Einspruch abgewiesen. Mein Sigma Joystick hat die 5V Leitung belegt, damit der NE555 für die regelbare Dauerfeuerschaltung funktioniert
Gesendet von meinem CBM 3032 mit gemischten Gefühlen.
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von tulan am
Einspruch abgewiesen. Mein Sigma Joystick hat die 5V Leitung belegt, damit der NE555 für die regelbare Dauerfeuerschaltung funktioniert
Gesendet von meinem CBM 3032 mit gemischten Gefühlen.
Doch mal Hand aufs Herz: Wer mach jedesmal den C64 aus und wieder an, um den Joystick umzustecken?
Ich...
Ich...
... Da sag ich nur selber schuld .... Ich hab in den letzten 30 jahren schon 10000000x umgesteckt und hin und hergesteckt - noch nie ist dadurch etwas kaputtgegangen
[...]noch nie ist dadurch etwas kaputtgegangen
...bei mir auch nicht.
Bei mir auch nicht, aber wir sind eine schmale Probengröße, wie der Englischmannstatistiker sagt.
Ich hab in den letzten 30 jahren schon 10000000x umgesteckt und hin und hergesteckt - noch nie ist dadurch etwas kaputtgegangen
...bei mir auch nicht.
Bei mir auch nicht, aber wir sind eine schmale Probengröße, wie der Englischmannstatistiker sagt.
bei 250469er Boards ist die Wahrscheinlichkeit auch relativ gering, daß da was karpott geht, da überall Schutzdioden vorhanden sind, die Überspannungen wirksam ableiten.
Also wenn solche Aussagen hier auf den Tisch kommen, dann bitte nur zusammen mit der Board-assy-Nummer.
Nur das wäre dann halbwegs aussagekräftig
die Assy Nummern interessierten mich weder damals noch heute
Für mich zählt(e) immer ein Board von '84 mit 8701 drauf
Schönes Gehäuse, funktionierender Rechner (keine Zicke) - fertig.
Okay, Gegenbeispiele:
- Datasette an Plus/4, weder Assy's noch Status der nachzurüstenden Schutzdioden bekannt. Das Gerät ist keine halbe Stunde alt geworden *RIP*
- Floppy an C64. Wenn man dieselbe Platine mit demselben Fehler zum wiederholten Male auf der Werkbank hat, dann wünscht man sich daß der Besitzer doch mal das Handbuch lesen sollte...
- weitere geschredderte Rechner und Floppys, kommen hier im Forum andauernd vor, grad neulich einer mit zerstörten Schutzdioden... die sind zwar billiger als eine CIA, kaputt ist der Rechner aber trotzdem.
Und da sage mir keiner, die Joyports seien hot-plug-fähig! Wenn es trotzdem klappt, dann allenfalls mit Sticks ohne jede Elektronik. Aber auch die können statische Ladung ansammeln...
Bei herkömmlichen DSUB-Steckern besteht beim Joystickport die Gefahr, dass man mit dem Metallkragen an den Portpins einen Kurzschluss macht. Vorallem, wenn man blind die richtige Position sucht. Das Problem hat man bei den "originalen" Steckern nicht.
Die Warnung ist natürlich berechtigt, weil man sich CIAs himmeln kann durch Kurzschlüsse am JoyPort.
Aber arum nicht einfach mal bei EPay Joystick Verlängerung eingeben, es gibt dort viele Lösungen ohne Metallkragen
Sowas z.B.:
http://www.ebay.de/itm/Atari-G…558843:g:QfIAAOSw34FVGmoq
Aber arum nicht einfach mal bei EPay Joystick Verlängerung eingeben, es gibt dort viele Lösungen ohne Metallkragen
Sowas z.B.:
ebay.de/itm/Atari-Game-Pad-Joy…558843:g:QfIAAOSw34FVGmoq
Hatte ich im Post 8 auch schon angedacht, war/ist aber wahrscheinlich zu einfach.
cu
Hatte ich im Post 8 auch schon angedacht, war/ist aber wahrscheinlich zu einfach.
oder zu "teuer"
dafür ist das Kabel jetzt schön flexibel (besser als jemals zuvor) und ja es ist teuer (relativ), aber wenn man bedenkt was eine Lokomotive kostet ...