Hallo Besucher, der Thread wurde 9,6k mal aufgerufen und enthält 97 Antworten

letzter Beitrag von root42 am

ZoomFloppy oder XU1541 unter Windows 10

  • Ich weis das Thema wurde sicher schon 100 mal behandelt

    Ich wollte aber zum jetzigen Zeitpunkt mal wissen, was die beste Möglichkeit ist unter Windows 10 Daten auf oder von einem 1541 auf den PC zu kopieren oder umgekehrt.

    ZoomFloppy oder XU1541 ?

    Welche Software läuft gut auf Windows 10

    Ich suche keine Erweiterungen wo man löten muss

    Oder gibts mitlerweile schon was anderes aktuelleres

    ZoomFloppy ist auch ziemlich teuer, 149,- bei Ebay

    Was ist schlechter oder anders bei XU 1541, was wesentlich günstiger ist

    Ich suche nur Erweiterungen mit USB, da kein Parallel mehr vorhanden an meinem PC


    Und ich hab die anderen Beiträge auch gelesen, die sind aber teilw. schon sehr alt und es gibt sicher schon aktuelleres in 2021

    Danke euch schonmal für etwaige Tips

  • Wenn man der ausführlichen Anleitung von mingo glauben kann, dann geht die XU1541 ganz prima mit Windows 10: Mingos Commodorepage (mingos-commodorepage.com)

    Zu der Frage was schlechter ist: Die XU1541-Lösung kann keine kopiergeschützten Disketten verarbeiten, wenn ich mich richtig erinnere. Ob Zoomfloppy das kann weiß ich allerdings aus dem Stehgreif nicht.

  • Also das erste Angebot, was ich auf ebay aufgerufen habe bzgl. XU1541 listet als passendes OS ja auch Windows 10 auf...

    ... von daher sollte das ja dann auch klappen...

  • Wäre dann nicht ggfls. auch von Gideon eine UltimateII+ eine Alternative?

    Klar, ist teurer, aber eine Lösung ohne Selbstbau, ohne Windows-Treiber-Gefummele und hat unter/am C64 noch einen DEUTLICHEN Mehrwert, sofern diese Hardware nicht bereits vorhanden sein sollte.

  • Ja das mach ich auch
    Also ZoomFolppy ist schneller und kann alles kopieren
    Gut dann weis ich bescheid und werde danach suchen

    Danke euch

    Ich habe beides (zoom floppy und ultimate II+) und möchte hierzu

    Also ZoomFolppy ist schneller und kann alles kopieren

    hinzufügen, daß eine zoom floppy genial ist, wenn man vorhandene Disketten (z. B. aus einer Spielesammlung) als d64 image archivieren möchte, oder von d64 images 'echte' Disketten erzeugen will.


    ABER eine zoom floppy kann nicht alles kopieren, d. h. wenn es sich um kopiergeschützte Original-Disketten handelt, dann wirst Du damit wahrscheinlich in sehr vielen Fällen nicht erfolgreich sein. 'Backup'-Disketten (mit gecrackter software) oder Disketten ohne Kopierschutz auf Disk (wo der Kopierschutz z. B. über Abfragen aus dem Handbuch läuft) sind kein Problem, soferne die alten Datenträger noch lesbar sind.


    Mit der Ultimate II+ kannst Du Disketten mit Hilfe eines zweiten/echten Diskettenlaufwerks auch kopieren, wenn Du die Kopierprogramme von 'damals' verwendest, das ist aber vergleichsweise langsamer. Dafür bietet die ultimate II+ einige andere zusätzliche Möglichkeiten die hier

    https://1541u-documentation.readthedocs.io/en/latest/

    bzw. hier

    https://1541u-documentation.re…n/latest/quick_guide.html

    schön zusammengefaßt und dokumentiert sind...

