Hallo Besucher, der Thread wurde 8,8k mal aufgerufen und enthält 43 Antworten

letzter Beitrag von Cpt.Hardy am

Vice SD2IEC Emulation

  • Jetzt muss ich für VICE allerdings einmal sagen, dass diese Source-Ablage das auf Sourceforge ziemlich schwierig einzuschätzen ist. Was schaue ich mir da eigentlich an? Ist dies aktuell? Wenn ich es ändern wollte, wie würde ich es committen (einchecken) ?

    Man kann höchstens einen Patch einreichen unter https://sourceforge.net/p/vice-emu/patches/

    .


    open1,8,15,"cd:whatever.d64":close1

    Tja, funktioniert hier auch nicht, passiert einfach nichts.

  • CapFuture1975 Alles klar, brauchst wegen mir ja nicht von VICE 3.5 zu 3.6 wechseln. Die Option ist ja wirklich nicht verschwunden, bloss umgezogen. Komisch mit der 3.6er ist, dass wenn ich nun alle benötigten Optionen von der Kommandozeile her setze, sich das Fenster des Emulators gar nicht erst öffnet. Bei 3.1 kam jeweils eine Fehlermeldung, wenn ich mit den Optionen was Komisches gemacht hatte.


    Aber es funktioniert nun, ich konnte so mein HELLO:PRG laden. Zurück zu VICE 3.1 stellte ich nun auch fest, dass es wirklich nur am zusätzlich benutzten "Final Cartridge" Modul liegt. Nehme ich dieses raus oder starte den C64 aus dem Freezer Menü nackt, dann kann ich nun auch hier eine .PRG laden.


    Nur! .D64 gehen wohl komplett nicht. Versuche ich LOAD "DISK.D64",8, dann rappelt sich der C64 das RAM damit voll. Also lädt er die Datei roh.


    angryking Sehe ich auch so, Images werden nicht gemounted.


    Jetzt werdet ihr beide euch noch frage, warum bleibt der bei Version 3.1 ? Ganz einfach, das Format des Keyboard Mappings hat wohl geändert. Zusätzlich gibt es wohl die in der Doku von VICE genannte Option KeyboardMapping mit Wert 11: Swiss nicht mehr. Ich bekomme meine Tastatur ohne dies aber nicht so einfach zum Laufen, ob positional oder symbolic. Es ist komisch, denn unter 3.1 habe ich Symbolic und German (de) eingestellt. Dies ist natürlich gelogen, da ich als Schweizer ein anderes Layout habe. Trotzdem geht dort zum Beispiel das $, was ja in C= BASIC ein wichtiges Zeichen ist. - Aber dies alles wäre wohl Futter für einen anderen Thread. Hier können wir eigentlich Schluss machen. Danke euch allen.

  • Zusätzlich gibt es wohl die in der Doku von VICE genannte Option KeyboardMapping mit Wert 11: Swiss nicht mehr. Ich bekomme meine Tastatur ohne dies aber nicht so einfach zum Laufen, ob positional oder symbolic. Es ist komisch, denn unter 3.1 habe ich Symbolic und German (de) eingestellt. Dies ist natürlich gelogen, da ich als Schweizer ein anderes Layout habe. Trotzdem geht dort zum Beispiel das $, was ja in C= BASIC ein wichtiges Zeichen ist.

    Hm, seltsam. Ich war derjenige, welcher die entsprechende win_pos_ch.vkm Datei erstellt hatte. Aber ich finde diese nirgends, weder in der v3.1 noch in der v3.2?

    Und im GUI ist ja auch nichts drin. Ich war der Meinung, die hätten das mal eingebaut.


    Bei mir geht der $ überhaupt nicht, weder in v3.1 noch in v3.2

  • angryking Für $ habe ich mir mal eine Kopie der Datei gtk3_pos_de.vkm erstellt. Darin findet sich die folgende Zeile:

    Code
    1. dollar 1 3 8

    Darunter habe ich folgende eingefügt:

    Code
    1. ccedilla 1 3 8

    So wie ich dies verstanden habe verwendet die gtk3-Variante (SDL habe ich mir nicht angeschaut) diese Zeilen als Lookup. Kommt von der Host-Tastatur ein Dollarzeichen an, wird für Zeile 1/Spalte 3 der Tastaturmatrix des C64 eine Betätigung ausgeführt. Die acht steht dafür, dass dies mit der Umschaltttaste geschieht. Die zweite Zeile macht nun also das gleiche, wenn das kleine Cedille-Zeichen von der Schweizer Tastatur des Hosts ankommt. Damit dies nun aktiv wird, habe ich folgendes eingestellt:

    Ich vermute mal, dass bei Verwendung der Zellen mit ...(user) es keine Rolle spielt, was unter "Host keyboard layout" eingestellt ist. Die Datei .vkm dürfte darüber gewinnen. So habe ich mal das Dollar wieder, den Rest baue ich mir später. Es fehlt auch noch die Lösung für "Symbolic", also die Tastaturbelegung so, wie die Tasten des Hosts beschriftet sind (ich arbeite nicht damit).


