Hello, Guest the thread was viewed13k times and contains 75 replies

last post from Markus64 at the

1581 3D-Drucktips

  • Ich hatte mir letztes Jahr wegen der enttäuschenden 3D-Druckergebnisse und FreeCad Kompatibilitätsproblemen eine vermeintlich einfache Alternative - das "1581 replica" plexilaser Gehäuse gekauft. Nach einer längeren Pause hatte ich nun heute versucht, diese zusammenzubauen. Um es kurz zu machen: Das plexilaser Teil ist eine Unverschämtheit. Die Zettel-Anleitung mit ihren verschwommenen Schwarz/Weis Bildern ist schon eine Zumutung, aber (neben anderem) das die Front- und Rückwand kaum in die Nut der Seitenteile passt (Nut platzt wegen des hohen Druckes ab), hat bei mir das Fass zu überlaufen gebracht. Den ganzen PlexiLaser Schrott habe ich dann komplett final entsorgt, damit ich mich nicht weiter aufrege. Mal sehen, ob ich meine 3D-Druck Aktivitäten in dieser Richtung wieder reaktiviere. Gikauf hatte mir dankenswerter Weise letztes Jahr seine FreeCAD Dateien zugesandt, welche leider mit meiner FreeCAD Version nicht funktionierten.

  • Verstehe die Aufregung nicht. Hinter Plexilaser verbirgt sich unser Lichtmichel und er bietet ausgezeichnete Qualität und einen top Service. Und wofür FreeCad? Willst du zeichnen oder drucken? Zum drucken benötigst du einen Slicer und kein CAD Programm. bigby hat die Druckfiles z.B. bei Printables drin: https://www.printables.com/de/…mmodore-1581-replica-case

  • Ich hatte mir letztes Jahr wegen der enttäuschenden 3D-Druckergebnisse und FreeCad Kompatibilitätsproblemen eine vermeintlich einfache Alternative - das "1581 replica" plexilaser Gehäuse gekauft. Nach einer längeren Pause hatte ich nun heute versucht, diese zusammenzubauen. Um es kurz zu machen: Das plexilaser Teil ist eine Unverschämtheit. Die Zettel-Anleitung mit ihren verschwommenen Schwarz/Weis Bildern ist schon eine Zumutung, aber (neben anderem) das die Front- und Rückwand kaum in die Nut der Seitenteile passt (Nut platzt wegen des hohen Druckes ab), hat bei mir das Fass zu überlaufen gebracht. Den ganzen PlexiLaser Schrott habe ich dann komplett final entsorgt, damit ich mich nicht weiter aufrege. Mal sehen, ob ich meine 3D-Druck Aktivitäten in dieser Richtung wieder reaktiviere. Gikauf hatte mir dankenswerter Weise letztes Jahr seine FreeCAD Dateien zugesandt, welche leider mit meiner FreeCAD Version nicht funktionierten.

    Eine kurze eMail oder ein Anruf hätten das Problem gelöst.

    Es wurden vor etwa einem Jahr ein paar 1851 Gehäuse ausgeliefert, wo das Rück/Frontplattenmaterial eine ungewöhnlich hohe Dicke hatte (gegossenes Acrylglas hat leider eine große Toleranz). Die Teile passten dann nur knapp oder eben nicht mehr in die Halte-Nut der Seitenteile. Das sollte nicht passieren, aber wie es halt so ist, passieren solche Dinge trotzdem...


    Also deshalb mal an dieser Stelle einen allgemeinen Tipp für alle, die ihren "unverschämten Plexilaser-Schrott" noch nicht in die Tonne gekloppt haben: Kurze Info, wenn mal was nicht passt, dann wird Dir auch geholfen. ;)


    Gruß,

    Micha

  • Es gibt bei Plexilaser verschiedene Varianten zu kaufen. Es ist korrekt, dass die Rückwand aus dem dunklen Plexiglas ca. 0,3mm dicker ist als die Aussparungen der Seitenteile. Ich habe die Teile dann mit einer Schlüsselfeile nachbearbeitet.

    ___________________________________________________________________________
    Ultimate64, TAPunio, SD2IEC, ZX Spectrum 48k, 1581 Replik, C64 Laptop, C64 MK II, C116, SX64,
    MiSTer FPGA, TI99/4A mit PEB, Atari 800 XL, Anycubic I3 Mega, Mega65, C64 Modular, Uniprom64

  • Und wofür FreeCad? Willst du zeichnen oder drucken? Zum drucken benötigst du einen Slicer und kein CAD Programm.

    CAD steht für "Computer Aided Design" - sicher kann man damit auch irgendwie zeichnen - aber das ist nicht der Zweck solcher Programme. Mit einem Slicer kann man meines Wissens nur sehr eingeschränkt (direkt im G-Code) 3D-Konstruktionen ändern. Gikauf stellte mir dankenswerter weise seine FreeCAD Dateien zur Bearbeitung zur Verfügung. Zum reinen Ausdrucken braucht man nur die STL-Dateien.

