Hallo Besucher, der Thread wurde 43k mal aufgerufen und enthält 162 Antworten

letzter Beitrag von ACDC am

Eigenbau Speeder

  • Ich habe mal, im Gegensatz zu den meisten anderen hier, den Thread hier nochmals durchgelesen. Eigentlich beantwortet der alle Fragen.

    Gar nicht. Den gab es nur in Form eines einzelnen Prototyps.


    Tatsächlich gibt es den Fädelprototyp, und die eine gefertigte Platine, die wir beide zum Testen hier hatten. Also zwei.


    Ist das nicht gewünscht, dass der nachgebaut werden kann?

    Was wir zum Test hatten war kein fertiges Produkt, sondern ein Zwischenstand einer Entwicklung. Wir haben da auch leider Schwächen aufgedeckt. Die schlimmste war wohl, dass der Speeder nur in einer einzigen 1541 Platinenversion gelaufen ist. In anderen gab es leider Lesefehler. Retro hat leider kein Interesse gehabt, den Fehler noch zu beheben. Damit ist das Teil in der Versenkung verschwunden.


    Das Produkt hätte eher eine Chance gehabt, wenn sich Ende 80er bzw. Anfang 90er noch ein Vertrieb gefunden hätte. Da waren aber Speeder wie Dolphindos schon im Ausverkauf und kein Geld mehr zu verdienen. Somit hat er auch die Entwicklung damals nicht zu Ende geführt. Ist aber nett, dass wir hier einen Blick darauf werfen durften.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Ich hätte es technisch Interessant gefunden wie er es anstellt noch schneller als Professional DOS zu sein. GGf. noch höheres Overclocking des CPU ?


    Aber wenn es keine Doku gibt und auch keiner da wirklich Bock drauf hat das zu Reversen dann beiben wir lieber beim PD Clone.

  • GGf. noch höheres Overclocking des CPU ?


    Aber wenn es keine Doku gibt und auch keiner da wirklich Bock drauf hat das zu Reversen

    Er hat doch geschrieben, er geht auch nur auf 2MHz, und das auch "nur" automatisch während der erweiterten ROM Routinen und bei Zugriff auf das 8kB Track Puffer RAM. Das ist bei weitem nicht so brutal wie das komplette 2MHz clocking von Dolphindos 3.0 1571 oder das per Register geschaltete von Professional DOS und Prologic DOS.


    Wegen reversen, sind hier im Thread doch Auszüge des Source. Hat ja bisher niemand interessiert.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Wer hat denn die alte Hardware des Sunrise aktuell? Ist die noch bei Tim, oder Dir x1541?
    Oder habt Ihr die dem Retro zurueck geschickt?
    Reversen ist doch gar nicht notwendig, wenn Retro seine Sourcen und Schaltung hier veroeffentlicht, dann koennten einfach mehr Leute parallel Gehirnschmalz rein stecken und die Vorlage weiter entwickeln fuer die andere Floppy Hardware.
    Retro ist ja noch hier angemeldet, also hat er ja auch ab und am mal rein geschaut, sonst waere er ja als User geloescht worden, evtl. liest er das hier irgendwann und meldet sich noch mal. Evtl. koennen x1541 oder Tim ihn ja auch mal anschreiben und nett auf den Thread hinweisen. :)

  • Wer hat denn die alte Hardware des Sunrise aktuell? Ist die noch bei Tim, oder Dir x1541?
    Oder habt Ihr die dem Retro zurueck geschickt?


    Ich hatte die zuletzt, und Retro zurückgeschickt.


    Aktiv ist er tatsächlich noch:
    Letzte Aktivität 11. August 2016, 23:33

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Tatsächlich gibt es den Fädelprototyp, und die eine gefertigte Platine, die wir beide zum Testen hier hatten. Also zwei.


    Ja, ich wollte aber nicht noch mehr Verwirrung stiften. :)


    Das Produkt hätte eher eine Chance gehabt, wenn sich Ende 80er bzw. Anfang 90er noch ein Vertrieb gefunden hätte. Da waren aber Speeder wie Dolphindos schon im Ausverkauf und kein Geld mehr zu verdienen.


