Meine auch. Vielen Dank!
CU
Kratznagel
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von sotonic am
Meine auch. Vielen Dank!
CU
Kratznagel
ES IST (nahezu) VOLLBRACHT!
Nach nur 2.040 Lötstellen und 160 vorgebogenen Widerständen und 20 gepackten Sets mit Zubehör (4x Kabel, 2x Taster, 1x Serieller Stecker):
20mmc2iec01.jpg 20mmc2iec02.jpg
Nun muß ich (nur) noch die AVRs flashen und bespielen (dabei teste ich dann gleich jede Platine).
Ich sehe auf den Bildern, dass auf allen Platinen die Widerstände vertauscht sind.
Ätsch, angeschmiert! (-;
Gratuliere zu dieser Ausdauerleistung! Das waren sicher einige Stunden Arbeit.
Für den nächsten Batch solltest Du Dir wohl ein Lötbad anschaffen. Hehehe....
Nach nur 2.040 Lötstellen und 160 vorgebogenen Widerständen und 20 gepackten Sets mit Zubehör (4x Kabel, 2x Taster, 1x Serieller Stecker):
Was machst du eigentlich sonst noch den ganzen tag??!
ES IST (nahezu) VOLLBRACHT!
Nach nur 2.040 Lötstellen und 160 vorgebogenen Widerständen und 20 gepackten Sets mit Zubehör (4x Kabel, 2x Taster, 1x Serieller Stecker):
...
Nun muß ich (nur) noch die AVRs flashen und bespielen (dabei teste ich dann gleich jede Platine).
Wow. Könnt ich meine Platine gegen eins von Dir tauschen?
mfg
Ich sehe auf den Bildern, dass auf allen Platinen die Widerstände vertauscht sind.
(...)
Ätsch, angeschmiert!
Heh.
Du glaubst gar nicht, wie oft ich Schaltplan, alte aufgebaute Geräte und Platinen miteinander verglichen habe, um das auszuschliessen.
Ich habe alle Platinen gleichzeitig bearbeitet (jeweils alle 20 pro Arbeitsschritt hintereinander weg):
1. SD-Slots
2. waagerecht angeordneten Bauteile (5x Widerstand, 1x Kondensator, Oszi) bestücken
3. Löten
4. Beine abzwacken
5. senkrecht angeordneten Bauteile (3x Widerstand, 3x Kondensator) bestücken
6. Löten
7. Beine abzwacken
8. Spannungsregler
9. 40pin Sockel
10. Geräteadressenjumperleiste
11. LED-Sockel (ja, die sind gesockelt)
12. IEC-Anschluss
13. Strom und DiskChange1/2
14. LEDs aufstecken
15. Jumper für Geräteadresse aufstecken
Im Prinzip war ich meine eigene Fertigungsstrasse.
Eben gerade habe ich die 20 AVRs mit Bootloader bespielt, dann auf jeweils eine Platine gesetzt und mit der 0.8.2 Firmware geflashed. Dann den Fehlerkanal ausgelesen und das Directory geladen. Damit halte ich die Dinger erstmal für getestet.
Was hast Du damit vor ???????
ZitatWas hast Du damit vor ???????
Teuer auf eGay verscherbeln natürlich
Lustig, aber nein.
Ich kann bisher von mir behaupten, nicht ein einziges MMC/SD2IEC auf eBay verscherbelt zu haben.
Die sind alle hier im Forum weggegangen. An Leute, die nicht selber löten wollen/können.
Lustig, aber nein.
Ich kann bisher von mir behaupten, nicht ein einziges MMC/SD2IEC auf eBay verscherbelt zu haben.
Die sind alle hier im Forum weggegangen. An Leute, die nicht selber löten wollen/können.
Kurze Frage:
Sind die mmc2iec für die Leute aus diesen Thread ??
Ich frag nur aus Neugier. Ich bin nämlich lötwillig
Edit:
Vergiss meine Frage .... habs gemerkt, das die Fuhren nix miteinander zu tun haben
Lustig, aber nein.
Ich kann bisher von mir behaupten, nicht ein einziges MMC/SD2IEC auf eBay verscherbelt zu haben.
Die sind alle hier im Forum weggegangen. An Leute, die nicht selber löten wollen/können.
