Hallo Besucher, der Thread wurde 3,7k mal aufgerufen und enthält 26 Antworten

letzter Beitrag von TurboMicha am

Projekt: Bumbleboard64 mechanische Tastatur

  • Hallo,


    ich hab in den Bastel- und 3D-Druck Threads schon öfter was zum Thema Tastatur gepostet (ein Foto zeigt die bisherigen Druckergebnisse)

    Ich denk mal, heute ist genug Fortschritt sichtbar, um das Ganze tatsächlich ein Projekt zu nennen.


    Das Ziel ist, eine abgesetzte Tastatur für den C64 zu bauen. Abgesetzt: so wie beim C128D.


    Wer benötigt das?

    Kabelgebunden kann diese Tastatur zB für BMC64 an einem Raspberry PI als Tastatur mit echtem C64 Layout eingesetzt werden.

    Es gibt außerdem Bluetooth-PCBs für den C64. (Hier https://www.uni64.com/p/bluetooth-64-keyboard und hier https://www.uni64.com/p/remote-keyboard-adpater)

    Ich warte noch auf die letzten Teile, dann kann man diese Tastatur auch parallel zur eingebauten C64 Tastatur per Bluetooth verwenden, ohne extra ein Kabel nach außen legen zu müssen.

    (der interne Bluetooth Teil kann im Gehäuse verbaut werden, denke ich. Das muss ich aber erst selber ausprobieren).


    Und auch die Bluetooth Version kann man natürlich mit BMC64 einsetzen.

    Darüber hinaus gibt es C64 Mainboards mit Custom Layouts, für die es kein Gehäuse und somit keine passende Tastatur gibt.



    Warum nicht einfach ein Gehäuse für das Mechboard64?

    Das Mechboard ist 100%ig die Inspiration zu diesem Projekt.

    Tatsächlich war der ursprüngliche Plan eigentlich auch nur, ein Mechboard zu bauen.

    Sehr früh bin ich aber auf Details gestoßen, die ich ändern wollte.


    Das Mechboard hat nur zum Ziel, die originale Tastatur so original wie möglich als mechanische Tastatur nachzubilden.

    Es ist auf die originalen Keycaps und die originale Höhe ausgelegt.


    Das Bumbleboard64 hat zum Ziel, eine Tastatur auf Basis von heute erhältlichen Teilen zu sein.

    MX Switches und herkömmliche Keycaps sollen eingesetzt werden können - ohne Adapter.


    Und: wer die Fotos genau betrachtet, wird außerdem noch einen weiteren Unterschied zum Mechboard feststellen.

    Die Cursor-Tasten sind abgesetzt und nun als separate Tasten für alle 4 Richtungen verbaut.

    Außerdem nimmt die Delete Taste nun auch den Platz der benachbarten Home Taste ein - diese ist nach unten zu den Cursor-Tasten gewandert.

    Die Leertaste ist jetzt noch 9U lang, in der nächsten Iteration werde ich diese aber auf ein gängiges Format verkürzen. 7U ist das Maximum, was man heute fertig kaufen kann..


    Warum?

    Separate Cursor-Tasten sind einfach besser :-D

    Und ich weiß nicht, wie oft ich beim Abtippen von Basic-Quelltexten beim Löschen versehentlich die Home-Taste gedrückt habe.


    Der C64 wird heuer 40. Es soll ihm gestattet sein, wie ein heutiger Computer bedient zu werden.


    Was umfasst das Projekt?

    Das vollständige Gehäuse und die Grundplatte als STL Dateien zum selber ausdrucken.

    Keycaps will ich auch zum selber drucken anbieten, dafür wird man allerdings mehrfarbig drucken können müssen.

    Ich sehe derzeit keine machbare andere Möglichkeit, die spezielle Tastenbeschriftung vom C64 sinnvoll anzubringen.

    Wem die selbstgedruckten zu grob sind, der kann natürlich immer noch gekaufte verwenden (dann bleibt halt noch die Frage, wie man die Beschriftung draufbringt).


    Derzeit müssen die Kontakte noch per Hand verlötet werden.

    Sobald ich das Gehäuse als Final betrachte, werde ich aber an einem PCB arbeiten.