    Ich verstehe immer noch nicht so ganz den Hype um ProfDOS, Sunrise und Co: In der Praxis merkt man nicht wirklich einen Unterschied zwischen den Parallelspeedern - vom lahmen Speeddos mal abgesehen. Insbesondere Dolphin DOS ist in ausreichen Stückzahlen in Umlauf und lässt sich auch leicht anderweitig und wesentlich einfacher als ProfDOS in Betrieb nehmen. ProfDOS und Sunrise haben eine leicht höhere Geschwindigkeit, die man aber wirklich nur in synthetischen Tests merkt. Dolphin DOS hatte sogar den Vorteil, dass man es im Bedarfsfall "hart" abschalten konnte. Das habe ich bei ProfDOS vermisst (ja, auch ProfDOS ist mit einigen Programmen inkompatibel).

  • Ich verstehe immer noch nicht so ganz den Hype um ProfDOS, Sunrise und Co: In der Praxis merkt man nicht wirklich einen Unterschied zwischen den Parallelspeedern - vom lahmen Speeddos mal abgesehen. Insbesondere Dolphin DOS ist in ausreichen Stückzahlen in Umlauf und lässt sich auch leicht anderweitig und wesentlich einfacher als ProfDOS in Betrieb nehmen. ProfDOS und Sunrise haben eine leicht höhere Geschwindigkeit, die man aber wirklich nur in synthetischen Tests merkt. Dolphin DOS hatte sogar den Vorteil, dass man es im Bedarfsfall "hart" abschalten konnte. Das habe ich bei ProfDOS vermisst (ja, auch ProfDOS ist mit einigen Programmen inkompatibel).

    So geht's mir auch, bin mit Dolphindos 2.0 (zwei 1541 I auf Basis des 6502 RAM/ROM) voll zufrieden, brauche persönlich daher weder PD noch den Sunrise. Ich kann schnell laden und kopieren, alle Programme, die PAR-Kabel ünterstützen (z.B. Burstnibbler) laufen, und ich kann DD abschalten, wenn's mal zickt.


    Andererseits kann ich auch die versierten Bastler hier im Forum verstehen, die neugierig auf das technisch machbare sind.

  • ich versteh den Hype auch nicht. Interessant finde ich alleine nur den Prototypen an sich und respektiere die Arbeit, die da damals (umsonst) reingesteckt wurde.
    Ich nutze seit Ende der 80'er Speed Dos Plus. Was anderes brauche ich nicht, die paar Sekunden schnelleres laden. dazu spielt sich das meiste eh nur noch auf der Ultimate ab und der Kram ist Schnee von gestern.

  • Ich verstehe immer noch nicht so ganz den Hype um ProfDOS

    Naja von Hype kann man nicht spechen. Es ging einfach nur darum die ganze Arbeit vom WoMo mal zu Würdigen und zu gucken ob man das Reversing auch wieder in einen voll funktionsfähigen Prototypen zurück gebaut bekommt. Z.b. das GAL ist ja nicht mehr erhältich und wurde in gemeinsamer Foren-Arbeit auf einen anderen GAL-Typ umgesetzt und dann auch noch Verbessert. Aber halt Hobby - wir basteln und forschen.


    ProfDOS und Sunrise haben eine leicht höhere Geschwindigkeit,

    Das sehe ich anders - Der Ladespeed ist deutlich höher als von Dolphin Dos 2 - ich hab ja Videos gepostet wo 10 Koala Bilder "nachgeladen" werden um keinen ganz so "synthetischen" Benchmark zu haben.


    Dolphin DOS hatte sogar den Vorteil, dass man es im Bedarfsfall "hart" abschalten konnte

    Die neu gebastelte Platine kann z.b. genau das - mehrere Kernal im Rom und Abschaltbar über einen Dip-Switch der mit an der Userport-Platine steckt.

    Andererseits kann ich auch die versierten Bastler hier im Forum verstehen, die neugierig auf das technisch machbare sind.

