-
-
-
hier ein Video das zeigt, dass man Text sofort in Designspark integrieren kann: VideoGeiler Tipp.
Jetzt wird Sketchup sofort gelöscht.
-
Sketchup ist schon klasse, habe damit mein lowboard entworfen aber man benötigt schon recht lange bis man gewisse dinge im selbststudium darin umsetzen kann (z.b. abgerundete ecken mit plugin usw.). Glaube dieses design spark oder wie das heißt ist garnicht übel
-
Sketchup ist schon klasse, habe damit mein lowboard entworfen aber man benötigt schon recht lange bis man gewisse dinge im selbststudium darin umsetzen kann (z.b. abgerundete ecken mit plugin usw.). Glaube dieses design spark oder wie das heißt ist garnicht übel
DesignSpark kann auf jeden Fall vernünftige STL/OBJ Files erzeugen, das ist (war?) bei SketchUp nicht der Fall.
Vor Jahren hatte ich mal bissel mit SketchUp gearbeitet. Heute möchte ich das nicht mehr verwenden müssen, da ist DSM eindeutig im Vorteil.Ich habe übrigens die Cura 2.4 wieder gegen eine 2.3 getauscht. Neben den alten Problemen (bei mir) hat Cura nach dem Slicen keine Gramm vom Bauteil mehr angezeigt. Material auswählen geht nicht, weil der Button deaktiviert ist.
-
Ich Slice immernoch mit Slic3r
Hatte mal Latein und Cura übersetzt man auch mit Sorge, Bemühung.
Beides schreckte mich bisher abMein Labornetzteil ist fertig geworden - Die Halterung für den Chinakracher natürlich wieder gedruckt:
http://www.thingiverse.com/thing:2067894/#madeDas ABS habe ich dieses mal gesprayed mit Acryllack "Granit-Effekt" vom Hagebaumarkt.
Eckdaten:
Power Supply Dell EPS-470 (48V / 9,6A)Schaltregler:
Modell-Typ: DPS5015
Anzeige: 1.44" bunte LCD
Eingangsspannung: DC 6-60V
Ausgangsspannung: 0-50.00V
Ausgangsstrom: 0-15.00A
Ausgangsleistungs: 0-750WIn Kombination bringt das:
0 bis 43,64 Volt
0 bis 9,6 Ampere
Genauigkeit Volt 0,01 Volt
Genauigkeit Ampere 0,01 AmpereKann als Spannungs-, Strom-, oder Leistungsbegrenzer betrieben werden.
-
Mein Kururin
Nein, es ist:
- nichts zum Rauchen
- es vibriert nicht
- gibts nicht bei Eis.de
Schaut Euch mal das zugehörige Video an:
[Externes Medium: https://www.youtube.com/watch?v=I6lPqif--r8]Hier die .stl zum Drucken
http://www.thingiverse.com/thing:2135178Ich dachte ich komme um diesen Fidget Boom rum, aber das Teil macht echt Laune
-
N'Abend @Highlander64,
das gesprayte Teil (Granit) sieht wirklich gut aus!!
Mit ABS habe ich noch keine Erfahrung im 3D, aber hält denn der Lack auf ABS gut?
Ich habe immer im Hinterkopf, das auf Plaste nichts hält....Wie ist im allgemeinen die Erfahrung mit Lackierung PLA, ABS usw.
N'8 Blubber
-
Wie ist im allgemeinen die Erfahrung mit Lackierung PLA, ABS usw.Sollte gehen. Kannst hier http://www.3d-druck-community.…-post-66750.html#pid66750 mal nachlesen.
-
N'Abend @Highlander64,
das gesprayte Teil (Granit) sieht wirklich gut aus!!
Mit ABS habe ich noch keine Erfahrung im 3D, aber hält denn der Lack auf ABS gut?
Ich habe immer im Hinterkopf, das auf Plaste nichts hält....Wie ist im allgemeinen die Erfahrung mit Lackierung PLA, ABS usw.
N'8 Blubber
Danke fürs Lob.
Keine Angst vor ABS!
Drucke zu 90% mit ABS.
Im Auto sind die meisten Kunstoff-Anbauteile (Natur oder lackiert) aus ABS.
Fast alle lackierten Stossstangen.
Temperaturfest, schlagzäh, schleif- und lackierbar.Renovo heißt der Hersteller der Sprays vom Hagebaumarkt.
1. Kunstoffgrundierung, Spray, farblos (hat einen leichten graustich, damit man sieht wo man schon war)
2. mit feinem Nassschleifpapier wieder anschleifen
3. Granit-Effektlack sprayen
4. Da soll noch ein Schutzlack drüber - habe ich zu spät gelesenDa das Netzteil weder UV-Licht noch mechanischer Belastung ausgesetzt wird, spare ich mir den Schutzlack.
Grx
Mike -
Drucke zu 90% mit ABS.Und wie stark ist der Geruch beim drucken?
-
Habe ABS welches nicht zu erschnüffeln ist (meist die teueren Markenprodukte
)
und Restposten aus der Bucht, die rochen dann wie Raffinerieunfall
Eine Rolle habe ich dann entsorgt (Nein, nicht wieder im Ebay).Ein Kohle-Umluftfilter (Lötdampfabsorber) mindert bei den stinkenden Sorten auf ein erträgliches Maß.
Für unlackierte Gehäuse (z.B. Jocopod) nehme ich jetzt gerne PETG, weil Warpfrei und sehr belastbar.