    Das Ziel ist, einen Bausatz für eine "echte" C64 Tastatur zu erstellen, ohne durch die Vorgaben des Originals eingeschränkt zu sein.



    Aktueller Status:

    Das Gehäuse ist fast fertig.

    Wie auf den Fotos erkennbar, verwende ich Metalleinsätze. Die Öffnungen dafür müssen nochmal angepasst werden.


    An der optimalen Trennung der Teile muss ich auch noch arbeiten.

    Kaum ein Drucker ist heute groß genug, um die Tastatur in einem Stück zu drucken (vor allem meiner nicht).


    Warum Bumbleboard64?

    Mir ist einmal mitten im Druck das Filament ausgegangen, und ich habe das Gelbe durch Schwarzes ersetzt.

    Die Optik hat sofort an Bumblebee aus Transformers erinnert.

    Und deshalb ist das jetzt der Name :-)


    Soweit wärs das Mal.

    Ich werde weiter berichten.

  • Goodwell

    Hat den Titel des Themas von „Projekt: Bumbleboard64“ zu „Projekt: Bumbleboard64 mechanische Tastatur“ geändert.
  • Hallo,


    das Wochenende über hab ich wieder am Bumbleboard weitergebastelt.

    Der Name sollte eigentlich Bumbleboard20/64 oder so ähnlich sein, da es ja auch für den VC20 problemlos passt.


    Alle Teile passen mittlerweile gut zusammen.

    Das Modell besteht aus 6 Teilen:

    2x Außenschale

    2x "Blech" (wo die Switches reinkommen)

    2x Oberschale



    Die Außenschale hab ich diesmal nicht mitgedruckt, sie ist aber auch noch nicht final.

    Bevor ich die nochmal drucke, muss ich mir noch überlegen, wie ich die Höhenverstellung mache.

    Ich tendiere dazu, für den Anfang einfach mal Keile zu machen.


    Die Leertaste wurde nun auf 6,25 U geschrumpft.

    Das dürfte das bei weitem gängigste Format sein.



    Die Oberschale passt nun außerdem besser.


    Hier im Vergleich das Bumbleboard zur C128D Tastatur

        



    Oberschale und das "Blech" in der Mitte würde ich als fertig bezeichnen.

    Neben der Außenschale hab ich außerdem Stabilisatoren für die Leertaste bestellt.

    Ich werde neben den Stabilisatoren aber wohl auch eine selbst druckbare Lösung zur Verfügung stellen.

    Hab ich im Prototyping selber jetzt verwendet und funktioniert auch ganz gut. Und spart ca 20 Euro.


    Der Außenschale werde ich außerdem noch weitere Schraublöcher gönnen.

    Derzeit ist sie nur 4x geschraubt, jeweils an den Ecken.


    Da die beiden Hälften aber nur aneinander anliegen und nicht ineinander fixiert sind, ist das Gehäuse nicht so fest, wie es sein sollte.

    Indem die Schrauben bis zur Oberschale durchgehen, wird das auch noch kleine Anpassungen bei Blech und Oberschale nötig machen.


    Ich drucke bisher alles mit einer 0.4mm Düse.

    Die 0.8mm Düse ist definitiv zu grob dafür, auch wenn es keine feinen Details gibt.


    Ich werde es noch mit der 0.6mm Düse ausprobieren, vielleicht ist mit der das Druckbild trotzdem noch fein genug.

    Es würde einiges an Druckzeit sparen.

    Oberschale und "Blech" liegen derzeit bei etwas über 8 Stunden.

    Für die Außenschale kommen nochmal ca 6,5 Stunden dazu.

  • wird das Gehäuse kompatibel zum Mechboard ?

    Ich habe meine Alternativ Mechboardplatine fertig und aktuell werden ne handvoll Platinen gefertigt.

    Wäre doch prima wenn dein Gehäuse passen würde.

    Was meine Platine können wird:

    [Externes Medium: https://youtu.be/R-dDttOi9Bg]

  • Mal so Eine Dumme Frage: schon mal darüber nachgedacht die Tastatur Schnurlos zu machen?

    geht ja einfach mit dem BT Teil von Matthias...

  • wird das Gehäuse kompatibel zum Mechboard ?

