Hello, Guest the thread was viewed4.3k times and contains 53 replies

last post from Hackes at the

Alte Audio Kassetten (Spiele) Digitalisieren

  • Ich hatte damit auch ewig rumexperimentiert , jedoch ohne positiven Erfolg.

    Hab mal irgendwo gelesen, das die Datasette mit einer andren Geschwindigkeit läuft als herkömmliche Audi Player.

    Ausserdem bleibt da auch oft das Problem mit der Tonkopf Justierung, und es soll wohl auch mit MONO und Stereo Probleme geben..


    Wie gesagt, ich hatte ein Nachmittag mit diversen Taps Decks experimentiert.

    Aber nur in die Richtung C64 <-> Tapedeck / Kassettenrecorder

  • Die Daten auf den Kassetten gehen derart i die "Übersteuerung" das Audiohardware da meist schon einschreitet.

    Darum konnte man damals auch nicht jedes Doppel-Tapedeck zum kopieren nehmen.


    Also es gibt ja das Ultimate 64 damit kann man ziemlich gut arbeiten, zum kopieren und digitalisieren.

  • Die Daten auf den Kassetten gehen derart i die "Übersteuerung" das Audiohardware da meist schon einschreitet.

    Darum konnte man damals auch nicht jedes Doppel-Tapedeck zum kopieren nehmen.

    Sobald das Tape AGC (also automatische Aussteuerung, AGC) hat oder sonstwie eingreift ist es schon essig.

    Ganz davon abgesehen, dass die Daten eigentlich nicht als 'Audio' aufgezeichnet werden sondern Digital. Daher ist in den Datasetten (zumindest bei Commodore) im Prinzip nur ein Schmidt-Trigger o.ä. drinne und keine richtige Audio Hardware (also MusikTapes damit abspielen kann man damit nicht wirklich). Bei anderen mag das ja anders sein (Schneider, Sinclair usw)


    Ein Problem mit Doppel-Mono und Mono gibts eigentlich nicht, die Datasetten laufen auch nicht mit einer anderen Geschwindigkeit (da sind 0815 TapeMechaniken der allerbilligsten Art verbaut)


    Somit scheitert i.d.R. das kopieren mittels DoppelTape oder aufnehmen von 'neuen' Tapes (ausser man hat ein Deck an dem man den ganzen automatischen Mist abstellen kann..... besser ist das eh)

  • Man kann mit mp3 Playern, Tapedecks usw schon einige Schweinereien machen.

    Ich hab mir ne App fürs Handy gezogen und Tape Dateien damit und einem Kassettenadapter auf dem CPC usw zum laufen gebracht.

    Aber das ist mehr ein Glücksspiel wenn da was funktioniert.


    Dann ist die Frage, wenn ich da ein paar Tapes habe, was ist da überhaupt drauf ?

    Das allermeiste davon dürfte es schon im Netz geben, also wenn es keine eigenen Programme sind, unnötige Arbeit.


    Es sei denn man verfolgt einen esoterischen Gedanken und möchte "seine" spezielle Kopie sichern :)


    Irgendwelche selbst geschriebenen Basic Programme kann man ja auch laden und auf Diskette speichern.


    Ich habe aber festgestellt, orginale Tapes laufen heute meist noch, auf irgendwelche C90 Leerkassetten gespeicherte Sachen meist nicht.

  • Es sei denn man verfolgt einen esoterischen Gedanken und möchte "seine" spezielle Kopie sichern :)

    ->> Der ist Gut !!!! :thumbsup::thumbsup::thumbsup::thumbsup::thumbsup::thumbsup:


    Ich habe aber festgestellt, orginale Tapes laufen heute meist noch, auf irgendwelche C90 Leerkassetten gespeicherte Sachen meist nicht.
    --> Stimmt, leider Wahr !

  • FrankyByte,

    das sieht einfach Super aus. :) Die PCB Platine hast du selber gebaut oder hat dir das jemand gemacht und hast du die USB SoundCart to Datasette schon ausprobiert?