  • Es gibt bei Plexilaser verschiedene Varianten zu kaufen. Es ist korrekt, dass die Rückwand aus dem dunklen Plexiglas ca. 0,3mm dicker ist als die Aussparungen der Seitenteile. Ich habe die Teile dann mit einer Schlüsselfeile nachbearbeitet.

    Ich hatte von so einem (auch nicht gerade billigem) Neuprodukt erwartet, das alles halbwegs zusammenpasst. Der Frust fing aber schon bei der Anleitung an.

    Punkt 3. "LED Modul ... muss dieses jetzt aus der Hauptplatine (vorsichtig) herausgebrochen werden".


    Ich habe mir das Teil mehrfach genauer angeschaut, aber wo da genau etwas "herausgebrochen" werden muss, hat sich mir nicht erschlossen. Ich habe diesen Schritt vorsichtshalber übersprungen. Die verschwommenen Schwarz/Weis Bildern waren da sicher keine Hilfe.

    Ich bin dann bei der weiteren Montage davon ausgegangen, das der Druck der Front- und Rückwand auf die Nut der Seitenteile so von der Konstruktion her gewollt ist. Beim ersten Abplatzen der Nut auf den Seitenteilen dachte ich, das der Fehler auf meiner Seite lag. Aber beim zweiten und dritten mal, als es "nur" kleine Risse im Plexiglas gab, ist mir der Kragen geplatzt. Meine Motivation ist damit komplett zusammengebrochen und der Rest des Plexilaser Bastelkits wurde von mir final terminiert.

  • Und wofür FreeCad? Willst du zeichnen oder drucken? Zum drucken benötigst du einen Slicer und kein CAD Programm.

    CAD steht für "Computer Aided Design" - sicher kann man damit auch irgendwie zeichnen - aber das ist nicht der Zweck solcher Programme. Mit einem Slicer kann man meines Wissens nur sehr eingeschränkt (direkt im G-Code) 3D-Konstruktionen ändern. Gikauf stellte mir dankenswerter weise seine FreeCAD Dateien zur Bearbeitung zur Verfügung. Zum reinen Ausdrucken braucht man nur die STL-Dateien.

    Danke für die Belehrung. Ich frage mich was du mit Hilfe von CAD an der Vorlage bearbeiten willst? Das Gehäuse ist bereits fertig gezeichnet und sie STL Dateien liegen vor. Aber nur zu.



    Punkt 3. "LED Modul ... muss dieses jetzt aus der Hauptplatine (vorsichtig) herausgebrochen werden".


    Ich habe mir das Teil mehrfach genauer angeschaut, aber wo da genau etwas "herausgebrochen" werden muss, hat sich mir nicht erschlossen. Ich habe diesen Schritt vorsichtshalber übersprungen. Die verschwommenen Schwarz/Weis Bildern waren da sicher keine Hilfe.

    Also da haben toms01 und Lichtmichel keine Aktien drin, das hat Commodore vor 30 Jahren schon so gemacht. Wer weiß was du für ein Platinenlayout hast.



       


    Wer weiß was du für eine Platine hast

  • Und wofür FreeCad? Willst du zeichnen oder drucken? Zum drucken benötigst du einen Slicer und kein CAD Programm.

    CAD steht für "Computer Aided Design" - sicher kann man damit auch irgendwie zeichnen - aber das ist nicht der Zweck solcher Programme. Mit einem Slicer kann man meines Wissens nur sehr eingeschränkt (direkt im G-Code) 3D-Konstruktionen ändern. Gikauf stellte mir dankenswerter weise seine FreeCAD Dateien zur Bearbeitung zur Verfügung. Zum reinen Ausdrucken braucht man nur die STL-Dateien.

    Danke für die Belehrung. Ich frage mich was du mit Hilfe von CAD an der Vorlage bearbeiten willst? Das Gehäuse ist bereits fertig gezeichnet und sie STL Dateien liegen vor.

    Offenbar habe Sie sich nicht die Mühe gemacht, den Kontext dieses Threads zu erfassen, oder sind Begriffsstutzig? Ich hatte die "Vorlage" von Gikauf ausgedruckt und es stellte sich heraus, dass für meinen Usecase einige Modifikationen notwendig waren. Daher hatte ich dankenswerter Weise von Gikauf die FreeCAD Dateien erhalten.

  • Offenbar habe Sie sich nicht die Mühe gemacht, den Kontext dieses Threads zu erfassen, oder sind Begriffsstutzig?


    Also die Vorlage ist 100 pro und absolut passgenau. Als Usecase würde ich meinen kommt eine 1581 (Replica) in das Gehäuse. Aber egal. Mich jedoch hier im Forum öffentlich zu beleidigen ist schon eine Frechheit.

