Hallo Besucher, der Thread wurde 36k mal aufgerufen und enthält 161 Antworten

letzter Beitrag von Proto am

Nachbau IC-Tester von Dela

  • Wie jetzt- DELA kann noch nichtmal eigene Testvektoren erzeugen? Bah.


    @Rudi: stell halt, wenn Du schon off-topic gehst, keine Ostereier-Suchseiten mit write-only-Text ein. Die Testvektor-Datei ist jedenfalls ziemlich gut versteckt, möglichst weitab vom Programm-Download. Das Original (mit dem obsoleten UART, aber dafür besser verständlichem Text) gibts übrigens auf http://web-ee.com/schematics/e…ojects/logic_chip_tester/

  • Ich hatte den ursprünglichen Sinn des Threads so verstanden, daß Donald einen IC-Tester nachbauen möchte. Der DELA erschien ihm von der Leistungsfähigkeit als der beste. Ich habe nicht den Wunsch rausgelesen, daß es genau DER sein muß.
    So erschien mir dieses Gerät als geeignet, weil sich die Signale am Parallelport des PCs für einen "Profi" sicher leicht am Userport nachbilden lassen. Da die Software auch teilweise in einem Basicdialekt vorliegt, sollte es doch nicht schwer sein, die Funktionweise zu entschlüsseln und umzustricken.
    <spässle>
    Für die "Ostereiertexte" kann ich nichts. Aber wenn ich sowas das nächste Mal mache, werde ich natürlich vorher eine übersetzte Überblicksfassung vorausschicken.
    </spässle>


    Liebe Grüße


    Rudi

  • Also ich finde die Bauanleitung auf jeden Fall interessant.


    Trotzdem, so auf den ersten Blick denke ich, es lohnt nicht diese Hardware an den C64 anzupassen, ich sehe keinen Vorteil gegenüber dem DELA. Lieber den DELA nachbauen und dann die Software dieses Projekts anpassen, wenn hier evtl. zusätzliche Testmöglichkeiten implementiert sind.


    Vielleicht kann man ja die Software auch an den REX anpassen, dann könnte man den wenigstens ein bisschen sinnvoller einsetzen ...

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Zitat von compirudi

    Ich hatte den ursprünglichen Sinn des Threads so verstanden, daß Donald einen IC-Tester nachbauen möchte. Der DELA erschien ihm von der Leistungsfähigkeit als der beste. ...


    Hi,
    stimmt schon ich wollte den DELA nachbauen, der Grund dafür war, den REX IC-Tester hatte ich bereits, aber der DELA IC-Tester war einfach nirgends aufzutreiben. Inzwischen (nach gut 2 Jahren suchen) habe ich auch einen DELA IC-Tester in meiner Sammlung. Genauso wie einen für den PC der natürlich noch einiges mehr Testen kann. Mal abgesehen vom PC Tester kann der DELA zwar IC mit bis zu 20 Pins testen, der REX dagegen nur 14 und 16 polige ICs, dafür gibt es aber beim DELA keine Funktion eigene Testmasken zu erstellen, OK habe mir mal sagen lassen sowas soll es für den DELA auch geben, aber bisher ist mir diese Software noch nicht unter gekommen.
    Wenn wirklich großes Interese an dem DELA IC-Tester besteht könnte ich ja mal anfangen das Layout "abzutupfern".


    zorro "Universeller TTL-IC-Tester"
    Den findest Du im 64er Sonderheft Nr. 13 ab Seite 95



    Gruß Donald



    ..

  • * ausgrab *
    Ich habe hier ne Platine eines IC-Testers liegen,welche nur mit TTL arbeitet.
    Ist wohl nicht der Bringer,wenn ich mich durch den Thread hier lese,man kann nur 16polige TTLs testen.
    Wieviele Versionen gabs denn nun letztendlich,drei?
    1. DELA
    2. REX 9627
    3. 2132 ??
    Auf meiner Platine steht nur 2132 drauf,sonst nix.
    Im Netz hab ich auf die Schnelle darüber nichts gefunden. :nixwiss:


    Donald
    Wenn ein Nachbau des DELA Testers geplant ist,würde ich einen nehmen,Platine reicht. :D

  • Der Rex und der DELA sind baugleich.


    Also gab es einen Tester von DELA und einen identischen Tester von REX bis 16polig und einen DELA bis 20polig mit 2x 8255.

    ... dann ist auch noch einer für Dich drin.


    Danke für das Angebot,aber meine Platine ist jetzt fertig,ist wohl dasselbe Teil,welches du auch hast,halt nur ohne Gehäuse.An einem DELA bis 20polig hätte ich aber definitiv Interesse. :)

  • Hmm.. also Ossi hat wohl einen Nachbau, aber der kommt dem Original von Rex sehr nahe. Oder ist der Rex-Tester der Nachbau? Beide Platinen sind offenbar mit dem CAD-Programm "NewIO" auf dem Amiga erstellt worden - das sieht man am Font des Bestückungsdruckes. Mir ist aber keine andere Firma bekannt, die dieses Programm benutzt hat - die Dela-Designs wurden nach und nach bei Rex auf das neue NewIO-Format übertragen. Aber wer hat noch NewIO auf dem Amiga benutzt? Das würde die Herkunft von Ossi64's Platine klären.


    Jens

  • Der IC Tester von DELA wäre schon ganz interessant, da dort keijne ungewöhlichen Bauteile drauf sind.
    Falls sich doch jemand an den Nachbau macht, wäre ich (sofern die Bauelemente verfügbar sind) auch dabei.

  • Also gab es einen Tester von DELA und einen identischen Tester von REX bis 16polig und einen DELA bis 20polig mit 2x 8255.


    (zwar spät, aber...) Nö. Der 'kleine' war von REX, der 'große' (mit den zwei 8255ern) war von DELA und ist anscheinend auch noch von REX verkauft worden.


    Deiner ist der 'kleine': dazu gehören zwei Disk-Images und eine Anleitung. Gabs auch irgendwann mal irgendwo im Netz, find ich aber auf die Schnelle nicht. ak tronic ist die Nachfolgefirma von REX Datentechnik (Inhaber: Andreas König- nimm mal die Initialen davon *g*); warum REX damals hops gegangen ist wäre wieder ein Kapitel für sich.


    PeterSieg: Wenn Du meine Skizzen vom REX-Tester (der 16polige für den Userport) haben willst... PM. Ein Nachbau sollte damit möglich sein. Ich würd ja den Link hier reinstellen, wenn es nicht jene Forensiker gäbe, die ungefragt ander Leutz' Sachen ins Forum hochladen.


    Natürlich ist der 'große' DELA irgendwie schicker. Dummerweise scheint die REX-Software um Klassen besser zu sein- für den DELA darfst Du die komplette Software neu stricken, wenn Du 'n neues IC einpflegen willst.