Hallo Besucher, der Thread wurde 27k mal aufgerufen und enthält 135 Antworten

letzter Beitrag von markusC64 am

Greaseweazle: Unheimlich und super.

  • Hab mir ein Greaseweazle bestellt und kam heute an:

    So was unheimliches!


    37 Jahre konnte man keine Amigadisks am PC lesen (ausser dual-Floppy-DOS-Rechner, damals kaum zu schaffen), heute kann WinUAE das ganz simpel!

    USB->Platine->PC-3.5" Floppy, und die tickt im UAE locker vor sich hin!


    Ich bin selten so begeistert!

    :thumbsup::thumbsup::thumbsup::thumbsup:


    Morgen früh die Disketten vom Dachboden runterkramen :-)

    A500+A570/1MB+2MB, A1200 recapped 3.1.4 2MB+8MB 8GBCF Ethernet, CTDV"-mit-alles"+Joyports, DX64+internHDD, CD32 recapped, C128D+ProspeedGTI2.0, C128DCR, diverse 3rd party, "MerkurHappytouch" als MameCab CRT Touchscreen

    ´92 VW T3 Multivan mit diesen und jenen kranken Features...

  • Klingt in der Tat sehr interessant. Dazu habe ich zwei Fragen:

    - Kann man damit auch kopiergeschützte Disketten kopieren?

    - Funktioniert das auch am Raspberry Pi mit Amiberry oder FS-UAE?

  • Ja und ja :thumbsup:

    Ist im Grunde wie ein Kyroflux, kann die Disketten auf magnetischem Flux-Level lesen. Nur eben für schmale 18Euro (bei Amigakit).

    Die Rettung alter Disks (SPS-/IPS-Format) steht wohl eigentlich im Vordergrund.


    Du kannst 3.5" Laufwerke, 5.25", 3" und sogar 8" anschliessen. Ob PC-Laufwerk, oder Amiga, oder sonstwas. Das Laufwerk kann dann trotzdem auch für alle anderen Formate benutzt werden (IBM, Atari, Amstrad/Schneider, C64/128). Für HD Disks brauchst du wohl ein HD-Laufwerk, aber das sollte die einzige Einschränkung sein (mit PC-3.5" ist das schon erledigt). Mit DD-Laufwerk ist eben nix HD lesen.

    Damit kanst du kopiergeschütztes einlesen und auch zurückschreiben.

    Oder fehlerhafte Amigadisks als ADF einlesen. Der Defekt wird mitgelesen. Er verschwindet also nicht, sondern wird auf einer Zieldisk genauso reproduziert...ist ja der grundsätzliche Kniff bei Kopierschutzen.


    Für UAE gibt es ein plugin, dass ein emuliertes DFx: auf ein echtes Greaseweazle-Laufwerk umleitet.

    Ich habe meinen WinUAE, und auch Amiberry auf dem Pi, von echter Floopy gebootet.

    Das ist der Partytrick!

    Floppyklicken in der Workbench, Originale laden, mit echten Datenträgern hantieren.


    WinUAE ab 4.9 kann das, sowie Amiberry (ich nutze 4.1.6)



    In abgespeckt, nur für den Partytrick: RobSmith

    A500+A570/1MB+2MB, A1200 recapped 3.1.4 2MB+8MB 8GBCF Ethernet, CTDV"-mit-alles"+Joyports, DX64+internHDD, CD32 recapped, C128D+ProspeedGTI2.0, C128DCR, diverse 3rd party, "MerkurHappytouch" als MameCab CRT Touchscreen

    ´92 VW T3 Multivan mit diesen und jenen kranken Features...

  • Damit kanst du kopiergeschütztes einlesen und auch zurückschreiben.

    Oder fehlerhafte Amigadisks als ADF einlesen. Der Defekt wird mitgelesen. Er verschwindet also nicht, sondern wird auf einer Zieldisk genauso reproduziert...ist ja der grundsätzliche Kniff bei Kopierschutzen.

    Das klingt ja fast so, als wenn man damit so ziemlich alles kopieren kann, was als Diskette daher kommt. Ich habe damals Cyclone verwendet um kopiergeschützte Disketten zu kopieren. Das hat auch oft funktioniert. Aber leider nicht immer. Diese Kryoflux Technologie kann möglicherweise mehr. Und über den Preis kann man auch nicht meckern.

    Eine tolle Entdeckung! 8o

  • Mit den Flux-Techniken haben die Jungs von http://www.softpres.org/ viele original-Disks gerettet, bevor es zu spät war (so zumindest deren hehres Ziel). Ein echtes Kryoflux kostet aber hunderte von Euros.


    Cyclone oder andere sind immer auch von der original Hardware abhängig. Irgendwann schmeisst ein Laufwerk halt mal einen Lesefehler, und dann ist Ende.

