Hello, Guest the thread was viewed3.2k times and contains 81 replies

last post from Saskia at the

Powerline, Lan, W-Lan, gar kein Lan [aus heute so gebastelt]

  • einmal das (ich weiß, ich bekenne mich schuldig, ich nutze auch 3 Stück im Altbau, und zuverlässig funktionieren geht anders), zum anderen sind unterschiedliche Phasen ein Problem, und drittens würd ich nicht einfach hingehen, die aufschrauben und an den Kondensatoren herumfrickeln (auf dem Foto im anderen Tröööt sah es so aus, als wären da verschiedene Entstörkondensatoren auch vom Y-Typ verbaut. Da nicht zu wissen, was man tut, ist vielleicht nicht so ganz gesundheitsförderlich).

    Deswegen tatsächlich die Idee, die Strecken mit LC<->LC zu brücken. Wobei es mich ärgert, daß die Fritzbox 5530 dafür keinen SFP+-Anschluß hat und man wieder frickeln muß.

    Entschuldige die dumme Frage: Was ist LC<->LC?

    Sehe schon, das sind die Stecker auf den LWL Strippen... Und LWL soll einfacher zu verlegen sein, als Kupfer?!?

  • nicht unbedingt einfacher zu verlegen, aber, weil große Strecke zu brücken mit möglichst hoher Energieeffizienz, minimalen Verlusten, maximaler Reichweite, ohne Übertragungstechnik dazwischen, und ohne Einstrahlung vom Hochenergie-Kabel von der PV oder ähnlichem. Mit den Transceivern, die ich hab, kann ich locker 300m in Multimode überbrücken, und der Energieverbrauch liegt bei ca 1W. Der ist bei Hochgeschwindigkeits-Kupfer doch deutlich höher, und ich komm nicht so weit. ich muß mal austesten, wie weit ich LC-Kabel aneinanderstoppeln kann, ich hab hier noch massenweise LC<>LC Verbinder liegen. So um die 50 - 100 Stück.

  • Wenn ich hier Glasfaser bekomme. Bastel ich mir das hier in mein Haus. klick

    Glasfaser in jedem Raum halte ich für absolut over the top. Wofür denn bloß, insbesondere, wenn ich für Endgeräte i.A. einen Umsetzer brauche? And viel teurer als Kupfer. Und wo habe ich im privaten Umfeld Entfernungen oder gar die Geschwindigkeitsanforderungen dafür (wenn man nicht gerade wie Saskia einen privaten Internet-Backbone betreibt :D)?

    Selbst für ein etwas umfangreicheres Backup wird man ja normalerweise nur Deltas übertragen oder was treibt Otto Normalverbraucher da so?

  • Ich hätt gern Glasfaser vom Hauszugang bis zum Backbone und in den Gartenschuppen, ggfs mit ein oder zwei access points dazwischen. Grund ist störunanfälligkeit.


    Ich bastel gerade für nen Kumpel an einer Hochverfügbarkeitslösung für NAS für seine Firma inclusive VMs auf dem NAS. Der braucht das für Ausfallsicherheit, und da reden wir über andere Anforderungen als für zuhause.

  • Wenn ich hier Glasfaser bekomme. Bastel ich mir das hier in mein Haus. klick

    Glasfaser in jedem Raum halte ich für absolut over the top. Wofür denn bloß, insbesondere, wenn ich für Endgeräte i.A. einen Umsetzer brauche? And viel teurer als Kupfer. Und wo habe ich im privaten Umfeld Entfernungen oder gar die Geschwindigkeitsanforderungen dafür (wenn man nicht gerade wie Saskia einen privaten Internet-Backbone betreibt :D)?

    Selbst für ein etwas umfangreicheres Backup wird man ja normalerweise nur Deltas übertragen oder was treibt Otto Normalverbraucher da so?

