Hallo Besucher, der Thread wurde 6k mal aufgerufen und enthält 19 Antworten

letzter Beitrag von oobdoo am

SIDs im Vergleich (www.6581-8580.com) welcher ist besser ?

  • Hallo Leute!


    Einige werden die oben genannte Seite sicher kennen. Schon sehr interessant wie verschieden die eigenen Lieblings-Tunes auf den verschiedenen SIDs klingen.


    Kann man generell sagen der 6581 ist der bessere (speziell bei Bässen), der 8580 der etwas künstlich klingende, dafür ausgewogenere Sound-Chip ?


    Im C128 (flach) war gestern übrigens noch eine R3 des 6581..kannte ich so auch noch nicht.


    Anderes Thema: gibts neben CSDB sonst noch gute Quellen für Stereo - Sids ?


    vG :anonym

  • Beide SID sind für sich klasse, 6581 wurde früher hauptsächlich genutzt und die neuen Sachen sind meist für den 8580.
    Die Frage welcher klingt besser passt nicht finde ich, jeder hat eben seine Eigenheiten, andere Filter usw.
    Willst du alles auf echter Hardware hören brauchst du beide, meine besten sind ein 6581R3 und ein 8580R5.
    Die 6581R4AR sind sehr speziell, da wieder andere Filter.
    6582 sind neue 8580, finde die Bezeichnung etwas irreführend.
    Hab hier 10 verschiedene 6581, nur drei Klingen annähernd gleich.
    Bei den 8580 ist das nicht so extrem, manche klingen etwas dumpfer aber sonst sind die sehr ähnlich.

  • Hallo Leute!


    Danke für den interessanten Gedankenaustausch. Ja auf der Seite sieht man sogar für welchen es optimiert wurde.


    Gianna Sisters z.B klingt auf dem 8580 grottig. Zudem hat man beim 6581 kein Problem mit den Samples.


    Da ich auch einige Geräte da habe gebe ich dem 8580 natürlich auch noch eine Chance.


    Jetzt verstehe ich auch (glaube ich) die Anzeige im SIDPLAYER (mit der grünen Oberfläche), wenn dort 6851 steht wurde es für diesen geschrieben.


    vG ^^

  • wie schon oft erwähnt, der grösste nachteil am 6581 ist das alle filter verschieden klingen, egal welche revision draufsteht (und der r4ar dann nochmal anders), beim 8580 kann man einen halbwegs einheitlichen sound haben. im sidplay ist das mit der filter distortion emulation gelöst - man kann je nach belieben verschiedene chip "profile" laden und den sound ändern. da gibt es sogar eigene 6581 chips die gut für follin oder z.b. galway gehen (glaube das ist so halb verifiziert vom sound her), und der chip von jeff ist da natürlich auch drin.


    es ist schon so das es da mehrere ansätze, je nach composer, gibt. hubbard hatte einen ganz anderen chip/filter als galway in seinem rechner usw. es ist also auch gar nicht einfach zu lösen. auch bei follin ist es extrem wichtig einen korrekten chip bzw. filter zu haben, z.b. bei "ghouls'n'ghosts" merkt man das. leichter bei daglish - der hat wegen der abweichungen fast nie filter verwendet und das problem so gelöst (deswegen klingen seine tunes oft noch grober).


    in "real" hardware bleibt da für 6581 eigentlich nur a) eine grössere sammlung an chips/rechnern, b) man hat bereits den filter-sound den man will (bzw. für seinen lieblings composer passend) oder c) man hört den unterschied eigentlich nicht, will aber unbedingt 6581 weil mehr "retro".


    beim 8580 ist man da sorgenfreier - hat man den eingebaut - demos klingen super, spiele klingen nicht immer 100% authentisch aber ok... meiner meinung nach klingt giana sisters am 8580 relativ gut - und sogar besser als auf einem "schlechten" 6581 (schlecht - chips mit total komischer filterkurve); und für musiker: man kann darauf stücke komponieren die auch auf anderen rechnern ungefähr gleich klingen werden, was beim 6581 fast unmöglich ist.



    zum sound kann man noch sagen das der 6581 eher organisch "rockig" klingt und der filter verzerren kann (z.b. mechanicus, miami vice) - wobei der effekt aber auch wieder von chip zu chip verschieden klingen kann. viele dieser effekte sind aus abweichungen in der chip produktion entstanden, damals wurde anfangs noch nicht so viel wert auf präzise produktionsschritte gelegt (z.b. genaues timing bei ofenprozessen) sondern es zählte eher das überhaupt ein ton raus kommt. beim 8580 hat man dann aber die prozesse umgestellt und wollte es anscheinend vernünftig machen, der 8580 filter ist linear und verzerrt auch nicht, vom sound her eher elektronisch. und eben auch die additiv wellenformen brachte man zum laufen, was beim 6581 ja nur teilweise geht.


    alle filter verzerr-features die man eventuell am 6581 so mag sind also eigentlich aus bugs entstanden, wie so oft wenn etwas schief läuft.


    und das war auch das letzte mal das ich mich in genau das thema einklinke, versprochen.