  • Offenbar habe Sie sich nicht die Mühe gemacht, den Kontext dieses Threads zu erfassen, oder sind Begriffsstutzig?


    Also die Vorlage ist 100 pro und absolut passgenau. Als Usecase würde ich meinen kommt eine 1581 (Replica) in das Gehäuse. Aber egal. Mich jedoch hier im Forum öffentlich zu beleidigen ist schon eine Frechheit.


    Wie gesagt, Lesen bildet. Natürlich bin ich kein Profi, deshalb habe ich hier in diesem Thread nach Druckvorlagen und 3D-Druck-Tipps für 1581 (Replica) Gehäuse gefragt, um eventuelle Fehler auf meiner Seite zu identifizieren. Außerdem habe ich als FreeCAD-Neuling bereits einige Erfahrungen mit dem Druck von Gehäusen gesammelt und möchte mich weiter damit vertraut machen.


    Wie auch immer - das herablassend arrogante: "Also die Vorlage ist 100 pro und absolut perfekt." brauche ich definitiv nicht!

  • Eine kurze eMail oder ein Anruf hätten das Problem gelöst.

    Hallo Lichtmichel,


    Das hätte ich wohl machen sollen. Ich wusste auch nicht, das Du hinter Plexilaser steckst. Ist aber nun auch egal, zumal ich das Gehäuse nach dem Frust sofort final terminiert habe (da war dann auch nichts mehr zu retten). Das Thema 1581 Replika Board ist emotional erst einmal bei mir verbrannt. Ich entschuldige mich auf jeden Fall bei Dir, das ich meinen Frust hier so ungefiltert abgelassen habe.

  • Vielleicht hat frank128 nicht mitgeschnitten, das er eben eines der vorgesehenen Floppylaufwerke benötigt und dann passt das auch wunderbar.

    Aber hier verdiente User als Begriffsstutzig zu bezeichnen...das geht vielleicht in die Hose.

  • Vielleicht hat frank128 nicht mitgeschnitten, das er eben eines der vorgesehenen Floppylaufwerke benötigt und dann passt das auch wunderbar.

    Wenn ich mich richtig erinnere, waren die ersten 3D Druckvorlagen für den Ausdruck suboptimal.

    Quote from bigby

    Und ja, das Design ist nicht perfekt. Wenn ich das selbst gemacht hätte, hätte ich stärker auf saubere Druckbarkeit geachtet.

    Daher auch der Rückgriff auf die STL Datei von Gikauf, aber wie ich schrieb, passte die Unterschale nicht zum 1581 Board von ALPHA LABS. Das war kein Floppy Drive Problem. Daher auch mein Versuch, mit FreeCAD das Problem zu korrigieren.

  • Okay.Dann ist die Frage, wer hat sich nicht an die Maße der Orginalplatine gehalten ?

    Alpha Labs oder der Ersteller der 3D Druck Datei ?

    Mit der Platine die Bobbel vertrieben hat, passte es wunderbar.

  • frank128


    Wenn lesen bildet, solltest du vielleicht mal die 1581 Replica Threads hier lesen.
    Platine von toms01 und die STL Dateien von bigby passen perfekt zusammen.


    Ich habe die selbst ausgedruckt und von Bobbel die Platine gekauft.

    Wie Bobbel hier so hingestellt wird, ist schon sehr unterhalb der Gürtellinie.


    Wenn das Forum nur Blödsinn macht und schreibt, verstehe ich nicht, wieso du

    hier bist und nur meckerst.

  • Okay.Dann ist die Frage, wer hat sich nicht an die Maße der Orginalplatine gehalten ?

    Alpha Labs oder der Ersteller der 3D Druck Datei ?

    Mit der Platine die Bobbel vertrieben hat, passte es wunderbar.

    Ich habe in diesem Thread extra betont, das ich für mein 1581 Board von ALPHA LABS ein Gehäuse benötige. Die Platine die Bobbel kenne ich nicht.

  • frank128


    Wenn lesen bildet, solltest du vielleicht mal die 1581 Replica Threads hier lesen.
    Platine von toms01 und die STL Dateien von bigby passen perfekt zusammen.

    Das mag sein, das diese spezielle Konstellation gut zusammenpasst, hat aber nichts mit meinem Setting (1581 Board von ALPHA LABS) zu tun.

    Quote

    Ich habe die selbst ausgedruckt und von Bobbel die Platine gekauft.

    Das ist schön für dich, hat aber nicht mit der Konstellation zu tun, um die es in diesem von mir eröffneten Thread geht.

    Quote

    Wie Bobbel hier so hingestellt wird, ist schon sehr unterhalb der Gürtellinie.

    Warum? Herr Bobbel gibt Statements von sich wie

    Quote from Bobbel
    Also die Vorlage ist 100 pro und absolut passgenau.

    Ohne sich mit dem Inhalt des Threads zu beschäftigen. Daher meine spitze Bemerkung: "Wie gesagt, Lesen bildet."