Das ist aus dem Internetz. Meins sieht nicht mehr so toll aus und der rechte rote Knopf (der kleine vorne) ist abgebrochen.
Prima, ein schön einfaches Scope.
Rot: Trigger-Mode und -Level. Sollte auf "Auto" stehen, außer man weiß, was man tut. Mit dem "Level" kann man quasi den "Zeitpunkt" einstellen, ab wann dargestellt wird.
Blau: Trigger-Quelle. Sollte auf "Int" stehen, außer man weiß, was man tut.
Grün: Zeitbasis. Im wesentlichen die "Dehnung" auf der X-Achse (Zeitachse). So einstellen, dass das Bild vernünftig ist, z. B. machen 75 Halbwellen auf einem Schirm keinen großen Sinn.#
Gelb: Y-Achse aka. "Volt pro Kästchen". Darunter ist noch die Kopplung, die bitte auf DC stellen. Mit "Position" (rechts daneben) den Strahl ohne Signal auf das zweitunterste Kästchen stellen (Nulllinie) und "VOLTS/DIV" auf 1 V, dann sollte das Signal 5 Kästchen hoch sein (5 V) - oder etwas weniger. Auf den Signalleitungen sind teilweise 4 V noch durchaus normal.
Dein Schirmbild sieht so aus, als ob der Trigger-Level nicht richtig eingestellt ist. Diesen bitte mal mit viel Feingefühl so einstellen, dass nur noch ein schönes Signal, keine "Striche" oben und unten sichtbar sind.
Wenn du bisher 2 V/Kästchen hattest, wäre die dargestellte Rechteckhalbwelle ca. 3,5 V - und das wäre in der Tat sehr wenig, da "zieht irgendwas dran". Im Notfall von der CPU ausgehend D6 auftrennen und aufgetrennt messen - so lange schrittweise von der CPU weggehen, bis der Übeltäter gefunden ist,