  • Am Ende will man sowieso auf keinen der beiden verzichten.


    Ausnahmen:
    a) Du stehst NUR auf golden Oldies, dann wäre ein 6581 zu bevorzugen, da bis in die späten 1980er fast alle Musiker damit gearbeitet haben. Trotz Möglichkeit eines Digihacks (um annähernd stumme Performance von Sprachausgabe und Samples auf 8580 zu fixen) kann man aus einem 8580 keinen 6581 machen
    b) Du stehst NUR auf aktuelle Releases, mehr als 90% davon erscheinen für den 8580

  • Der 8580 ist im Grunde in allen Belangen "besser". Der ganze oldschool Digi-Kram basiert ja auf einem Bug im 6581 (knacksen bei Volume Regelung). Dieser tolle 8580 Mod, den man "Digi-Fix" genannt hat sollte man eigentlich "Volume-Kaputt" nennen ;-)
    Die häufig im Zuge des 6581 genannten Bässe sind auch nur dann "besser", wenn man dumpf und schwammig tatsächlich besser findet. Was wirklich prägnanten "Wumms" in tiefen Frequenzen anbelangt, ist der 8580 sicher die bessere Wahl.


    Stimme grob der Unterteilung von TheRyk zu, je nachdem, wo die Interessen liegen: oldschool Games -> 6581, Demoscene und/oder aktuelle Spiele -> 8580.


    Ich selbst habe es mit der Wahl einfach, da ich eh mit dem 8580 aufgewachsen bin. D.h. selbst die alten Sachen bin ich sozusagen immer schon "falsch" gewohnt und Digis fand ich daher natürlich auch immer doof - bis heute ;-)

  • was eigentlich noch nie wer versucht hat - warum macht man nicht ein feedback mod am 8580 das mit einem passiv aufgebauten bandpass ungefähr das zurück in den sid jagt was den 6581 so anders macht? oder eine aktive schaltung mit parametrischen mitten - für die verschiedenen filterkurven. natürlich nur so eine idee, aber ich könnte mir schon vorstellen das man da die characteristik ein wenig verändern kann.

  • Gibt es Unterschiede in Revisionen ? (beide Chips)
    Habe bei Ebay geschaut, wollte beide Chips kaufen 6581 und 8580, aber war verzweifelt.

    C64 SID Varianten
    Da sind alle Versionen/Revisionen aufgelistet.


    Der 6581 läuft mit 12V und der 8580 mit 9V
    Der 8580 wurde nur im Shortboard des 64er Assy 250469 verbaut. (C64-II,C64G)

  • Mir gehts darum, wenn ich Ultimate64 kaufe und beide Sid's einsetzten möchte, ist das möglich ? bzw. welche SID Revisionen würdet Ihr mir raten ?

    Schau mal hier: Meine Goldohren SID-Auswertung :P


    Ich habe noch 56k an SID zum Reinhören, aber der Trend zum 8580 ist weiterhin bei mir geblieben.

  • Weil ja jeder 6581 etwas anders klingt, ist es am besten, verschiedene Modelle durchzuprobieren. Es gibt einen schönen SID-Emulator, der auch die Verzerrungen und Filterstörungen verschiedener 6581er Modelle nach den Erkenntnissen von Antti Lankila nachahmt. Der nennt sich JSIDPLAY2 von Ken Händel. Ich habe einen 64er und einen 128er, die sehr unterschiedlich klingen, obwohl beide SIDs im Prinzip gleich gut funktionieren. Da finde ich dort durchaus Modelle, die wie meine klingen - frappierend gut! Dieser Emu kann auch Fake-Stereo mit 2 verschiedenen SIDs auf unterschiedliche Ohren geben, inkl. Panoramaregelung. Da kannst Du die Unterschiede gleich von Ohr zu Ohr vergleichen. Der Emulator kann im Prinzip auch Spiele wiedergeben, ist aber von der Bedienung her umständlich und macht Störgeräusche, wenn man die Tasten zum Spielen benutzt. Der 8580 klingt weitgehend immer ähnlich, und was man braucht, hängt vor allem davon ab, mit welchem Chip der Komponist gearbeitet hat. Mit dem 6581 meines C128 klingt schon Giana Sisters bekloppt, weil Melodiestücke verschwinden oder plötzlich leiser werden. Da bin ich auch drauf und dran, mich nach Sidfx oder Mixsid umzutun, um einen 8580 mit reinzumischen. Ist aber kein Defekt, nur Serienstreuung. Anhand des o.g. Emulators kannst Du allerdings nicht vorhersagen, wie der 6581, den Du kaufst, klingen wird. Das ist Glückssache....

  • und was man braucht, hängt vor allem davon ab, mit welchem Chip der Komponist gearbeitet hat

    Das scheint mir bei vielen Diskussionen nicht genügend beachtet zu werden, bzw. ist denn immer eindeutig klar mit welchem Chip der Komponist gearbeitet hat?


    Hier ein Stück, wo jeder SID anders klingt und dabei trotzdem gut rüber kommt.


    http://se2a1.bigbox.info:40000…d=&sr=&sx=&sl=come_on_and