Hallo Besucher, der Thread wurde 27k mal aufgerufen und enthält 135 Antworten

letzter Beitrag von markusC64 am

Greaseweazle: Unheimlich und super.

  • ja, das macht es für mich interesant. geht das dann auch mit Atari ST Disketten ?

    und vielleicht auch C64 Disketten, wenn man ein bestimmtes Laufwerk hat ?

    Ja, für ST Images werden Lesen und Schreiben unterstützt: https://github.com/keirf/greas…iki/Supported-Image-Types. Allerdings Sektor-basiert und vermutlich bleiben dabei Kopierschutz-relevante Inhalte nicht stets erhalten. Dafür dann vermutlich eher das raw-Format verwenden.


    Zum Thema C64 Disketten mit dem Greaseweazle schreiben siehe hier im Forum: C64-Disketten mit dem Greaseweazle schreiben

  • Ja, für ST Images werden Lesen und Schreiben unterstützt: https://github.com/keirf/greas…iki/Supported-Image-Types. Allerdings Sektor-basiert und vermutlich bleiben dabei Kopierschutz-relevante Inhalte nicht stets erhalten. Dafür dann vermutlich eher das raw-Format verwenden.

    Beim IPF Format sind die Kopierschutzinformationen enthalten. Das sollte man einfach zurückschreiben können.

  • Kann man da auch 2 x PC Floppys anhängen, die damm bei WinUAE als DF0 und DF1 laufen ?

    Wie bereits etwas weiter oben erwähnt, unterstützen die meisten Greasewazle-Geräte zwei Floppy-Laufwerke als Laufwerke A und B. Hinsichtlich WinUAE sieht es mit

    • WinUAE 4.9.1 und
    • FloppyBridge 1.0
    • Greaseweazle v4 mit zwei PC 3,5" Floppylaufwerken als A und B

    leider so aus, als ob in den aktuellen Versionen nur eines der beiden am Greaseweazle angeschlossenen Laufwerke (also A oder B) entweder als DF0 oder DF1 konfiguriert werden kann. Je eines an DF0 und DF1 zugleich geht wohl zur Zeit nicht. Meine Tests mit einem Greaseweazle Gerät v4 haben folgende bzw. eine ähnliche Fehlermeldung ergeben - siehe im hier beigefügtem Bildschirmfoto das rechte, kleinere Dialog-Fenster:


    Greaseweazle board is already in use...



    Was natürlich geht, ist das entweder Laufwerk A oder Laufwerk B als an "Greasewezle-angeschlossenes-Laufwerk" entweder als DF0 oder als DF1 konfiguriert wird (also im Sinne von "ausschließliches oder"). Beide GW-Laufwerke sind demnach grundsätzlich sichtbar über FloppyBridge in WinUAE, es kann offenbar aber nur eines verwendet werden. Zumindest in der hier genannten Konstellation.


    Edit 1:

    Die benutzten SW-Einstellungen sind:



    Edit 2:

    Was auch funktioniert (wurde oben in einem Beitrag ja auch bereits als Vermutung geäußert, wenn ich mich richtig erinnere) ist, wenn zwei Greasewaezle Geräte verwendet werden:

    • WinUAE 4.9.1 und
    • FloppyBridge 1.0
    • 1x Greaseweazle v4 mit einem PC 3,5" Floppylaufwerk als A (COM4)
    • 1x Greaseweazle F7 LP mit einem PC 3,5" Floppylaufwerk als B (COM 5)


     

  • Danke für die Erleuchtung. Ich hab den ganzen Kram gerade zum Recappen eingepackt, daher frage ich dich:


    1. Geht dein A/B Wechsel on the fly, also ohne Amiga-seitigem Reset?

    2. Hast du auch ausprobiert, statt das DF0:-GW von A nach B umzustellen, stattdessen das GW-A von DF0: auf DF1: umzustellen? Also onthefly, ohne Amiga-seitigem Reset?


    Ich stelle mir vor, dass der Amiga mit 2.) einen Wechsel (wie ein Diskwechsel/-einlegen in ein leeres LW) bemerkt.

    Ich stelle mir ausserdem vor, dass 1.) Disketten zerstören könnte, sollte eine dem Amiga bekannte Disk in DF0 plötzlich "ohne bemerkten Diskwechsel" eine andere sein (nämlich die in LW B).


    ...

