Hallo Besucher, der Thread wurde 22k mal aufgerufen und enthält 22 Antworten

letzter Beitrag von detlef am

Eproms löschen mit einer UV-Lampe

  • Hallo zusammen, habe mal eine Frage bezüglich der Löschung von Eproms. Muß man dafür ein spezielles Löschgerät haben oder geht das auch mit einer einfachen 75W UV-Lampe? Wenn ja, was muß man dabei beachten. Hat das schon mal einer gemacht? Wie lange dauert der vollständige Löschvorgang?


    Vielen Dank Euch schon mal.

  • Was hast Du da genau für eine Lampe?


    Meine Löschlampe ist eine 254nm-Röhre mit vielleicht 5W, und braucht zwischen 5 und 15min um EPROMs zu löschen, je nach Alter der EPROMs. Diese Röhren haben keinen Leuchtstoff und sind aus Quarzglas gefertigt (und deswegen etwas teuer). Alle anderen handelsüblichen Lichtquellen sind zum Löschen ungeeignet.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Es ist also keine Röhre, sondern eine ganz normale UV-Lampe 75W mit 27er Fassung. Werde mal im Netz weiter forschen, ob das funktioniert. Kommt doch eigendlich nur auf den UV-Anteil an, den die Lampe abgibt, oder?

  • Ich habe wohl die Antwort im Netz selber gefunden. Leider funktioniert es nicht mit meiner Lampe. Für alle, die es interessiert, hier der Beitrag von einer Internet-Seite:


    Das Löschen erfolgt bei diesen Chips durch das Bestrahlen mit intensivem ultravioletten Licht im Bereich von 254nm Wellenlänge. Da das UV-C Licht sehr gefährlich für die Augen und zudem krebserregend ist, erfolgt das Löschen dieser Chips in speziellen Eprom-Löschgeräten. Diese sorgen dafür, dass das Licht erst nach dem Schließen des Gehäuses eingeschaltet werden kann. Sobald das Gehäuse geöffnet wird, wird das Licht sofort abgeschaltet. Der Löschvorgang benötigt je nach Lichtintensität und anderen Gegebenheiten zwischen 5 und 25 Minuten. Dabei können in Löschgeräten je nach Gerätegröße von 5 bis zu einigen hundert Eproms auf einmal gelöscht werden.


    Wir wurden schon oft gefragt, ob Eproms auch mit einem Gesichtsbräuner oder ähnlichem gelöscht werden können. Dieses ist aber nicht möglich, da die UV-C Wellenlänge des Lichtes bei diesem Geräten herausgefiltert werden. Das Löschen im Tageslicht ist dagegen möglich, da das Sonnenlicht auch die geforderte Wellenlänge enthält. Praktisch einsetzbar ist das Löschen durch die Sonnenlichteinstrahlung aber nicht, da dieses einige Wochen guten Sonnenschein benötigen würde.

  • Tach !


    Hatte selber mal so eine Lampe zum belichten von Platinen. E27 Gewinde. Hatte die Erfahrung schon für über 10 Jahren gemacht, daß die nix ist zum löschen von Eproms. Aber du bist ja selber fündig geworden. Zu Not tut's auch eine Sonnenliege. Aber vorsicht !
    Nicht zu lange drunter legen, dann sind die Eproms gar !!


    mfG Hucky

  • Hallo alle zusammen


    Frage allgemein zum Epromlöschen:
    Gibt der Hersteller Zeit fürs Löschen vor? Beisp.: 5 min f. 27C256


    Denn der Hersteller muß sich doch Absichern im Falle eines Falles. Denn sonst müsten Sie für Fast jeden Eprom Haften oder nicht? Oder ist dieses vorher schon Ausgeschlossen worden? Habe nämlich keine Betriebsanleitung. :))


    Es Grüßt verchi

  • Tach !


    Wenn Du sie 20 Min löschst bist Du auf der sicheren Seite. 15 Min sollten auch schon reichen. Aber weniger würde ich nicht probieren. Bei manchen mag es gehen, bei manchen nicht.


    mfG Hucky

  • Zitat

    Original von Hucky
    Zu Not tut's auch eine Sonnenliege. Aber vorsicht !
    Nicht zu lange drunter legen, dann sind die Eproms gar !!


    mfG Hucky


    Also unter die Sonnenliege möchte ich mich aber nicht legen. Ich erinnere noch mal dran, EPROMs brauchen 254nm um gelöscht zu werden. Diese Wellenlänge kommt nichtmal durch normales Glas durch, also sicher auch nicht durch die Lampen der Liege mit ihren aufwendigen Filtern.


    Ich verwende übrigens einen alten Gesichtsbräuner mit Quecksilberbogenlampe zum Belichten von Platinen. Das Teil sendet auch 254nm aus, aber auch eine Menge Hitze. Deswegen nehme ich es auch nicht für EPROMs. Wird von mir liebevoll Krebslampe genannt.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • hallo, ich habe auch das problem mit dem eprom löschen.
    mir wurde auf vorschlag die firma reichelt vorgeschlagen.
    siehe da, die haben einen epromlöscher, der bis zu 5 eproms innerhalb 15 minuten auf einmal löschen kann. aufgrund der basteleien , die ich hier erfahren habe und auch nachvollziehen wollte, habe ich mich für den epromlöscher von der firma entschieden (54,-€), heute bestellt.
    hier liegt man auch mit der strahlung und den daraus entstehenden folgen auf der sicheren seite. unkontollierbare strahlenquellen sollte
    man nicht unterschätzen, auch daran denken, das evtl auch andere
    personen damit bei sind. 54 € für die gesundheit ist nicht viel !!!
    da wir 64/128-user morgen nicht schon aufhören, werden noch eine
    menge eproms gebrannt und wieder gelöscht.


    mfg
    peter bierbach

  • Hallo Forum,


    ich habe mir bei Reichelt eine UV Löschlampe bestellt.
    Ist eine Philips TUV 4W/G4 T5.