  • Oha

    Ja die Gideon Sachen kenn ich und finde die unglaublich gut

    Nur gibts bei den Sachen ein Problem

    Nich der Preis, sonder er kann nicht liefern, weil er keine Ersatzteile ranbekommt

    Wärde mir gerne ein Ultimate+ kaufen, aber leider alles Out of Stock und das wird denk ich mal auch noch ne ganze Weile so bleiben

    Aber ich denke mit einer Zoomfloppy komm ich hin und kann alles machen was ich mag damit

    Danke euch

  • ABER eine zoom floppy kann nicht alles kopieren, d. h. wenn es sich um kopiergeschützte Original-Disketten handelt, dann wirst Du damit wahrscheinlich in sehr vielen Fällen nicht erfolgreich sein.

    Halte ich für Blödsinn.


    ZommFloppy mit paralleler 1541 oder über normales IEC-Kabel angeschlossene 1571 können sicher nicht alles, aber sehr viel. Auch kopiergeschütztes. Man braucht opencbm und nibtools zum glücklich werden.......


    Gruß

    Werner

  • Ich möchte da noch das XUM1541 auf Basis des Arduino ProMicro ins Rennen werfen. Kostet 5 Euro und funktioniert genauso mit OpenCBM wie das ZoomFloppy,

    Hier ist das umfassend beschrieben.

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • ZoomFloppy oder XU1541 ?

    Welche Software läuft gut auf Windows 10

    Da die SW bis auf minimale Details identisch ist, dürfte sich die Frage erübrigen.


    Grundsätzlich ist ein XUM1541 Gerät (zu denen auch das ZoomFloppy zählt) aber deutlich besser als das XU1541, welches nur eine Software-USB-Schnittstelle hat. D.h., das ganze USB-Geraffel wird in SW bewerkstelligt, ohne HW-Unterstützung, und das macht es sehr anfällig.


    Ich persönlich würde nur ein XUM1541-basiertes Gerät empfehlen.

    Wenn man der ausführlichen Anleitung von mingo glauben kann, dann geht die XU1541 ganz prima mit Windows 10

    Wobei die Anleitung etwas veraltet ist (v0.4.99.99, wobei 0.4.99.103 aktuell ist) und das Problem der fehlenden Treibersignierung unter 64 bittigen Windows ignoriert.


    Aber im Großen und Ganzen passt das, allerdings genauso auch für das XUM1541.

    ABER eine zoom floppy kann nicht alles kopieren, d. h. wenn es sich um kopiergeschützte Original-Disketten handelt, dann wirst Du damit wahrscheinlich in sehr vielen Fällen nicht erfolgreich sein.

    Ja, sie kann nicht alles kopieren - aber doch schon erstaunlich viel. Ja, du benötigst dafür unbedingt nibtools sowie ein parallel Erweiterung für deine 1541/1570/1571, oder eine 1570/1571 mit SRQ. Beides kann ein XU1541-Gerät allerdings nicht.


    Ich möchte da noch das XUM1541 auf Basis des Arduino ProMicro ins Rennen werfen. Kostet 5 Euro und funktioniert genauso mit OpenCBM wie das ZoomFloppy,

    Wenn schon ProMicro, dann bitte die Version mit 7406 Invertern! Diese Version ist deutlich sauberer als die ohne, und das Geld sollte man doch noch ausgeben.


    Grundsätzlich: Offiziell supported ist *nur* die ZoomFloppy-Variante. Wobei @mthierer einen guten Job macht, auch die ProMicro-Varianten am Laufen zu halten.


    Alle anderen Versionen, die erwähnt sind (BumbleBee, Olimex, ...) würde ich Stand heute als "unsupported" bezeichnen!



    Zum Preis: € 149,- ist eindeutig zu viel! Im go4retro-Store kostet ein ZF $35, nochmal $7 mehr, falls man einen IEEE-Connector benötigt (für IEEE488-Laufwerke wie die 4040, 8250, 8050, SFD1001, usw.) was deutlich günstiger ist.

  • Zitat von Strik

    Wenn schon ProMicro, dann bitte die Version mit 7406 Invertern! Diese Version ist deutlich sauberer als die ohne, und das Geld sollte man doch noch ausgeben.

