Hallo Besucher, der Thread wurde 95k mal aufgerufen und enthält 386 Antworten

letzter Beitrag von stynx am

Selbstbau 68k Rechner

  • Du weißt ja, dass man das erste Gehäuse aus Holz baut wenn man nix anderes hat^^ Ich glaube hier kommt ab und an auch mal die Frage nach einem Nachbau des C64 und ich meine mich zu erinnern dass ein Kunstoffgehäuse sich in ähnlichen Rahmen bewegt wie deine Platine, kann mich da aber auch irren. Also wenn es dann 600,-EUR für einen neuen 8Bit Selbstbaucomputer mit eigenem Gehäuse als Prototyp werden, is das auch völlig ok.


    Als ich mal als Admin gearbeitet haben waren wir oft bei der Firma Novapax(war der Serverraum da kühl *bibber), die Kunststoffteile für Autos herstellt, schade da hätte ich mal nach Gehäuse in Größenordnung Cevi fragen sollen. Der hätte auch bestimmt einen guten Preis machen können.

  • Bis auf die Platine hätte ich tatsächlich noch fast alle Bauteile da, um noch zwei oder drei weitere Rechner zu bauen. Aber das kann dauern. Kleinigkeiten sind noch zu verändern und ich hab noch nicht alles getestet und in Betrieb genommen. Wer weiß, was da noch kommt. :)
    Bei 10 Platinen möchte der PCB Pool pro Platine rund 140€ und bei 20 Stück knapp über 100€. Woanders würde es noch günstiger... Naja, ernsthaft denke ich momentan nicht über eine Kleinserie nach. Aber ich dokumentiere nebenbei und werde irgendwann die Doku und alle Designfiles auf meiner Webseite veröffentlichen.

    Über ein Gehäuse hab ich mir auch schon einige Gedanken gemacht. Ich hätte gern einen Tastaturcomputer, weswegen ich den PS/2 Anschluss zusätzlich auf der Platine hab. Etwas aus Kunststoff produzieren zu lassen würde wohl zu teuer. Ich vermute da eher Faktor 10 zur Platine. Also eine Größenordnung von 3000€. Holz ist eine Option, aber ob ich so etwas Filigranes stabil und vor allem schön hinbekomme? Man muss das Gehäuse auch noch gut öffnen können. Schließlich soll die Platine auch mal gezeigt werden...
    Vielleicht wage ich mich mal dran, ein altes A500 Gehäuse umzubauen. Mit Spachteln und Schleifen sollte vielleicht etwas machbar sein. Mal schauen, handwerklich bin ich nicht so begabt.


    Bogo

  • Google mal einfach nach "Pultgehäusen". Da gibt es eine große Auswahl an nostalgisch aussehenden Gehäusen. Ansonsten ist selbermachen aus Alu- oder Kunststoffplatten auch nicht schwerer als aus Holz zu bauen. Der "Memotech" hat zum Beispiel ein aus Alu manuell gefertigtes Gehäuse, und das sieht sehr hochwertig aus:
    http://en.wikipedia.org/wiki/Memotech_MTX

  • also bei einem Basic ähnlich wie auf dem Cevi wäre ich dabei. Habe viele Ideen und Vorstellung, die ich auf dem Cevi wegen des knappen Speichers nicht so realisieren kann. 300€ sind vollkommen ok für mich.


    Es gibt viele interessante neue "Nischen"-Computer-Projekte, aber keines mit einer recht simplen Programmiersprache. Das wäre für mich der Kaufgrund...

  • Die 300 € waren für eine leere Platine!
    Alleine der Videochip kostet ca. 40€ bei Ebay und die 4 zugehörigen VRAMs nochmal so 20-25€.
    Der Netzwerkchip mit Überträger irgendwas um die 10-20€.
    Der Foppykontroller wird dort so um die 25€ gehanelt.
    Der Prozessor ist dagegen ein Schnäpchen gut 10 Euro und mehre Anbieter.
    Die beiden Pits MC68230 und den MC68681 sollte man ebenfalls für zusammen unter 20 Euro auftreiben können.
    Alle Preise inkl. Porto aber ohne evtl. anfallende Einfuhrumsatzsteuer und ggf. Zoll bzw. die Wegekosten um die Teile dort abzuholen.
    Setzt man für die restlichen Komponenten CPLD, Sockel, RTC, 2x SID, die 4 MB, den Quarz, die Buchsen und den Schalter mal vorsichtige 70 Euro an kommt man in der Summe auf ca. 500 Euro.


    Also lohnt es sich eigentlich nur wenn man wenigstens einen Teil der Komponenten schon in der Bastelkiste liegen hat. Wobei schon fraglich ist ob man die Teile Morgen, oder auch nächste Wochen überhaupt noch zusammen bekommt.


    @mb1860 Wenn es ums Programmieren geht schau dir mal den Raspberry Pi an.
    oder wenn Du erst gerne löten möchtest den hier: http://www.jcwolfram.de/projekte/avr/chipbasic32/main.php

  • Bisher hab ich kein Pultgehäuse in der geforderten Größe gefunden. 34x22cm ist für viele schon viel zu groß.


    Ich stimme natas zu. Das ist kein preiswertes und sicheres Projekt. Wenn man das wollte, sollte man wirklich irgendwo Richtung FPGA gehen. Wobei die Preise schnell purzeln, wenn man größere Mengen kauft und Glück hat. Von den VRAMs hab ich die letzten 25 Stück von Segor gekauft - 1€/Stk. Hab also noch für fünf Rechner VRAMs. :D Den VDP hab ich 10% günstiger bekommen, weil ich direkt vier Stück gekauft hab. Wieviel mich dieser eine Rechner gekostet hat, kann ich aber nicht sagen. Ich hab immer wieder kleinere Bestellungen aufgegeben und dabei dreifach und vierfach gekauft. Die Kosten verteilen sich bei mir so über längere Zeit und meine Bastelkisten sind voller und voller geworden...