    Ich habe auch ein passendes Gehäuse.
    Allerdings läuft die "alte" Röhre auf 6V=.
    Weiß einer wieviel (Gleich)-Spannung die Röhre braucht...


    hat sich Erledigt...

  • :arrow Als Tipp - falls mal jemand Ersatz braucht und nicht gleich bei ... bestellen möchte:


    UV-C Rören mit G-Stifstockel (4 und 9W) und 254nm gibt´s oft auch im örtlichen
    Zoo.- und Tierhandel. Dort werden diese Röhren für Wasseraufbereiter
    verkauft, da UV-C Strahlung auch Keime abtöten kann.


    Gruß


    electronic-man

  • Die Frage hat mich auch interessiert, wie kann man alternativ Eproms löschen. Ich hatte in den 80er Jahren leihweise so ein Profigerät ausgeliehen, es passten 6 Eproms in ein Alugehäuse und es war massiv verschlossen. Erst wenn alles zu war, konnte der Löschvorgang gestartet werden. Er dauerte ca. 10 Minuten. Da seitdem 30 Jahre vergangen sind, aber ich habe immer noch Eproms habe, habe ich in letzter Zeit einige Untersuchungen dazu gemacht.


    Zunächst war ich nach der Haltbarkeit der gebrannten Daten interessiert. Nachdem ich die korrodierten Steckkontakte gereinigt hatte, ging mein Cartridge wieder wie damals. Das hatte mich schon sehr entzückt ! Also waren noch alle Daten drauf (ich habe nicht jedes Bit verglichen)Das ist schon mal viel besser an Haltbarkeit als Disketten oder noch schlimmer CDs


    Als nächstes wollte ich meine SW von damals updaten, d.h. löschen und neu brennen. Einen Brenner habe ich noch, und der tut noch wie am ersten Tag. Nur erst löschen, aber wie ? Mein Löschgerät hatte ich nur ausgeliehen und viel Geld kosten darf mein Retrohobby nicht! :zeig:


    Löschen mit Sonnenlicht: Zunächst habe ich die Kleber der Eproms entfernt uns sie ca. 2 Jahre auf den Fenstersims gelegt. Das hat sie nicht gelöscht – Aha! Die Dinger sind Zäh !Also dann mal etwas direkter der Sonne aussetzen: Habe die direkt an die Südseite auf das Fenster fixiert, und siehe da: Nach einem sonnigen Sommer letztes Jahr habe ich meine leeren Eproms ernten dürfen. Die Löschdauer betrug hier geschätzte 4 Monate. Das ist auch noch viel, aber zuverlässig und Kosten: null Euro. Wenn man es also nicht so eilig mit seinem Hobby hat…


    Löschgeräte: ein Epromlöschgerät wollte ich nicht kaufen, da sie mit > €50 weit meine Begeisterung für so eine alte Technologie übersteigen. Dann habe ich noch in dem Thread gelesen, dass sie wirklich gefährlich sind und wollte darum so ein Ding auch nicht im Haushalt haben. Neugierige Kinder usw. Ausserdem hatte ich schon mal so eins, also Langweilig. Mit normalen Lampen habe ich es erst gar nicht ausprobiert, denn von Physik verstehe ich genug um zu ahnen, daß das nur Stromverschwendung sein kann. Letzte Woche dann hatte ich den Geistesblitz 8o : Wenn man durch die Stadt fährt sieht man in den Maniküreläden doch überall UV Nagellacktrockner. Ein neuer Trend – und die Dinger werden doch in Millionenstückzahlen gefertigt -> Billigware. Auf Ebay einen Verkäufer gefunden, €13 incl. Versand mit 4 Röhren. Hab’s zum Spass mal bestellt. Gestern gekommen, eingesteckt, eingeschaltet: Bleibt dunkel. Billiger Mist. :böse Da ich keine Lust auf Umtausch hatte, aufgemacht und eine schlechte Lötstelle gefunden, ein Lötklecks drauf, zusammengeschraubt und FUNZT! 8) War erstaunt, wie viel relativ nicht-billige Bauteile da drin stecken, und das für < € 10.

    Dann ist UV natürlich nicht gleich UV : UV-A, UV-B und das tödliche UV-C oder 245 nm. Nachdem nach 12 Stunden Löschdauer immer noch ALLE Daten von einem frisch gebrannten Eprom da waren, war ich verunsichert. ?( Doch siehe da, nach 20 Stunden hatte ich nur noch ein Bit mit 0 gesehen, alle andern waren FF FF FF FF :thumbup: ====> also Löschdauer mit so einem Nagellacktrockner geht: allerdings dauert es ca. 24 Stunden! Ich weiss, dass die Röhren nicht dafür gemacht sind bei 245 nm zu strahlen. Andererseits sollte jedem klar sein, dass ein Glas nicht alles aus dem Spektrum herausfiltern kann, so dass immer noch ein Bruchteil der 245 nm Strahlung durchkommt. Und das reicht zum Löschen aus.



    Zusätzlich kann sich meine Frau jetzt vielleicht noch die Fingernägel damit verschönern ! :*

    Gruss Mike

  • tipp-Fehler... nu ist es "billiger" ;) ist ja auch Billig.


    "schlimm" bzw. witzig -> da steht (!) 1-6 Minuten x 10 !!!!
    => also geht die Eieruhr bis zu einer Stunde (!!)


    ich behaupte mal... > 10 Minuten ist für jedes Eprom "gefährlich" (geschweige 60 Minuten..)