    Ich habe meine Alternativ Mechboardplatine fertig und aktuell werden ne handvoll Platinen gefertigt.

    Wäre doch prima wenn dein Gehäuse passen würde.

    Was meine Platine können wird:

    [Externes Medium: https://youtu.be/R-dDttOi9Bg]

    Layout sieht so aus, Tasten und Befestigungslöcher sind identisch zum Mechhoard.

    [Externes Medium: https://youtu.be/7W8QCNyg6HU]

  • wird das Gehäuse kompatibel zum Mechboard ?

    Ich habe meine Alternativ Mechboardplatine fertig und aktuell werden ne handvoll Platinen gefertigt.

    Wäre doch prima wenn dein Gehäuse passen würde.

    Ich hab auch eine Mechboard Platine hier, wurde mit netterweise von zschunky angeboten und zum Selbstkostenpreis überlassen.


    Am Bild sieht man, dass es derzeit nicht passen würde.



    Wenn aber die Nachfrage besteht, werd ich drüber nachdenken.


    Drei Gründe, warum ich nicht das Mechboard im Auge habe:

    • original Tastenkappen benötigt. Es gibt wohl mehr unfertige Mechboards als fertige (wird sich ändern, wenn die Kappen endlich erhältlich sind)
    • Adapter zwischen MX-Switches und Tastenkappen sind nötig.
    • das "alte" Tastenlayout


    Könntest du dir vorstellen, ein alternatives PCB-Layout zu machen?

  • schon mal darüber nachgedacht die Tastatur Schnurlos zu machen?

    Na klar.



    geht ja einfach mit dem BT Teil von Matthias...

    Genau. Hab ich auch ganz oben im ersten Post verlinkt.

    Ich seh schon, ich texte zu ausführlich. Liest wohl kein Mensch :whistling:

  • Ich hab mal schnell Frankensteins Monster gebaut, soll ja nix schaden, Pläne zu hinterfragen :-D



    Hier nicht so gut zu sehen, weil nur mit Oberschale.

    Aber die Tasten sind halt sehr klobig im Vergleich zur ganzen Tastatur.


    Und am Mechboard einfach aktuelle Kappen verwenden geht halt leider nicht, weil die Fixierungen für die 1,5U Tasten nicht mittig sind.


    Also der Fokus wird auf dem neuen Layout mit aktuellen Kappen bleiben.

  • Genau. Hab ich auch ganz oben im ersten Post verlinkt.

    Ich seh schon, ich texte zu ausführlich. Liest wohl kein Mensch :whistling:

    ;) deswegen hatte ich "nur" zschunky geantwortet .. :) und nicht dir ;)


    tolles Projekt :thumbsup:

  • Könntest du dir vorstellen, ein alternatives PCB-Layout zu machen?

    vorstellen ja.

    Wenn es nicht vorgestern fertig sein muss 🙄

    Zusätlich bräuchte ich dein Gehäuse und einen Tastensatz.

    sollte ja auf 1/10mm alles in etwa passen.


    Schöner fände ich wenn es eine alternative zu dem teuren Metallrahmen vom Mechboard gibt ☺️

  • Schöner fände ich wenn es eine alternative zu dem teuren Metallrahmen vom Mechboard gibt ☺️

    Auf Thingiverse gibts zwei zum selber drucken

    https://www.thingiverse.com/thing:4591235

    https://www.thingiverse.com/thing:4558926



    Wenn es nicht vorgestern fertig sein muss 🙄

    Zusätlich bräuchte ich dein Gehäuse und einen Tastensatz.

    Das lässt sich einrichten.

    Ich behalt das im Hinterkopf, danke!

  • Heute hab ich die Anpassungen für die Stabilisatoren gemacht.

    Bei der Leertaste geht's ohne Stabilisator ohnehin nicht.

    Für Enter und Delete (die ist hier ja auch größer) müsste es meiner Meinung nach nicht unbedingt sein.

    Allerdings kommen die Stabilisatoren sowieso meistens nicht einzeln sondern gleich in gängigen Kombinationen.


    Ich habe hier für 1x 6,25U und 4x2U (zweimal hätte eigentlich gereicht, so hats das aber nicht gegeben) Stabilisatoren 10 Euro plus 6 Euro Versand bezahlt.