    Wie zuvor mal gesagt, werde ich dies wohl in einem anderen Thread dokumentieren wollen. Der hier geht ja um sd2iec.

  • Aber es funktioniert nun, ich konnte so mein HELLO:PRG laden. Zurück zu VICE 3.1 stellte ich nun auch fest, dass es wirklich nur am zusätzlich benutzten "Final Cartridge" Modul liegt. Nehme ich dieses raus oder starte den C64 aus dem Freezer Menü nackt, dann kann ich nun auch hier eine .PRG laden.

    Schnelllader funktionieren im allgemeinen nicht der Emulationsart "Virtual Device" oder "IEC Device" zusammen, sondern nur mit "True Drive". Das Virtual Device fängt nur einen Teil der beim FC3 bei LOAD benutzten Routinen ab, und das IEC-Device emuliert den FC3-Fastloader auf dem IEC-Bus nicht.


    Infos:

    https://www.c64-wiki.de/wiki/VICE#Laufwerks-Emulation

    https://www.c64-wiki.de/wiki/Floppy#Kompatibilit.C3.A4t

    Nur! .D64 gehen wohl komplett nicht. Versuche ich LOAD "DISK.D64",8, dann rappelt sich der C64 das RAM damit voll. Also lädt er die Datei roh.

    Naja, was auch sonst? LOAD ist halt LOAD.


    Vom VICE-Source her gehe ich davon aus, dass es keine Möglichkeit gibt, von der C64-Seite aus von der Ansicht auf das Host-Dateisystem in ein D64 zu wechseln. Könnte man aber vermutlich einbauen. Wer macht's? ;)

  • Schnelllader funktionieren im allgemeinen nicht...

    Dies würde erklären, warum die Final Cartridge mal eben gar nichts lädt. Ist auch kein Problem, hatte ich bloss als Fakt festhalten wollen. Kann einem nämlich von der Fährte abbringen.

    LOAD ist halt LOAD.

    Genau. VICE versucht die .D64 zu laden als wär sie eine normale BASIC- oder Maschinencode-Datei. Das Mounten würde besser nicht mit LOAD geschehen, würde mich nämlich eher verwirren.

    Wer macht's?

    Bin mir nicht sicher, ob ich dies schaffen würde. Zudem kann man ja auf Sourceforge nicht mal schnell eben forken.

  • Hallo angryking . Entschuldige meine Abwesenheit. Deine Hinweise zu Forken auf Git und Feature Request behalte ich mal hinter meinen Löffeln. Ich habe nämlich inzwischen eine andere Lösung aufgenommen und bislang mit Erfolg in Arbeit. Hier den momentanen Status festgehalten.


    Zur pasted-from-clipboard.gif Tastatur halte ich nochmals fest, dass ich bloss die positionale verwende. Dafür habe ich inzwischen die deutsche gtk3_pos_de.vkm genommen und darin einiges umeditiert:


    Die Joysticks habe ich noch nicht gemacht, weil ich seither noch nicht ein Spiel geladen habe. Ich kann damit und mit VICE 3.6.1 arbeiten.

  • @Chüngel


    Die Tastaturdatei nehme ich gerne mit, auch wenn ich selten mit der GTK3 Version arbeite.

    Und auch eigentlich das symbolischem Layout bevorzuge, meine Erfahrungen an einem echten C64 liegen bald 4 Jahrzehnte zurück.





    Doofe Frage hier noch:

    open1,8,15,"cd:whatever.d64":close1


    Weshalb sollte das überhaupt funktionieren? sowas wie cd: kennt doch ein Standard-C64 gar nicht?

  • Doofe Frage hier noch: ... Weshalb sollte das überhaupt funktionieren?

