
letzter Beitrag von Fepo am
Heute so 3D gedruckt...
- oobdoo
- Unerledigt
-
-
Das Zeug verbiegt sich aber ordentlich.
-
nein - eigentlich nicht - denn die Wölbung ist gewollt:
fertig
-
Okay, sieht so gut aus
-
-
.von wem hatte ich denn dir Rolle nochmal?
Neee, das war ich.
-
-
da ging GAR nichts
ok, Mistverständnis, dann...
-
...von wem hatte ich denn dir Rolle nochmal? - war das arris ?
ja von mir.
Bei mir war nur bruch und Dallas mit dem Zeug
-
jepp - wollte nur Bescheid geben - beim Drucker Nr. 3 funktioniert die Rolle
-
Okay, sieht so gut aus
Wenn es für ATARI XL ist wird es automatisch gut.
-
-
Wenn es für ATARI XL ist wird es automatisch gut.
hö? ...der XL hat doch gar keine Z80 CPU
-
Wenn es für ATARI XL ist wird es automatisch gut.
hö? ...der XL hat doch gar keine Z80 CPU
Stimmt. Aber der 600XL war meine erste große Liebe.
-
jepp - wollte nur Bescheid geben - beim Drucker Nr. 3 funktioniert die Rolle
Interessant, brauchen wir eine Filament Sharing Börse ?
Hatte auch schon 2 Rollen die wollten überhaupt nicht. Waren dann für die Tonne.
Aber in Zukunft werde ich , wenn ich noch mal so welche habe, sie hier anbieten.
-
-
nein - eigentlich nicht - denn die Wölbung ist gewollt:
fertig
Shadow-aSc Bedeutet das Bild, dass die Bausätze fertig sind?
-
jawohl - das bedeutet es
...allerdings steht der finale Test am Atari XL noch aus ...das schaff ich aber heute nicht mehr
-
Aber der 600XL war meine erste große Liebe.
#2
-
Mal eben was drucktechnisches dazwischen:
Wenn jemand von Euch Probleme bei PETG mit massivem Stringing hat, das irgendwie, trotz Super-Duper-Hotend, einfach nicht weggehen will, dann kümmert Euch zuerst darum, daß Euer Hotend einwandfrei und so richtig fluffig "laufen lässt". Also bei Extruder-Vorschub sollte ein möglichst gerader, störungsfrei aus der Düse fließender Faden kommen (also keine "Locke"). Bei PETG am besten mal auf angezeigte 220° vorheizen und "laufen lassen". Das sollte dann einen geraden, schön frei fließenden Faden ergeben. Ansonsten: Hotend nochmal überholen.
DANN dreht mal die Temperatur für den eigentlichen Druck herunter. Und zwar viel weiter runter, als es der Filamenthersteller empfiehlt. Eventuell werdet ihr feststellen, daß PETG auf einmal läuft. So bei 210° oder sogar noch niedrigere Temperatur.
Das war dann der Thermistor, der Euch veräppelt hat. Zeigt weit weniger an, als der Heizblock tatsächlich an Temperatur hat.
Ich hatte das jetzt bei "Holzbein". Das V6-Hotend mit Capricorn-PTFE-Inliner versehen (schön gerade geschnitten). Lief sensationell fluffig im Gegensatz zur Vorläufer-Version. Aber: massives Stringing bei komplexen Teilen, vor dem Druck lief die Düse immer komplett leer.
Temperatur habe ich jetzt auf 207° und PETG fließt supergut, kein Stringing.
Der Thermistor bei mir ist derzeit noch ein Beta 3950 100K NTC (China-Standardware). Der hat mich die ganze Zeit verarscht...
Könnte evtl. auch das Kabel bzw. der Pullup-Widerstand auf dem Board sein, dazu müßte ich aber mehr nachforschen, als mir derzeit lieb ist. Und der Wechsel auf ATC Semitec Thermistor in Hülse steht eh als Nächstes an...
Sowas ist dann in PETG kein Problem mehr...