Das ist mein Mini-Bartop, habe ich unter "... heute so gebastelt" schon mal gezeigt, hier aber noch nicht.

Hallo Besucher, der Thread wurde 48k mal aufgerufen und enthält 101 Antworten
letzter Beitrag von treki am
It´s Tool Time: Arcade-Bartop selbst gebaut
- PaulBearer
- Erledigt
-
-
Keine Röhre, TFT. Klar hätte ich mir fertige Geräte kaufen können, aber wo bleibt da der Spass! Ich hab mir vor Jahren auch mal ein DIY Beamer gebaut und eine Musikbox mit 17" Touchscreen ;-)...das war auch nicht grad günstig...
-
Mini Bartop, wäre auch eine Möglichkeit...gefällt mir!
-
Das ist mein Mini-Bartop, habe ich unter "... heute so gebastelt" schon mal gezeigt, hier aber noch nicht.
Sehr geil ! Dann noch ALIENS >> MEGA GEIL!!!
-
@creative1708
wie gesagt, jedem das seine. Ich bin eher der Zocker. Reparieren + aufhübschen ok, aber wochenlang mit der gleichen Sache beschäftigen - ist nicht meins.
Ich habe zwei cabs + ca. 30 Spielplatinen.
Adapter fertig machen , Board rein - das reicht mir am basteln -
Ich moechte euch mal ein Design zeigen, welches ich absolut schoen finde. Ist aber nur fuer vertikale Spiele und nur fuer 1 Spieler. Aber das Design des Bartops finde ich ultra-schoen, vor allem wirkt es fuer mich so "authentisch", also als waere das wirklich ein Geraet aus der damaligen Zeit. Liegt vermutlich an der in meinen Augen sehr gelungenen Form und an den einfarbig gelb lackierten Seitenwaenden. Klar, TFTs gab es damals noch nicht, das ist mir bewusst
Bauanleitung: http://www.koenigs.dk/mame/eng/stepverticade.htm
Letzte Seite der Bauanleitung, denn nur hier sieht man das fertige Geraet: http://www.koenigs.dk/mame/eng/stepverticade7.htmVielleicht dient das ja als Inspiration fuer den ein oder anderen.
-
Schick:
Meine Bartop ist dann so geworden:
Retro Arcade Maschine fertig-> Frontendlösung gesucht…
Aktuell mit Mame,Vectrex,Vice.
Als nächstes kommen jetzt die Amiga Sachen drauf. -
Dafür bekommst du zwei "fertige" Geräte mit 69:1 Platine drin.
Auf diesen x:1 Platinen sind die Games meisten ranz... sind nur schlecht emuliert oder sind nachprogrammiert... Aber jedem das seine
-
ich weiß. Darum hab ich ja auch keine
Meine Cabs haben sogar auch echte Röhren drin
Selbst Bootlegs-PCBs sind einige nicht mit dem Original zu vergleichen.
Den meisten wird das aber sicher egal sein. Vor allem hier im F64.
In der Arcadeszene wird man für X:1 oder Mame gesteinigt -
Den meisten wird das aber sicher egal sein. Vor allem hier im F64.
In der Arcadeszene wird man für X:1 oder Mame gesteinigtIch kann davon in unseren Arcadezentrum.com davon ein Lied singen. Seit gut 13 Jahren darf ich mich solchen Leuten herum ärgern, die nichts anderes akzeptieren. Ganz schlimmes Volk...
-
-
Ich spiele ja schon länger mit dem Gedanken, mit ein Fullsize-Cab zu basteln. Hab aber keine Ahnung. Was für Elektronik nimmt man denn da so am besten? Welche Nachteile hat ein Mame-PC?
-
Das ist der Grund warum ich da nur mit lese
-
bester ARCADE: PHOENIX
-
Hi Clause
Also ich habe bei meine Arcaradeautomat eine alten PC- ca 1MHz verbaut. Dazu noch einen alten 20 Zoll Monitor. Den habe ich damals für 20 € erhalten. Die Amaturen habe ich auf dieser Seite bestellt http://www.arcadeshop.de/
Das wichtigest ist das I-Pac das du hier finden kannst https://www.ultimarc.com/ipac1.html. Das ist die Schnittstelle für die Steuerung zum PC.Heute würde ich lieber zum Raspberry Pi 3 Model B greifen, was ich auch schon gemacht habe. Das ist viel günstiger und ist sogar noch schneller als mein PC den ich damals in meinen Automat verbaut habe.
Das ist ber nur meinen Meinung. Im diesen sinne noch einen schöne Osterzeit.
zu 4LEX
Bester Automat für mich R-Typ, Disk of Tron, Galaga, Ghosts ’n Goblins
-
Danke für die Info!
-
alten PC- ca 1MHz verbaut.
ist ja weniger als ein PAL C64
-
die bildschirme am arcade automaten haben doch bildtechnisch immer nur jede 2.zeile angezeigt und waren wie beim Phoenix Automaten vertikal, also in die höhe eingebaut.
-
hä ?!
was schreibst du denn für ein Käse ?! -
Nennt sich Scanline Generator. Werde so einen einbauen in meiner Bartop.
Kostet beim Chinesen max 20$