Hallo Besucher, der Thread wurde 8,9k mal aufgerufen und enthält 43 Antworten

letzter Beitrag von WTE am

Frage zu den Versionen des CBM 3032

  • Ich hab mir vor kurzen einem CBM 3032 gekauft.Bei diesem Modell steht in der Mitte in Großbuchstaben CBM und darunter Model 3032
    Jetzt ist mir aber ein weiterer CBM angeboten worden bei dem sich die Aufschrift von meinem unterscheidet.Auf diesem steht in Kleinbuchstaben cmb und darunter 3001 series. rechts daneben steht dann computer 3032


    Jetzt ist die Frage handelt es sich dabei um das gleiche Gerät oder unterscheiden die sich so dass sich der Kauf lohnt ? Preis wäre annehmbar

  • Die werden innen schon gleich sein, bis auf das Editor ROM, in dem die Tastaturbelegung gespeichert ist.


    Da gab es etliche Varianten. ..
    http://www.zimmers.net/commie/docs/cbm-products.txt


    In USA hießen die 2001-32N und 2001-32B.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Nein, die 3000er gab es nur in Deutschland bzw. Europa. Die meinen den ursprünglichen 2001 mit der Taschenrechner Tastatur, der hieß hier als einziger 2001, während in USA alles vor dem 4000er so hieß.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Zitat

    Da sieht man mal was da für'n Quatsch steht. Natürlich gab es hier auch Micky-Maus PETs. Habe selber auf einem der ersten seiner Art im Kaufhof Hannover herumgetippelt.


    Mit korrektem Zitat machts eh mehr Sinn... kein quatsch.


    3001 series in Germany were just 2001's with big Keyboard.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • 3001 series in Germany were just 2001's with big Keyboard.

    Was auch in dieser Version quatsch ist, denn es gab auch "echte" 2001 mit "big Keyboard". So einer stand bei Quelle ;) Man muss da dann schon auch bei den US-Versionen korrekt zwischen "Original" 2001 und "Upgrade" 2001 unetrscheiden. Da es die Rechner hier in allen Ausbaustufen gab (8k, 16, 32k) und in USA wohl nicht (keine Ahnung, aber es scheint ja so zu seien) wird das auch durch die US-Bezeichnungen 2001-32N / 32B nicht besser sondern nur noch verwirrender, da die zu den Bezeichnungen hier nun mal gar nicht passen.


    Es müsste mal jemand die Board-Hauptserien mit den "ursprünglichen" ROM-Versionen, offiziellen Upgrades und den Bezeichnungen hüben und drüben in eine Tabelle packen. Eine vollständige (und richtige) Tabelle dieser Art habe ich noch nicht gesehen.

  • Diese Bezeichnungen stammen wohl vom hinteren Typenschild. Den letzten 3000er sah ich in meiner Jugend und hab ihn nur von vorn betrachtet. Was steht denn da? :)

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • es gab auch "echte" 2001 mit "big Keyboard".


    Ja, aber es gibt keine 3000er mit Kaugummi-Tastatur und eingebautem Bandlaufwerk. Daß es hier keine 2000er mit großer Tastatur gegeben hätte steht da ausdrücklich nicht, das hast Du da mutwillig reinphantasiert.

  • Ja, den 2001 gab es in Deutschland auch mit großer Tastatur aber mit welcher? Die 3000er gab es ja als N und B aber gab es den 2001 auch in beiden Varianten hier zu kaufen?


    "3001 series in Germany were just 2001's with big Keyboard."
    Das es in Deutschland auch 2001 mit großen Tastaturen gab, wird mit dieser Aussage nicht verneint und ist deshalb auch nicht zwingend Quatsch. Da steht ja nicht, dass in Deutschland die 2001 mit großer Tastatur (immer nur) als 3000er verkauft worden sind. Das wäre Quatsch! Gibt es einen Unterschied zwischen den 3000ern und den 2001ern (die mit der großer Tastatur) abgesehen vom Namen? Falls nein, stimmt die Aussage doch. Bei allen 3000ern, die ich bisher gesehen habe, stand auf dem hinteren Label auch noch 2001. Da ist die 3 auf dem vorderen Label wirklich der einzige Unterschied.


  • Ja, aber es gibt keine 3000er mit Kaugummi-Tastatur und eingebautem Bandlaufwerk. Daß es hier keine 2000er mit großer Tastatur gegeben hätte steht da ausdrücklich nicht, das hast Du da mutwillig reinphantasiert.

    Nö habe ich nicht, das steht da genau so drin (s.u.).


    Ja, den 2001 gab es in Deutschland auch mit großer Tastatur aber mit welcher? Die 3000er gab es ja als N und B aber gab es den 2001 auch in beiden Varianten hier zu kaufen?


    "3001 series in Germany were just 2001's with big Keyboard."
    Das es in Deutschland auch 2001 mit großen Tastaturen gab, wird mit dieser Aussage nicht verneint und ist deshalb auch nicht zwingend Quatsch. Da steht ja nicht, dass in Deutschland die 2001 mit großer Tastatur (immer nur) als 3000er verkauft worden sind. Das wäre Quatsch! Gibt es einen Unterschied zwischen den 3000ern und den 2001ern (die mit der großer Tastatur) abgesehen vom Namen? Falls nein, stimmt die Aussage doch. Bei allen 3000ern, die ich bisher gesehen habe, stand auf dem hinteren Label auch noch 2001. Da ist die 3 auf dem vorderen Label wirklich der einzige Unterschied.

    Den 2001 gab es in DE auf jeden Fall mit B-Tastatur zu kaufen (wer wollte im Büro schon auf 'ner Micky-Maus-Tastatur herumklimpern...) Und wenn mich meine Erinnerung nicht trübt, war das Quelle-Gerät mit N-Tastatur, aber dafür halte ich meine Hand nicht ins Feuer.


    Die Aussage "3001 series in Germany were just 2001's with big Keyboard." besagt sehr wohl, dass in Deutschland die 2001 mit großer Tastatur alle als 3000er verkauft worden sind. Denn der Unterschied zwischen 2001 und 3001 Series ist nicht die Hardware sondern das ROM. Und das ROM war sowas von unterschiedlich, dass wir damals viele Tränen vergossen haben, weil kein POKE, kein SYS und kein PEEK aus den alten Programmen funktionierte (ok, der Hardwarer-Resetvektor war immer noch an seinem Platz).


    Richtig(er) könnte der Satz vielleicht lauten: "3001 series in Germany were like 2001's with big Keyboard and upgrade ROM." (denn das ROM ist entscheidend)


    Was da hinten auf dem Typenschild steht ist aus meiner Sicht eher irrelevant. Commodore hat verbaut was da war. Alte Kiste, neues ROM, neues Frontlabel, fertig. Commodore DE hat die Dinger nach ROM-Hauptversion klassifiziert (das sieht man auch beim 4000er, den es ja mit mehreren Board-Varianten und entsprechend angepassten ROMs gibt). Alles andere war zweitrangig. Ist es beim Gebrauch ja eigentlich auch (mehr oder weniger).