    Wo ist der Vorteil?

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • Wo ist der Vorteil?

    Die Ausgänge sind genau so beschaltet, wie sie auch bei einem originalen C64/C128/VC20 sind: Mit einem 7406-Inverter. D.h., das dynamische Verhalten, Spannungen und dergleichen entsprechen deutlich mehr dem Verhalten eines originalen Computers, als wenn man die Ausgänge des AVR direkt benutzt.


    Ergo: Die Wahrscheinlichkeit, dass es sauber funktioniert, ist deutlich höher als ohne den Inverter. Für € 1,20 für einen 7406 sollte einem das was Wert sein.

    Ich versuche zum Beispiel gerade herauszufinden, warum ein Gerät mit ProMicro ohne Inverter einen Fehler zeigt, mit Inverter hingegen nicht. Eventuell kann man da softwaremäßig etwas gegen machen, aber dazu müsste ich das Problem erst einmal verstehen. Das Teil liegt hier schon seit 9 Monaten rum, wurde mir von jemandem hier aus dem Forum zugeschickt, aber ich habe die Analyse noch nicht vollständig machen können - mir fehlt schlicht die Zeit dafür. Ich kann nicht sagen, ob ich das Problem lösen kann.

  • strik : mir ging es nicht um den finanziellen "Mehraufwand" :), als viel mehr und die technische Erklärung. Würde ein Puffer-IC nicht die gleiche Funktion erfüllen? Dann natürlich mit der NonInverter-Firmware.

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • Würde ein Puffer-IC nicht die gleiche Funktion erfüllen? Dann natürlich mit der NonInverter-Firmware.

    Welchen würdest du denn vorschlagen? Am besten einen, der wie der 7406 Open Collector ist...

    Wieso einen Ersatz-Typen suchen, wenn der originale Typ einem quasi hinterhergeschmissen und praktisch in jeder Bastelkiste vorhanden sein dürfte?

  • Würde ein Puffer-IC nicht die gleiche Funktion erfüllen? Dann natürlich mit der NonInverter-Firmware.

    Welchen würdest du denn vorschlagen? Am besten einen, der wie der 7406 Open Collector ist...

    Wieso einen Ersatz-Typen suchen, wenn der originale Typ einem quasi hinterhergeschmissen und praktisch in jeder Bastelkiste vorhanden sein dürfte?

    Warum so vorwurfsvoll? Mich hat nur die technische Begründung interessiert, mehr nicht :|. Ich hab bisher nur die einfachste Version verwendet und keine Probleme gehabt. Ja, letztlich erfüllt der Inverter auch die gleiche Funktion wie ein Puffer.

    Oder ist es mit dem Bus zu erklären, dass man ohne Inverter keine zwei Geräte parallel dranhängen kann?

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • Warum so vorwurfsvoll?

    War das vorwurfsvoll?


    Ich bin einfach Pragmatiker: Wenn ich schon weiß, was funktioniert - der 7406 ist in Commodores Geräten allgegenwärtig als Treiber für den seriellen Bus - wieso soll ich dann etwas anders suchen? Den Fehler hat man doch mit dem XE1541, XM1541, XA1541 auch gemacht. Da wurden gerade beim XA1541 wochenlang (!) Testreihen gefahren (frag mal x1541 oder WoMo, der allerdings nicht hier aktiv ist), um die besten Transistoren zu finden. Aber dennoch gab es immer noch Rechner und Kombinationen, wo auch die nicht wollten.


    Inverter müssen es nicht sein, aber ein OC-Ausgang, der möglichst gleiche Eigenschaften wie der 7406 hat wäre schön.

  • War das vorwurfsvoll?

    ja, klang so :D


    Code
    1. No additional components are required (unless you're building the 7406 version
    2. which is closer to the original ZoomFloppy design and supports SRQ nibbling)

    ... erklärt es dann auch :thumbsup:

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"