    Wenn ich mit einem Flux-Tool eine beliebige Disk auf dem PC einlese, ohne auf Spuren und Sektoren zu achten, dann gibt es eben nur variierende Magnetfelder. Ob die Sinn ergeben oder nicht, ist hier erstmal egal.

    Und ohne Fehler aus dem Amiga-Betriebssystem (oder jeder anderen benutzten Hardware-Routine), wird halt aller Inhalt 1:1 "abgepaust".

    Absichtliche Fehler zum Zwecke des Kopierschutz, oder echte Defekte...alles kommt mit.


    Ich selbst habe nur eine handvoll original-Disks (ein paar vom C64, vom Amiga, und PC).

    Das war für mich nicht der Kaufanreiz.

    Ich will, wenn ich es möchte, das Original-Feeling der Datenträger auch in einem Emulator haben.


    Wer bietet mir schon einen voll aufgeblasenen A4000 mit RTG-Grafikkarte in einem Taschencomputer wie dem Pi400 ?

    Nur mit einem kleinen USB-Netzteil in den Rucksack werfen und ab geht die Lutzi !


    Damit kann ich auch bei jedem Freund auftauchen, der "nur" echte Disketten im Schrank verstauben hat lassen und mal wieder ran will...selbst wenn seine original-Hardware lange tot oder verkauft ist.


    Und hier das ketzerische:

    Originale SPS-Images, zurückgespielt auf "irgendeine" Disk, schickes Etikett drauf, in eine Bigbox Verpackung (hier im Forum gibt´s tolle Kreationen): und man hat quasi ein Original wie gekauft vor sich

    ...kopiergeschützt ;-)



    A500+A570/1MB+2MB, A1200 recapped 3.1.4 2MB+8MB 8GBCF Ethernet, CTDV"-mit-alles"+Joyports, DX64+internHDD, CD32 recapped, C128D+ProspeedGTI2.0, C128DCR, diverse 3rd party, "MerkurHappytouch" als MameCab CRT Touchscreen

    ´92 VW T3 Multivan mit diesen und jenen kranken Features...

    Einmal editiert, zuletzt von T3V6 ()

  • Ein echtes Kryoflux kostet aber hunderte von Euros.

    Dann ist das Greaseweazle ja wirklich ein Superschnäppchen.

    Originale SPS-Images, zurückgespielt auf "irgendeine" Disk, schickes Etikett drauf, in eine Bigbox Verpackung (hier im Forum gibt´s tolle Kreationen): und man hat quasi ein Original wie gekauft vor sich

    ...kopiergeschützt ;-)

    He he he. Und dann noch einschweissen, bei E-Bay rein für 250 EUR. Und endlich reich werden. Har har har. (Nein, ist ja nur Spaß!) :D

  • Platine mit Versand waren 20,50€

    Dazu Einfuhr 19% und DHL-Handling: 1,12€+6€


    Also knapp 28Euro aus UK.


    Laufwerk, Strom- und Flachbandkabel ausse Restekiste.


    Ein Kumpel druckt mir jetzt noch ein Gehäuse von Thingiverse.

    Das

    https://www.thingiverse.com/thing:5031605

    oder das

    https://www.thingiverse.com/thing:4423258, falls die Platine immer noch passt.

    A500+A570/1MB+2MB, A1200 recapped 3.1.4 2MB+8MB 8GBCF Ethernet, CTDV"-mit-alles"+Joyports, DX64+internHDD, CD32 recapped, C128D+ProspeedGTI2.0, C128DCR, diverse 3rd party, "MerkurHappytouch" als MameCab CRT Touchscreen

    ´92 VW T3 Multivan mit diesen und jenen kranken Features...

  • SchnakenUwe: Hast du das selbst gelötet? Mit dem SMD IC? Wow. Ich glaube nicht, dass ich das könnte. Ich nehme an die gibt's aber auch fertig. Oder?


    Ob es diese Variante fertig gibt weis ich nicht. Aber ja, das ist selbst gelötet inkl. dem STM32. Der wurde sogar 2x aufgelötet, beim ersten mal um 180° gedreht montiert :D


  • Sordan hat die in Irland (EU) vorrätig: https://www.sordan.ie/product/…apter-flux-reader-writer/


    Von Sordan habe ich WIMRE auch meinen Pi1541. War so weit zuverlässig, und dank EU auch kein Zoll. Ich selber habe ein Bluepill Greaseweazle im Einsatz, was zum Einstieg auch ausreicht. So oft benötige ich es nicht.