    Im Grunde sehe ich in der ganzen Idee "2 LW an einem GW" im UAE nicht so den Sinn. Ausser 2-Disk-Games ohne Diskwechsel. Aber das halbiert den Partytrick.

    Lieber entweder gleich mit ADFs, oder das echte Wechsel-Feeling "mit nur einem Laufwerk" als nostalgisch geniessen... :love::love:


    Wenn ich Amigadisks direkt kopieren wollte, würde ich nicht den emulierten Amiga mit GW und X-Copy nehmen (Thema Kopierschutz),

    dann würde ich lieber in den GWtools einen Befehl haben, der direkt RAW von A liest und RAW nach B schreibt. Ob die Hardware das hergibt, keine Ahnung.

    A500+A570/1MB+2MB, A1200 recapped 3.1.4 2MB+8MB 8GBCF Ethernet, CTDV"-mit-alles"+Joyports, DX64+internHDD, CD32 recapped, C128D+ProspeedGTI2.0, C128DCR, diverse 3rd party, "MerkurHappytouch" als MameCab CRT Touchscreen

    ´92 VW T3 Multivan mit diesen und jenen kranken Features...

  • Tja, nachdem ich mir nach den Videos dachte, easy Sache, wollte ich dann heute auch mal mein Greaseweazle V4 in Einsatz bringen - und scheitere.


    Greaseweazle-Platine ist per USB angedockt. Kann mir per Befehl auch die Version, Seriennummer usw. anzeigen lassen und hab die Firmware auf V1.0 upgedatet.

    Sonstiges:

    2 Standard PC 3,5 HDD Floppies probiert, "verdrehtes" Kabel, was also dann PC-Laufwerk A ist.

    COM-Port 3, OS: Windows 10.


    Möchte ich nun Amiga-Disketten einlesen, stelle ich nach den o.g. Parametern alles ein.

    Möchte ich nun eine 80 oder 84 Spur 880kb Amiga DoubleDensity Disketten einlesen,

    wird kurz auf das Laufwerk zugegriffen und meistens mit "Seek Track 0 not found" aufgehört oder aber es erscheint eine Fehlermeldung "unpack requires a buffer of 3 bytes" -

    das habe ich sowohl mit den GUI-Tools versucht sowie mit "FluxmyfluffyFloppy".


    Nungut. Also mal versucht, eine 880kb DD-Diskette zu erasen. Überraschung: Klappt.

    Dann versucht mit "Write" eine ADF zu schreiben. Ok... Verify-Fehler. Vermutlich Diskette defekt. Nächste genommen.

    Erfolg: Erased, danach beschrieben, ohne Verify-Fehler.


    WinUAE 4.9.1 gestartet mit dem Floppy-Bridge Plugin. Laufwerk macht den Amiga-Typischen "klick". Die eben beschriebene Diskette eingelegt: Cracktro kommt! ... Aber: Die Disk lädt danach nicht fertig, crash, Guru Meditation. Die eigentliche ADF läuft aber.


    Dann versucht, diese generierte Diskette zumindest wieder einzulesen. Klappt nicht.


    HD-Disketten, die auf einem Amiga 500 liegen, den ich leider nicht mehr habe, lassen sich weder einlesen, noch erasen, noch beschreiben. Hab ich alles mit mehreren Disketten probiert. Dürfte ja nicht alles komplett defekt sein.


    Da mit aber zumindest ja mal das Schreiben einer DD-Diskette gelungen ist... UND der Amiga die sogar (leider nur hin und wieder) im Emulator bis zum Cracktro lädt... kann doch die Hardware nicht falsch angeschlossen sein?


    Aber was mache ich falsch, dass ich absolut keine Disc einlesen kann?


    Wäre hier für Tipps dankbar, was ich ggfls. übersehe.

  • Ich habe hier 12 DD-Disks, davon waren genau die ersten beiden hinüber und ich war auch schon am Verzweifeln.


    Disk 3-12 gingen dann aber.

    Andere praktische Tips habe ich leider nicht.


    FluffyFloppy wollte bei mir auch nicht schreiben, er hat die Befehls-Syntax irgendwie falsch konstruiert und GW-Tools hat dannn nur den helptext gezeigt.

    Die neuste Version habe ich noch nicht getestet.


    Der Raspberry hat zwar die Platine/Formware erkannt, aber kein Laufwerk. Da hatte ich anfangs irgendwas mit dem Setup-Skript falsch gemacht. Oder orgendwas war nicht im Path.