Respekt, da bist Du ja mit fast 400 Euro in Vorkasse gegangen, ich hoffe dass du drauf nicht sitzen bleibst, da mittlerweile viele PeterSieg-Platinen im Umlauf sind und deswegen die Nachfrage sinken könnte.
Du schreibst Du verkaufst keine SD2IEC bei EBAY, ich habe diese Auktion gesehen, dachte erst die wäre von Dir, wegen der Aufkleber auf den ATMEGAs:
http://cgi.ebay.de/SD2IEC-Comm…puter?hash=item4a9c0a7dc0
oder stammt das ursprünglich von Dir bzw. hast Du da jemand den ATMEGA geflasht ?
oder stammt das ursprünglich von Dir bzw. hast Du da jemand den ATMEGA geflasht ?
Das stammt tatsächlich von mir und wird jetzt wohl weiterverkauft. Interessant.
Fehlen jetzt leider der IEC- und der Strom-Anschluß.
Sagt mal, welcher ist denn nun der richtige Bootloader für die Platine?
Bootloader
Ist das der sd2iec_bootloader_2008-07-09+LarsP.zip ?
Und dann dieser: bootloader_LarsP_M644.hex
Die FUSES sind genauso wie beim SD2IEC von Shadowolf zu setzen, oder?
LOW: 0xE7 , HIGH: 0xDA , EXT: 0xFD
Und die passende Software wäre dann diese: sd2iec-0.8.2-larsp-m644p.zip ?
Ja, ja (wobei ich nur die PonyProg Notation kenne, aber Bootloader + externer Takt wie beim sd2iec 1.2 von Shadowolf setzen), und ja.
Hallo,
mir ist noch nicht ganz klar, welche Kondensatoren ich verwenden muss. Könntet ihr mir da helfen? Aus der Teileliste in Beitrag 3 kann ich nicht so ganz erkennen was ich z.B. bei Reichelt bestellen soll.
rumzeis
2x KERKO 33P
1x TANTAL 2,2/16
1x X7R-2,5 100N
Hier mal komplett:
IC1 = ATMega644 (ATMEGA 644-20 PU)
C3 = 100nF (X7R-2,5 100N)
R1, R2, R3 = 3k3 Ohm (1/4W 3,3K)
R4, R5, R6 = 1k8 Ohm (1/4W 1,8K)
Spannungsversorgung:
IC2 = 3,0 bis 3,3V Regler (LP 2950 CZ3,0)
C4 = 2u2 bis 4u7 Tantal/ELKO (TANTAL 2,2/16)
Optional:
R7, R8 = 560 Ohm (1/4W 560)
LED1 = Grün (LED 3MM GN)
LED2 = Rot (LED 3MM RT)
Optional:
C1, C2 = 22pF bis 33pF (KERKO 33P)
Q1 = 8MHz Quartz (8,0000-HC49U-S)
Optional:
40pin Präzisionssockel (GS 40P)
2 Taster für DiskChange1 und DiskChange 2 (T 250A SW und T 250A WS)
2 Schalter für LW8/9 und LW10/11 (kann man auch Jumper nehmen)
Es hilft, wenn man den seriellen Stecker kauft (MAS 60), dazu Kabelverbinder mit Steckleisten für den IEC -Anschluss (PS 25/3G WS) bzw. Strom und Diskchange (PS 25/2G WS), sowie eine zweireihige Siftleiste, um die Laufwerksnummer-Jumper setzen zu können (SL 2X40G 2,54).
soll ich jetzt diese Teileliste in Posting 3 kopieren und die alte rausnehmen? (also ab dem "Hier mal komplett")
sl FXXS
Hier mal komplett:
IC1 = ATMega644 (ATMEGA 644-20 PU)
.
.
.
Es hilft, wenn man den seriellen Stecker kauft (MAS 60), dazu Kabelverbinder mit Steckleisten für den IEC -Anschluss (PS 25/3G WS) bzw. Strom und Diskchange (PS 25/2G WS), sowie eine zweireihige Siftleiste, um die Laufwerksnummer-Jumper setzen zu können (SL 2X40G 2,54).
Muss das genau der ATMega644 sein, oder geht auch der ATMega644P (weil is' billiger und spart angeblich Strom)?
Muss das genau der ATMega644 sein, oder geht auch der ATMega644P (weil is' billiger und spart angeblich Strom)?
Funktioniert genauso.