    Goldbug,

    habe auch an diese Methode gedach weil ich ein Stereo-Cassettenspieler D6606 Moving Sound Walkman mit 3.5 Klinkenstecker besitze, ist auch in gutem zustand daher versuche ich auch mit ihm, mehr Optionen ist immer gut zu haben. :thumbup: Philips Stereo-Cassettenspieler D6606 Moving Sound


    Cosmoretro,

    die USB1530 von Remzi Kostet auf ebay.de 14,74€ + Versand 7,36€ + Zollgebühren dazu (U.K.)? Für mich ist das zu teuer weil ich schon (2RCA to 3.5mm Audio Cable 5M, INNTAK Hi-Fi 3.5mm Cable M/M 1.5M und USB Soundkarte 5HV2) bestehlt habe, deswegen versuche ich zuerst mit zwei Methoden die ich schon habe, dazu wen auch mit FrankyByte's Methode klappt dann habe ich noch Bonus dazu.


    Die unteren Spiele auf alten Kassetten wollte ich eigentlich retten und digitalisieren.

  • FrankyByte,

    das sieht einfach Super aus. :) Die PCB Platine hast du selber gebaut oder hat dir das jemand gemacht und hast du die USB SoundCart to Datasette schon ausprobiert?

    Ja, habe ich ausführlich getestet (siehe Anleitung) , und Platine selbst gebaut..

  • Ich werde mir die selbe USB Soundkarte noch kaufen, die erste 5HV2 bleibt dann wie sie ist.


    Ist es möglich eine Platine vielleicht als Freundschaftspreis zu haben? :)

    - 1533A v.1.0 frankybyte


    Alles anderes können wir per PM regeln, wen du möchtest.

  • Spannende Theorien findet man hier im Thread von wegen unterschiedlicher Geschwindigkeit und Übersteuerung durch Digitalaufzeichnung.

    Die Aufzeichnung ist stark ausgesteuert, kann aber nicht darüber hinaus ausgesteuert sein, was die Kassette schafft. Und das kann man in der Regel von Tapedeck zu Tapedeck kopieren.

    Die Datasette ist ein ganz normaler Kassettenrekorder mit analoger Aufzeichnung. Da steckt nur eine Platine drin, die die Pegel der Signale beim Lesen von Analog nach Digital bzw. beim Schreiben von Digital nach Analog-Wandeln. Das ist alles. Andere Computer verwenden ganz normale handelsübliche Kassettenrekorder für die Datenspeicherung. Da übernimmt der Computer selbst die Pegelanpassung.


    Als ich vor ein paar Jahren wieder meinen ersten PET bekam (der PET arbeitet mit der gleichen Datasette und verwendet das gleiche Aufzeichnungsformat wie der C64), hatte ich keinerlei Software dafür. Ich habe dann recherchiert und im Internet TAP-Files gefunden. Und Software, die aus meinen alten PRG-Files, TAP-Files macht. Dann gab es Software, die aus den TAP-Files WAV-Files erzeugt haben.

    Die WAV-Files habe ich dann auf dem Windows-PC abgespielt und über die Soundkarte mit einem handelsüblichen Tapedeck aufgenommen.

    Die Kassette dann in die Datasette gesteckt und das Programm auf dem PET geladen. Das hat auf Anhieb ohne Probleme funktioniert.


    Später habe ich das Ganze auch mal umgekehrt probiert. Programm auf Datasette gespeichert und Kassette dann mit dem Tapedeck auf den PC übertragen. Aus der WAV-Datei habe ich dann in mehreren Schritten wieder eine PRG-Datei gemacht.


    Wenn man noch ein Tapedeck hat, dann funktioniert das alles ohne zusätzliche Hardware oder Adapter. Kann sein, dass das Tapedeck gewissen Qualitätsstandards erfüllen muss und automatische Aussteuerung ist vermutlich kontraproduktiv. So genau habe ich das nicht analyisert.

  • Wenn die Anzeige des Tapedecks permanent in den roten Bereich geht, dann ndnnt man das in der Audiowelt "Übersteuern" oder nicht ?

    Die meisten Tapes haben da eine Automatik, die das dann begrenzt und dann läuft es halt nicht.


    Ich bin jedenfalls gespannt wie ein Flitzebogen, ob er von den Kassetten was rettet.