    A500+A570/1MB+2MB, A1200 recapped 3.1.4 2MB+8MB 8GBCF Ethernet, CTDV"-mit-alles"+Joyports, DX64+internHDD, CD32 recapped, C128D+ProspeedGTI2.0, C128DCR, diverse 3rd party, "MerkurHappytouch" als MameCab CRT Touchscreen

    ´92 VW T3 Multivan mit diesen und jenen kranken Features...

  • Sieht für mich eher nach einem Python Problem aus.

    In meinen User/Appdata/Roaming Verzeichnissen gibt es gar kein Unterverzeichnis Python. Weder in meinem, noch Admin, noch All users.

    Auf Windows sollte keine extra Python-Installation nötig sein, alles benötigte kommt mit dem GW-Setup mit.

    A500+A570/1MB+2MB, A1200 recapped 3.1.4 2MB+8MB 8GBCF Ethernet, CTDV"-mit-alles"+Joyports, DX64+internHDD, CD32 recapped, C128D+ProspeedGTI2.0, C128DCR, diverse 3rd party, "MerkurHappytouch" als MameCab CRT Touchscreen

    ´92 VW T3 Multivan mit diesen und jenen kranken Features...

  • Hm, https://github.com/keirf/greas…/wiki/Troubleshooting-FAQ hilft vermutlich nur bedingt. Aber trotzdem, erst mal nur eine Floppy anschließen und die Jumper prüfen...

  • Ich hab nur eine Floppy dran, den Guide hatte ich auch schon durchgeschaut.

    Das Kabel hat auch nur den Mainboard-Connector und den Floppy-Abgriff.

    Da ich ja auch schonmal bedingt eine Disc erasen und beschreiben konnte und die ja sogar mal ansatzweise funktionierte,

    bin ich mir halt unsicher, wo das Problem sein könnte...

  • Laufwerksdefekt bei beiden Laufwerken wohl unwahrscheinlich.

    (Du hast die nacheinander probiert? Oder beide gleichzeitig an einem Kabel?!)


    Beim A1200 hatte ich mal ein zickiges Flachbandkabel. Ersetzt und lief...

    A500+A570/1MB+2MB, A1200 recapped 3.1.4 2MB+8MB 8GBCF Ethernet, CTDV"-mit-alles"+Joyports, DX64+internHDD, CD32 recapped, C128D+ProspeedGTI2.0, C128DCR, diverse 3rd party, "MerkurHappytouch" als MameCab CRT Touchscreen

    ´92 VW T3 Multivan mit diesen und jenen kranken Features...

  • Die Floppys hab ich nacheinander probiert, da ja gleichzeitig nicht geht, da wie gesagt nur ein Abgriff am Kabel.

    Die Laufwerke selber funktionieren, als Standard-Laufwerk-A für den PC lesen, beschreiben und formatieren sie dieselben Disketten.

  • Hm, wenn möglich, anderes Kabel. Mit einem Kabel aus meinem Bestand habe ich auch so meine Probleme, obwohl ich das noch mal genauer nachschauen muss. Aber das ist ein anderes Thema...


    Weiterhin käme in Betracht, dass Deine Floppies beim Schreiben das DD/HD Unterscheidungssignal auf PIN 2 passend gesetzt brauchen.


    Versuch das Signal mal mit


    gw pin set 2 h

    gw pin set 2 l


    auf High bzw. Low zu setzen und prüfe, ob das einen Unterschied macht.

  • Neben Jumper (die können auch versteckt auf der Platine sein) und Floppykabel habe ich nur noch eine Idee: Die Stromversorgung.

    Mir ist es tatsächlich so gegangen, dass ich dachte, meine 3,5″ Floppy wäre defekt, dabei war es das Netzteil, was rumgesponnen hat. Aber mit der 5,25″ Floppy noch tat - und deswegen anfänglich nicht in Verdacht geraten ist...

  • Ich hatte an meinem Windows 10 Desktop PC immer den Fehler „flux underflow“ und gelegentlich „get fluxstatus: no index“, es ging zwar erasen, aber kein write, egal welchen USB Port ich benutzt habe und mit keiner denkbaren Einstellung. An meinem Windows 10 Notebook läuft dagegen alles problemlos. Vielleicht sind die USB Ports zickig oder das Greaseweazle?