Hab nur noch nicht probiert das zu lackieren.Für alle 3D-Drucker die es mit ABS probieren wollen.
Keine PTFE-Inliner wie sie bei PLA Standard sind!!!
Vollmetall Hotend (Ich hab E3D V6) und jamming oder clogging gibts bei ABS nicht.
Ich lasse Drucke auch pausieren mit Düse runter auf Zimmertemperatur und dann wieder hochheizen.
Geht alles problemlos. -
Keine PTFE-Inliner wie sie bei PLA Standard sind!!!Ich habe noch keine anderen für den Ultimaker 2 gesehen.
-
Keine PTFE-Inliner wie sie bei PLA Standard sind!!!
Warum das denn? Ich hab auch ein E3D V6, 1,75mm und da gehört das PTFE dazu.
"The PTFE tubing in the 1.75mm Direct configuration is not optional, you must use the tubing or the HotEnd will not function properly."
Nur die 3mm Version mit Direktantrieb kommt ohne aus "3mmm Direct does not use any PTFE tubing." -
Missverständnis
Ich nutze nur noch Bowden.
Kann den Druckkopf viel schneller fahren da kein Steppermotor mitfahren muss (Gewicht/Beschleunigung)
Da ist das PTFE der 1.75 Bowdenschlauch und steckt im kalten Bereich des E3D V6.Alle China-Clone die ich bisher sah haben PTFE Inliner bis zur Heizpatrone.
Das PTFE (Teflon) hält dauerhaft nur 240°C aus.
ABS druckt man oft heißer und dann wird der Inliner weich und klemmt.
Von der Giftigkeit von überhitztem Teflon noch ganz zu Schweigen.
Glaub mir - Vollmetall und gut ist es.
Habe seit ca. 6 Rollen ABS, PETG und Nylon (mit 275°C!) keinen Klemmer gehabt. -
Ich nutze nur noch Bowden.
Momentan nutze ich noch einen Wade Extruder, will aber auch bei Gelegenheit auf Bowden umrüsten.
Da ist das PTFE der 1.75 Bowdenschlauch und steckt im kalten Bereich des E3D V6.
OK, das ist beim E3D V6 (1,75mm) aber unabhängig ob Bowden oder Direkt, da endet das PTFE immer im Heatblocker und bleibt deswegen einigermaßen kalt.
Alle China-Clone die ich bisher sah haben PTFE Inliner bis zur Heizpatrone.
OK, das wusste ich nicht.
Glaub mir - Voĺlmetall und gut ist es.
Ich glaub Dir ja, war nur etwas verwirrt, es hörte sich so an, als hättest Du ein E3D ohne PTFE, aber es hat schon PTFE, es geht nur nicht runter bis zur Heizpatrone.
-
Warum das denn? Ich hab auch ein E3D V6, 1,75mm und da gehört das PTFE dazu."The PTFE tubing in the 1.75mm Direct configuration is not optional, you must use the tubing or the HotEnd will not function properly."
Nur die 3mm Version mit Direktantrieb kommt ohne aus "3mmm Direct does not use any PTFE tubing."Habe was zum Thema gefunden. Scheint nicht so einfach zu sein, von PTFE auf was anderes zu wechseln.
-
@lvr
Korrekt@oobdoo
nene, in der Kaltzone hinter dem Heatblocker will das auch keiner weghaben.Für PLA muß PTFE oder PEEK bis in die heiße Zone hineinreichen, weil PLA am warmen Metall klemmen würde.
Es klemmt immer in der Übergangszone von heiß zu kalt.Mit Vollmetall-Hotend kann man PLA nur ohne Retrakt und Pausen drucken und auch bloß nicht zu langsam.
Da sind sogar die China-Clone besser. -
N'Abend,
ich habe jetzt zweimal folgendes Problem gehabt:
1. Konstrukt mit DesignSpark --> STL
2. STL --> Cura 2.3.1 --> GCode
3. GCode --> ANETalso wie immer, aber:
bei 2 Projekten fährt der Wagen gegen das Ende der Bahn in einen unbestimmten zustand.
Das Problem lag letztendlich an der Datei, nicht am Drucker, das kann ich ausschließen.
Unbeaufsichtigtes Drucken --> zZt, FehlanzeigeAber wo liegt der Fehler, wie kann man ihn ausschließen, kann man das Projekt prüfen?
Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht?
Bin für jeden Tipp dankbarBG Blubber
-
Moin Blubber
Mit Cura arbeite ich nicht sondern mit SliC3r.
So wie Du es schilderst, dürfte es an der "Bettgröße" liegen.Du hat eine maximale X- und Y- Größe.
Der Bereich, in dem der Druckkopf drucken kann.
Dann hast Du weiterhin die "Parkposition" oder "Home-Position", bei mir links/unten (Draufsicht), habe aber keinen Anet sondern Akimbo (Prusa).
Diese kann mit einem zusätzlichen "offset" eingegeben werden, die der Druckkopf erst nach rechts/oben fahren muss,
bevor er seine Startpostion links/unten (X/Y;0,0) erreicht.Das was Du schilderst klingt nach einer Positionierung über eine der maximal möglichen Positionen hinaus.
Der Steppermotor fährt dann den Druckkopf gegen eine mechanische Begrenzung und hackt.Der Drucker merkt das aber nicht, da Endstopps nur an den 0-Punkten existieren, nicht aber an den max.-Punkten und druckt dann munter weiter.
Stell mal .stl und .gcode hier ein, dann können wir das überprüfen.