    Wir sind hier noch immer im Thread zu sd2iec. Und auch die Commodore Harddisks haben Befehle, um Verzeichnisse wechseln zu können. Als dritter wäre da also noch VICE. Nur, warum funktionieren die allesamt unterschiedlich? Wahrscheinlich hatte halt niemand Ahnung vom anderen.

  • Der Befehl ("cd:whatever.d64") wird nicht durch den C64 interpretiert, sondern direkt so an das Laufwerk übermittelt.

    Ah ja klar, das macht viel Sinn.

    Wir sind hier noch immer im Thread zu sd2iec. Und auch die Commodore Harddisks haben Befehle, um Verzeichnisse wechseln zu können. Als dritter wäre da also noch VICE. Nur, warum funktionieren die allesamt unterschiedlich? Wahrscheinlich hatte halt niemand Ahnung vom anderen.

    Tja, ich habe davon eh keine Ahnung, wie man unschwer erkennen kann. Zu meiner C64-Zeit (1984-1986) gab es all die lustigen Zusätze wie z.B. sd2iec noch nicht.

  • Und auch die Commodore Harddisks haben Befehle, um Verzeichnisse wechseln zu können.

    Die Commodore-Harddisks (D9060/D9090) hatten keine wechselbaren Verzeichnisse.

  • ...eh keine Ahnung...

    angryking Das ist ja das Tolle im Forum hier. Ich probiere dumm was herum. Ihr wisst einen ganzen Haufen. Und oft entsteht danach doch noch was komplett Sinnvolles.

    ...D9060/D9090) hatten keine wechselbaren Verzeichnisse...

    Unseen Oh, autsch. Stimmt wohl. Ich hatte mir bislang nun in der Neuzeit nur mal das Handbuch der CMD-HD vorgenommen. Die anderen kenne ich wirklich noch nicht. Ohne VICE hätte ich wohl gar kein Interesse. Wenn ich nicht damit spielen kann sind auch noch so gute Handbücher von Commodore irgendwie trocken.

  • Ich probiere dumm was herum. Ihr wisst einen ganzen Haufen. Und oft entsteht danach doch noch was komplett Sinnvolles.

    Probieren tu ich auch, meist kommt entsteht aber nichts Sinnvolles. Aber immerhin habe ich was dazugelernt. :thumbsup:



    Die Commodore-Harddisks (D9060/D9090) hatten keine wechselbaren Verzeichnisse

    Am C64 brauchte man dafür ja eine IEEE-488 Schnittstelle, ob diese Kombination je verbreitet war?

  • Am C64 brauchte man dafür ja eine IEEE-488 Schnittstelle, ob diese Kombination je verbreitet war?

    Die IEEE-488-Schnittstelle anscheinend schon (gibt's auch als modernen Nachbau). In der Regel für Diskettenlaufwerke genutzt, nehme ich an. Commodore-Festplatten werden wohl vom Preis her in der Realität am C64 eher out of range gewesen sein. Siehe auch: (Euer?) C64 an der Hochschule

  • Es gab doch mal irgendwo in der Happy oder der 64er ein kleines Programm, damit konnte man auch mit einer normalen Floppy Pseudo-Verzeichnisse setzen. Das gesetzte Verzeichnis konnte man mit einem bestimmten Kommando an die Floppy wechseln, das blieb dann auch auf der Disk aktiv.

  • Es gab doch mal irgendwo in der Happy oder der 64er ein kleines Programm, damit konnte man auch mit einer normalen Floppy Pseudo-Verzeichnisse setzen. Das gesetzte Verzeichnis konnte man mit einem bestimmten Kommando an die Floppy wechseln, das blieb dann auch auf der Disk aktiv.

    Das müsste die 64er gewesen sein. Die "Unterverzeichnisse" waren meine ich als Dateien ausgeführt, die man mit dem (von Commodore nicht dokumentierten :) ) Floppy-Kommandokanal-Befehl "&..." laden und direkt von/in der Floppy ausführen lassen konnte und die dann den Directory-Verkettungspointer in der BAM 18/0 auf das jeweilige "Unterverzeichnis" umgebogen haben, mit entsprechenden Einschränkungen (kein VALIDATE mehr erlaubt etc.).


    Edit: Das war "Multi-Dir" in der 64'er 05/1992. :)

  • Hallo Leute,

    bin hier gelandet weil ich in meinem neu installierten wheel64 v 4.4. welches im VICE in der aktuellsten Version 3.7.1 emuliert wird, ein SD2IEC als Laufwerk #11 einrichten möchte.

    Geht das überhaupt? Was müsste ich da wie wo was eintragen?