    Ja, einfach mal gebastet. Es muss ja keiner Nachbauen wenn er schon nen guten Floppy Speeder sein Eigen nennt.

    wobei: ist der Schutz nicht schon ausgelaufen...?

    Die VTS ist, wie du sicherlich weißt von Köln nach Kerpen gezogen und dann irgendwann Liquidiert worden. Da gibt es keinen Rechte-Nachfolger.
    Außerdem besteht der Speeder ja wiederum zu großen Teilen aus Romcode von Commodore. Nach heutiger Auffassung wäre es bestimmt Illegal ins Windows Kernal nen Fastloader zu Patchen und dann als Windows-Schnellader zu Verkaufen.


    Außerdem werden von den beteiligten keine programmierten Eproms verkauft, wer die braucht kann die sich ja beim WoMo laden und selber brennen.
    Das ganze ist ein Selbstkosten Projekt ohne jegliche Gewinnerzielung.


    Und wenn der Sunrise Speeder auf änlicher Technologie basiert dann hätte man den mit Erlaubnis der Authors ja auch da rein bauen können, so wäre die ganze Arbeit vom Retro nicht in der Versenkung verschwunden.


    Aber wie sagt man hier in Köln: Jeder Jeck ist anders.

  • Naja von Hype kann man nicht spechen. Es ging einfach nur darum die ganze Arbeit vom WoMo mal zu Würdigen und zu gucken ob man das Reversing auch wieder in einen voll funktionsfähigen Prototypen zurück gebaut bekommt.


    Ja, was Womo geleistet hat, ist schon toll. Die zugrunde liegende Idee beziehungsweise Technik ist zudem äußerst interessant - keine Frage, da stimme ich dir zu. Ich bezog mich aber auf den allgemeinen "Ich-will-das-auch-haben"-Trend. Die Preise im bekannten Auktionshaus sind für ProfDOS gegenüber den anderen Speedern mehr oder weniger explodiert - was ich nicht ganz nachvollziehen kann.


    Der Ladespeed ist deutlich höher als von Dolphin Dos 2 - ich hab ja Videos gepostet wo 10 Koala Bilder "nachgeladen" werden um keinen ganz so "synthetischen" Benchmark zu haben.


    Das ist aber auch mehr oder weniger ein synthetischer Benchmark. :-) Glaub mir, in der Praxis spielt das wirklich keine große Rolle. Klar, wenn du die beiden Speeder gegeneinander antreten lässt, siehst du den Unterschied. Ohne direkten Vergleich merkst du selbst bei den Bildern die eine Sekunde nicht.


    Andererseits kann ich auch die versierten Bastler hier im Forum verstehen, die neugierig auf das technisch machbare sind.


    Klar, die Bastler begründen aber nicht den "Hype".


    Die VTS ist, wie du sicherlich weißt von Köln nach Kerpen gezogen und dann irgendwann Liquidiert worden. Da gibt es keinen Rechte-Nachfolger.Außerdem besteht der Speeder ja wiederum zu großen Teilen aus Romcode von Commodore.


    Das Patent lag nicht auf dem ROM, sondern auf der Technik, also die GCR-Kodierung in Hardware. Die letzte Spur, die ich damals bei meinen Recherchen hatte, führte zudem in die Niederlande. Ich habe was von Datel im Hinterkopf, da müsste ich aber erst noch einmal in meinen Unterlagen nachschauen. Zudem gab es die "mikrotronic michigan, inc" aus den USA. Ich vermute aber mal, dass das Patent mittlerweile ausgelaufen ist.

  • Ich fand den Thread nach sovielen Jahren trotzdem noch spannend :)


    Und vielleicht tut sich ja sogar noch was bei Dolphin bzgl 1581 Speeder. Zumindest beim MiSTer steht seit gestern:

    "- C1581: Add VIA on $2000 for possible future DolphinDOS port." - wobei das ja erstmal nur "virtuelle" Hardware ist.


    Aber WENN ein weiterentwickeltes Dolphin käme (und auf ner 1581 gut läuft) gibts bestimmt auch positiv Verrückte, die den VIA auch als Zusatzplatine zur reale 1581 bauen :)


    C64 wird eben NIE langweilig...