  • 37 Jahre konnte man keine Amigadisks am PC lesen (ausser dual-Floppy-DOS-Rechner, damals kaum zu schaffen)

    Es gab doch schon immer irgendwelche Möglichkeiten, Amiga Disketten am PC zu lesen:

    - Catweazle Controller, auch mit rudimentärer WinUAE Einbindung. Der kam irgendwann in den 90ern und seit 1997 gibt es für die erste Version keine Updates mehr. Danach kamen noch mehrere neuere Versionen.

    - Anschluss einer einzigen Ader eines Floppy Laufwerks an den Parallelport, Rest an den Floppy Port - dafür gab es eine Dos Software, mit der man einfach Images von Disketten erstellen konnte

    - Diverse Open Source Projekte unter Dos und Windows, die wenig Hardware benötigten (ein paar Standard ICs)

    - Kryoflux (wann kam das? Vor 10 Jahren oder früher?)

    - Supercard Pro - gibt es seit Jahren

    - ADFREAD - ein DIY Projekt auf Basis eines 20 Euro Microcontroller Boards, auch seit mehreren Jahren erhältlich

    Und noch einige mehr.

    Ein echtes Kryoflux kostet aber hunderte von Euros.

    Die günstigste Version hatte vor einiger Zeit noch 89,95 € gekostet. Mittlerweile liegt sie bei 104,95 €.

  • Ok, aber 28Euro sind halt unschlagbar. Der ganze Kram vorher war´s mir nicht wert.

    Und oftmals mit zuviel Bastelei/Frickelei verbunden (für mich als Löt-Vollhorst).

    DOS-Lösung oder Seriell/Parallelports mit aktuellen Rechnern nicht zu verwirklichen.


    ...und live in Echtzeit am UAE benutzen? Unschlagbar!

    A500+A570/1MB+2MB, A1200 recapped 3.1.4 2MB+8MB 8GBCF Ethernet, CTDV"-mit-alles"+Joyports, DX64+internHDD, CD32 recapped, C128D+ProspeedGTI2.0, C128DCR, diverse 3rd party, "MerkurHappytouch" als MameCab CRT Touchscreen

    ´92 VW T3 Multivan mit diesen und jenen kranken Features...

  • Man kann aber nur 1 Laufwerk daran betreiben ? Also z.B. noch ein Gotek dran funktioniert dann nicht ?

    Gotek am Greaseweazle macht nicht wirklich Sinn. Bei den größeren GWs kann man auch bis zu vier Laufwerke betreiben. Sinn ergeben nur 3... 5.25DD, 5.25HD und 3.5HD, würde ich mal sagen.

  • Hat schon jemand C64-Disketten damit ausgelesen und zurück geschrieben, das will mir irgendwie nicht gelingen?!

    Mein Aufbau sollte i.O. sein, mit CP/M-Disketten funktioniert es problemlos. Als LW habe ich sowohl ein 5 1/4" HD als auch ein DD-LW probiert.

    Das ausgelesene Image zeigt im HxDFloppyemulator imho ein stimmiges Abbild, wenn ich das dann zurückschreibe und wieder auslese sind die Sektoren recht wirr durcheinander.


    Grüße,

    Olaf

  • Hat schon jemand C64-Disketten damit ausgelesen und zurück geschrieben, das will mir irgendwie nicht gelingen?!

    Ja. Das geht schon, ist aber eine schwierige Sache. Sollten wir nicht im Amiga-Subforum behandeln. Was schief geht ist, as C64 Disketten oft nicht eine Spurlage haben, die am Indexloch ausgerichtet ist. Deswegen reciht ein stupides Schreiben von Index zu Index nicht, sondern man muss der Schreibhware einen Hint geben, wann mit dem Schreiben gestoppt werden sollte. Und das ist gar nicht trivial... die Info müsstest Du in die .scp vor dem Schreiben einschleusen - wie auch immer. Ich wünschte, ich hätte dazu automatisierbare Ideen. Das isthier jedoch OT und somit frag lieber nebenan danach.

  • Ok, aber 28Euro sind halt unschlagbar. Der ganze Kram vorher war´s mir nicht wert.

    In deinem ersten Post schreibst du: 37 Jahre lang gab es gar nichts, bis jetzt das Greaseweazle kam. Darauf habe ich mich bezogen, weil es halt nicht stimmt. Aber plötzlich gab es doch was, nur das war es dir nicht wert. ^^


    Das Thema WinUAE Nutzung ist nett, aber die Frage ist, wie kompatibel das ist. Mit dem Catweazle gab es dabei immer Probleme, weil immer erst ein Track gepuffert und dann an WinUAE weitergegeben wurde. Das hat dann bei timingkritischen Sachen gar nicht funktioniert und Kopierschutzmaßnahmen waren damit auch außen vor. Hast du das mal getestet? Wenn das jetzt funktioniert, wäre das natürlich echt schön.