    Hängt vielleicht auch mit davon ab,ob mit TurboTape aufgenommen aufder Datasette,oder Orginale die mit dem Tapedeck kopiert wurden.


    Wir haben damals als Jugendliche, unsere C16 Tapes im Freundeskreis so kopiert.

    Und nur ein einziges Gerät hst da einen zuverlässigen Job gemacht.


    Die Stereoanlage vom Vater eines Kumpels.

    Ich meine das war eine Schneider, eher ein günstiges Gerät.

    Eins von den Dingern mit "Fake" Bausteinen.

  • Wenn die Anzeige des Tapedecks permanent in den roten Bereich geht, dann ndnnt man das in der Audiowelt "Übersteuern" oder nicht ?

    Das kommt schwer auf das verwendete Bandmaterial und das Deck an.

    Bei den meisten Decks fängt der rote Bereich bei 0dB an. Das mag für Ferro-Bänder schon das stimmen, bei Metallbändern kann man da auch deutlich drüber gehen, +6 dB sind da durchaus möglich. Ein gutes 3-Kopf-Deck sollte da aber dann schon vorhanden sein (Stichwort: Hinterbandkontrolle)

    Die meisten Tapes haben da eine Automatik, die das dann begrenzt und dann läuft es halt nicht.

    Jep, sobald die zuschlägt ist für den Computer dann nur doch Grütze auf dem Band. Und die Bänder für Commodore sind nunmal einfach gnadenlos übersteuert. Eigentlich müssten die Kassetten schon fast von alleine an einer Kühschranktür haften bleiben :bgdev


    Hängt vielleicht auch mit davon ab,ob mit TurboTape aufgenommen

    TurboTape spielt hier keine Geige.

  • Zitat :

    "Und die Bänder für Commodore sind nunmal einfach gnadenlos übersteuert. "


    Da sind wir uns also einig :)


    Irgendwie hätte ich jetzt direkt Lust ein paar Kopierversuche mit meinem Technics Tapedeck zu starten.

  • Irgendwie hätte ich jetzt direkt Lust ein paar Kopierversuche mit meinem Technics Tapedeck zu starten.

    Ja, bitte ! Berichte dann , ich habe auch ein Technics Tapedeck, mit manueller Aussteuerung, habe es nicht wirklich hinbekommen,

    Leider wohnst Du zweit weg..

    Gefühlt gibt's hier keinen der aus Kiel kommt..:emojiSmiley-30:

  • Irgendwie hätte ich jetzt direkt Lust ein paar Kopierversuche mit meinem Technics Tapedeck zu starten.

    Ah... da steht einer auf Schmerzen :sm: :D



    ich habe auch ein Techniks Tapedeck, mit manueller Aussteuerung

    Das heißt nix. Da gibts noch genug Elektronik die dir dazwischen funken kann. Diverse Filter z.B.

    Ein Tape aus der Sterero-Anlage ist nunmal nicht dafür ausgelegt Rechtecksignale zu verwursten.

  • Darum ja die Versuche...

    Vermutlich am besten ohne Dolby und manuell aussteuern.Am vesten wäre vielleicht mit Hinterbandkontrolle, wenn man keinen Unterschied hört, könnte das Erfolgreich sein.

  • ich habe auch ein Techniks Tapedeck, mit manueller Aussteuerung

    Das heißt nix. Da gibts noch genug Elektronik die dir dazwischen funken kann. Diverse Filter z.B.

    Ein Tape aus der Sterero-Anlage ist nunmal nicht dafür ausgelegt Rechtecksignale zu verwursten.

    Du meinst wirklich ernsthaft, auf dem Band seien Rechtecksignale? Der Tonkopf in Datasette zeichnet Rechtecksignale auf? :facepalm:


    Meine Güte, jetzt wird es aber spassig. Ich pack schon mal mein :popcorn:aus.

    Bin mal gespannt, welche Theorien hier noch so verbreitet werden.

  • Wenn man das Signal hört, ist es eindeutig das es Töne sind die Analog sind und das es funktioniert mit dem Tapedeck zu kopieren,ist absolut unstrittig.

    Einzig die entscheidenen Parameter wäre zu klären.