    Gestern hab ich mich mal an einem Plasma Effekt probiert. Pixelgenau ist viel zu langsam. Wenn ich den Blitter benutze, gehts ab 256 Rechtecken merklich auf die Geschwindigkeit. Vielleicht muss ich doch eher die Palette rotieren... Egal, heute hab ich ein BMP Loader programmiert und versuche mich grad am Tilemodus des VDP. :)

  • Googlen nach: maximite duinomite

    Hallo Peter,
    weißt Du ob es das Board bei einem Händler in Deutschland zu kaufen gibt? Habe bisher nur Olimex direkt oder den Shop in Australien gesehen. Hast Du Erfahrungen mit dem Board?

    In der Zeitschrift für Assyriologie übersetzte H. Zimmern 1896 einen fast 3000 Jahre alten Text, der in den Ruinen der Bibliothek des Assurbanipal in Ninive gefunden wurde, aus der Keilschrift ins Deutsche. Auf dem Tontäfelchen hatte der Umanu (Weisheitsvermittler) Shaggil-kinam-ubib notiert:

    ,Schaust du hin, so sind die Menschen insgesamt blöde.‘

    Das fasst im Prinzip alles ganz gut zusammen.“

  • Hier mal ein Link zum Erfinder des Maximite: http://geoffg.net/maximite.html
    Ich denke es wäre eine gute Idee die Bildgenerierung auszulagern und so eine VGA-Karte zu benutzen:
    http://www.ulrichradig.de/home/index.php/cpld/8bit_c_graka
    So dürfte der PIC deutlich entlasten und Ihm einen brauchbaren Grafik und Textmodus verpassen.
    Hmm hab mir die Daten gerade mal genauer angeschaut die Grafikkarte schaft doch keine 640x480 Punkte wie ich die Beschreibung zuerst verstanden habe müßte also auch noch optimiert werden.

  • Hier mal ein Link zum Erfinder des Maximite: http://geoffg.net/maximite.html
    Ich denke es wäre eine gute Idee die Bildgenerierung auszulagern und so eine VGA-Karte zu benutzen:
    http://www.ulrichradig.de/home/index.php/cpld/8bit_c_graka
    So dürfte der PIC deutlich entlasten und Ihm einen brauchbaren Grafik und Textmodus verpassen.
    Hmm hab mir die Daten gerade mal genauer angeschaut die Grafikkarte schaft doch keine 640x480 Punkte wie ich die Beschreibung zuerst verstanden habe müßte also auch noch optimiert werden.


    Naja, das ist aber jetzt nicht so der Bringer, besonders weil das ein modernes System ohne wirkliches know-how drinsteckt und alles auf einen kleinen Chip geknallt wird. So finde ich dieses 68k-System im Aufbau ansehnlicher, einfacher zu verstehen und auch viel leichter zu "servicen".


    Ich finde die Wahl des MSX VDP's sehr gut. Es ist ein Chip, der Wurzeln in der Videospiel- und Heimcomputerelektronik hat und mich an z.B. den YM7101 der ja auch von Yamaha stammt und im Sega Mega Drive eingesetzt wurde, erinnert. Die Features und die Ansteuerung wären für mich z.B. als Mega Drive-coder sehr vertaut und dementsprechend auch die 68k-Umgebung. Hoffentlich gibt es auch weniger Bugs in der Hardware und der Dokumentation des Systems als bei Sega :D


    Ich bin gespannt was hierdraus wird!

  • weißt Du ob es das Board bei einem Händler in Deutschland zu kaufen gibt?


    Hier z.B für 24€ <-- !!
    http://www.watterott.com/de/Boards-/-Kits/PIC/DuinoMite
    die - Mini Version nehmen!


    1. Um Gottes Willen, der 68k Selbstbau hier ist SUPER! Überhaupt gar keine Frage!
    2. Die Frage weiter oben war aber auch nach einem 'modernen' Basicrechner für Steuerungen etc.


    Und für 2. ist das auf jedenfall interessant! 25€ Investition! Floating Point Basic mit ca. 20 IO Pins: Digital In/Out; Analog In; Freq. In.
    Unterstützung für I2C, SPI und CAN Bus im Basic eingebaut.
    Hardware ist open Hardware (Eagle Files sind frei).
    Software (DMBasic) ist GPL und kann somit selbst erweitert werden.
    Ich selbst habe so ein Board:
    http://avr.cwsurf.de/?Duinomite_-_PIC32_Basic_Computer


    Aber, es gibt z.Z keine wirklich aktive Entwicklung - Schade eigentlich, bei den Möglichkeiten..


    Bogogil: Nochmals du hast da eine super Projekt.. ich wollte hier nur die Frage beantworten mit dieser Alternative..


    Peter

  • hallo burschen
    ...zum Thema Platinenherstellen...............
    probierts mal den Hersteller, bei dem kauft mein Arbeitskollege immer
    habe mal schell für 340x220 berechnet


    1 Stück........ 125 Euro Netto
    10 Stück......32,37/stk......324 Euro/Netto
    20 Stück .....22,03/stk......440Euro/NEtto


    http://www.multi-circuit-boards.eu/eco/index.php