    Das ist den Preis auf jeden Fall Wert.

    Es handelt sich übrigens um Plate Mounted Stabilisatoren, dh sie werden nicht ins PCB geklickt oder geschraubt (was die anderen beiden gängigen Arten sind), sondern auf die selbe Platte, wo auch die Switches draufkommen.


    Ich habe außerdem die Schraubungen noch etwas verändert, um mehr Stabilität reinzukriegen.

    Es handelt sich ja wie schon mal erwähnt um 6 Einzelteile, die wollen ordentlich verbunden sein, damit trotzdem ein wertiger Eindruck entsteht.


    Hier mal eine Frage zur Farbe:

    würdet ihr euch die Tastatur in gelb nehmen (wie es der Name ja nahelegt), oder lieber eine andere Farbe des Commodore-Regenbogens?

    Oder trotz allem im klassischen Commodore-nahen Rauchergebiss-GrauBraunGelb?

  • Ein bisschen Optimierungsbedarf gibts noch.


    Beim Zusammenbau der aktuellsten Version hat sich gezeigt, dass die Gegenstücke für die Gehäuseverschraubung noch zu schwach sind.


    Ich werde die auf die Platte der Switches geben, statt auf die Oberschale, dann werden sie kürzer und somit hoffentlich stabiler.

    Außerdem werd ich den Durchmesser etwas erhöhen.


    Wenn das passt, kann ich mich um die Füße der Tastatur kümmern.

  • Ich mach noch einige Anpassungsarbeiten, damit gegenüber dem Mechboard nur so wenig Änderungen wie möglich nötig sind.



    Auf dem Bild evtl nicht ganz so gut zu erkennen, aber Reihe 2 muss 0,5mm nach Links, die Leertaste sogar 1,5mm nach rechts und runter.


    Mit diesen Änderungen sollte das Bumbleboard so nahe wie möglich am Mechboard sein.

    Somit kann das Gehäuse mit minimalem Verschieben der Öffnungen and das Mechboard angepasst werden, und PCB-Bastler haben minimale Arbeit, um PCBs an dieses Gehäuse anzupassen.

    Win-Win :-)


    Ich hoffe, der nächste Test-Druck ist der Finale

  • Ich hoffe, der nächste Test-Druck ist der Finale

    War er nicht :-D

    Die Leertaste musste nach links, nicht nach rechts :whistling:


    Nun sind aber alle 1U Öffnungen exakt so platziert, dass sie es auch am Mechboard passen.


    Zu Dokumentationszwecken hier noch das beabsichtigte Layout vom Bumbleboard



    Auf die Wirklichkeit übertragen ergeben sich somit die folgenden Unterschiede:


    Control und Shift-Links


    Delete, Restore, Shift-Rechts, Home, alle Cursor


    F-Tasten


    Das sind also die Unterschiede, die am Gehäuse angepasst werden müssten, damit auch ein Mechboard rein kann.

    (falls da Interesse besteht)


    Als nächstes werde ich noch am Gehäuse selber weiterfeilen.

    Ich würds zwar so schon verwenden wollen, ich möchte aber noch etwas mehr Commodore-Feeling reinbringen.

    Und wie ich die Füße mache hab ich auch immer noch nicht entschieden.

  • die Gehäuseteile nur "stumpf" zusammenschrauben ist halt mechanisch nicht soo doll - hast du mal an eine Verzahnung z.B. mittels Schwalbenschwanz nachgedacht?


    ansonsten: tolles Projekt:thumbsup:

    bin gespannt auf das fertige Teil

    Das Ziel ist, einen Bausatz für eine "echte" C64 Tastatur zu erstellen, ohne durch die Vorgaben des Originals eingeschränkt zu sein.

    das is jedenfalls eine Herausforderung ...ich denk mal, da werden durchaus ettliche Bestellungen eingehen

    "count me in" :saint:

  • Ich hatte in den späten 80ern mal einem Freund seine Tastatur einfach "verlängert".
    Das sah natürlich nicht so schick aus.

    Und war da nicht mal eine Diskussion über lange Tastaturkabel und sterbende 6526?