Die Uni64 Seite scheint aber noch nicht ganz rund zu laufen. Die Kontenaktivirrung hat sie mir auf jeden Fall erst mal nicht zugeschickt.
Gruss Jörg
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Die Uni64 Seite scheint aber noch nicht ganz rund zu laufen. Die Kontenaktivirrung hat sie mir auf jeden Fall erst mal nicht zugeschickt.
Gruss Jörg
Brauche ich auch unbedingt und würde gerne eine Platine nehmen.
Gruß Jörg
Wenn es zu einer Tastaturlösung kommt, wäre ich dann auch für meinen Micro dabei..
Bis dahin habe ich ihn hoffentlich zusammengesucht und aufgebaut.
Gruß Jörg
Gibts eventuell noch die Chance, in das Projekt mit einzusteigen?
Platine und Bauunterlagen..
Gruß Jörg
Kannst du eventuell auch die aktualisierte Schaltng anhängen? Ich habe das ursprüngliche Teil mit einem Arduino Mega und OLED Display aufgebaut und würde es gerne um die 44xxx DRAM Funktionalität erweitern.
Gruss Jörg
Falls du auch die Floppy in Betrieb nehmen willst, so solltest du Hr. Zander mal anschreiben. Die Kombimodul LP läßt sich auch als FDC für den A5105 nutzen. Das CPM ist beim BIC im ROM auf dem Floppycontroller.
Ist auf jeden Fall ein schönes Gerät (habe ihn auch selbst).
Gruß Jörg
Lese dich da mal ein:
http://www.sax.de/~zander/index2h.html
Da dürften alle gewünschten Infos zum A5105 zu finden sein.
Gruss Jörg
133136251614
Erst mal Glückwunsch zur gelungenen Aktion.
Ich hatte bei meinem PC10-III auch gleich nach dem Erhalt die Tonne runtergenommen.
Zum Glück hatte meine Tonne das Board noch nicht versaut.
Als Festplatte habe ich das XT-IDE Interface drin und für den Bildschirm eine 8-bit VGA Karte.
Als Tastatur mußte ich auf einen XT2AT Keyboard Adapter ausweichen, weil bei meinem Rechner damals die Tastatur fehlte.
Gruß Jörg
Wenn du keine 74Sxx finden solltest, mußt du dich mal im robotrontechnik Forum melden und dort mal fragen. Immerhin sind die D2xx bestimmt auch dafür einsetzbar und dürften noch in vielen Bastelkisten liegen.
Gruß Jörg
Das mit dem RAM würde ich auch so sehen. Vermutlich residiert dort das gerade laufende Programm.
http://datasheets.chipdb.org/Chips/F8680_rev_1_1.pdf
Ein richtiges MS-DOS wird das Teil mangels Massespeicher und genügend RAM nicht nutzen können.
Gruß Jörg
Die orginalen Laufwerke laufen im alten Shuggart Modus. Ohne Anpassung kannst du die TEAC / robotron K5601 nicht im PC betreiben.
Es muß auf jeden fall für den PC die Behandlung des Pin34 von /RDY auf /DC umgestellt werden. Dann kannst du auch ein solches Laufwerk im PC verwenden.
http://www.tiffe.de/Robotron/K…dokumentation%20K5601.pdf
Gruß Jörg
Dann stelle aber auch das 5,25" Floppylaufwerk so ein, daß es nicht in den HD-Modus geht. Bei den kleinen 3,5" Disketten war das ja durch das Loch einfach. Bei den großen Laufwerken muß am Floppylaufwerk ein Jumper auf den DD-Modus gesetzt werden. Alternativ gab es mal einen Treiber "800.com", aber ob der noch zu finden ist????
Gruß Jörg
Wenn du ein Amiga 3,5" Floppylaufwerk haben solltest, so könntest du es mittels Adapter auch statt des 5,25" Laufwerks einsetzen.
Gruss Jörg
Standardformat waren beim A7150/CM1910 5,25" mit 80 Spuren und zwei Seiten. Sectorgröße 512Byte*9 womit du auf 720K Disketten kommst.
Die HD Geschichte war damals noch nicht üblich. Betriebssystem im Büro war übrigens meist DCP3.20 oder DCP3.30.
Hat der gute auch eine Festplatte drin? Wenn ja, sollte die auch gesichert werden.
Geht aber nur mit dem Rechner, da er eine halbautomatische Plattenerkennung drin hat.
Gruß Jörg
Fehlt natürlich noch die Stückliste
Da läuft eigentlich alles noch ohne BIOS-Setup
http://www.seasip.info/AmstradXT/ppc640dip.html
http://www.seasip.info/AmstradXT/ppctech/
Die Disketten:
http://web.archive.org/web/200…lawson/files/ppcdisks.zip
Ich habe meinen PC 10-III um einen XT-IDE Adapter ergänzt.
https://www.lo-tech.co.uk/product/8-bit-ide-adapter-pcb/
Dieser hat als Festplatte ein 128MB DOM (Pollin). Als zweites IDE Device verwende ich einen CF-Kartenhalter mit Slotblende.
Als 3,5" Floppy habe ich eine vom Amiga 500 (extern) verwendet.
Wichtig ist aber, daß der PC10-III nach dem Shugard Bus belegt ist.
Daher kannst du kein normales PC Floppykabel nehmen.
Auf dem Floppyinterface ist auch kein /MO Signal enthalten, somit muß dies erzeugt werden (ich habe Pin 16 fest auf GND gelegt).
Gruß Jörg
Das Laufwerk im Bild 1 ist aber ohne Controller und braucht eine passende Controllerkarte.
Gruß Jörg