    Bin ich voll bei dir. Glasfaser gehört in den Server bzw. Technikraum


    Nachteile von Glasfaser sind meiner Ansicht nach:

    1. schwerer zu verlegen - z.B. biegeradius

    2. störanfällige Kabel - z. B. kabelbruch durch unsachgemäße Handhabung

    3. kein PoE

    4. benötigt Transeiver die ebenfalls altern

    5. benötigt immer Zusatzhardware - Glasfaseranschlüsse sind kein Standard


    Vorallem sieht man dann die Leute mit einer dicken LWL Leitung und kopieren Kleinstdateien über SMB auf eine NAS :thumbsup:

  • Wenn möglich immer LAN Kabelverlegen und man ist auf der sicheren Seite, Powerline ist für mich nur eine Notlösung. Habe bisher keinen gehabt der für mich zufriendstellend gearbeitet hat.

    gibt es eine Längenbeschränkung für ein LAN Kabel? Abgesehen davon, daß ich im Mietshaus durch eine Beton-Decke bohren müsste.


    Problem mit msi oder Tenta GigaBit PowerLine kann ich nicht bestätigen, ausser das jetzt nach Jahren am 1. Adapter ein Kondensator aufgebläht ist (damit muß man wohl leben, passiert bei anderen elektronischen Geräten auch irgendwann) ....

    blöd das die nicht von einem Stromkreis zum anderen (gut) funktionieren, also EG zum Keller geht bei mir nicht.

  • Für Powerline gibt es Phasenkoppler, die man im Sicherungskasten dreiphasig anschließt, das hilft schon mal einiges.


    Man sollte auch im Hinterkopf behalten, dass Powerline eine echte Elektrosmog-Schleuder ist. Da wird von Längstwelle bis UKW eine ganze Menge Strahlungsenergie freigesetzt, die über das Stromnetz im ganzen Haus verteilt wird.

  • Ende der 90ziger haben wir mit Cat5 maximal 130 Meter noch durch die Messung mit den Fluke Geräten bekommen. Netzwerkinstallationen im Businessbereich sind ohne Messprotokolle nichts wert.

    2x VC20, 3x Plus/4, unbekannte Anzahl von C64 Brotkästen (326298/KU-14194HB/250407/250425/250466), 2x C64G, 2x C64C transparent Dallas (326298/KU Replika, Reloaded MK2), 1x C128DCR, 2x A500 Rev.3, 1x A500 Rev.5, 2x A500 Rev.6, 4x A500+ Rev.8, 3x A600, 3x A1200 transparent, 2x A1200 Escom, 2x A2000 Rev.6.2, 1x A2000 Rev.4.1, 1x A4000D, 1x MISTICA FPGA16 Acryl, 1x Lotharek Mist Midi, 1x MISTer FPGA, 2x CPC464, 2x CPC6128, 2x KC85/2, 1x KC85/3, 1x KC85/4

  • Jup, wie oben geschrieben bis max 100 Meter, danach weiter mit aktivem Switch.

    100 Meter sind aber schon sehr viel... Es kommt auch auf die Geschwindigkeit an, die über die Leitung gefahren werden soll.


    Bei 1Gbit/s würde ich empfehlen nicht über 80 Meter (max. 85 Meter) zu gehen. Da drüber kann es noch funktionieren, muss es aber nicht. Ab 85 Meter habe ich es in realen Umgebungen schon sehr oft gesehen, dass es zu Problemen gekommen ist und man die Leitung nur auf 100Mbit/s fahren konnte.

  • Ist sehr Geschwindigkeitsabhängig. CAT6 für 10 gbit =55m. Cat6a = 100m.

    10GBASE-CR / 10GBASE-CX1Twinax Kupfer7m
    10GBASE-SRL50 micron MMF100m
    10GBASE-SR50 micron MMF300m
    10GBASE-LRM62.5 micron MMF220m
    10GBASE-LR9 micron SMF10km
    10GBASE-TTwisted Pair Kupfer (CAT)100m