Hallo Besucher, der Thread wurde 887k mal aufgerufen und enthält 9193 Antworten

letzter Beitrag von MC64 am

Der MEGA65-Laber-Stammtisch

  • Du hast geschrieben dass viele meckern weil das Team nicht das macht, was die User "fordern".

    Ich habe dazu lediglich angemerkt, dass das Team bzw. vereinzelte Personen des Teams sich in der Vergangenheit hin und wieder auch nicht optimal verhalten haben, da es so rueberkam als wuerden die genauso Forderungen an die User stellen. Damit habe ich Dir nicht widersprochen, ich habe nur ergaenzt dass "beide Parteien" dazu angehalten sind, drueber nachzudenken was man von der jeweils anderen "fordern" darf.

    So wie ich das sehe sind wir alle das Team.

  • Du hast geschrieben dass viele meckern weil das Team nicht das macht, was die User "fordern".

    Ich habe dazu lediglich angemerkt, dass das Team bzw. vereinzelte Personen des Teams sich in der Vergangenheit hin und wieder auch nicht optimal verhalten haben, da es so rueberkam als wuerden die genauso Forderungen an die User stellen. Damit habe ich Dir nicht widersprochen, ich habe nur ergaenzt dass "beide Parteien" dazu angehalten sind, drueber nachzudenken was man von der jeweils anderen "fordern" darf.

    So wie ich das sehe sind wir alle das Team.

    Ja, so kann man das meinetwegen auch sehen - aber dann wurde das halt nicht klar vorab kommuniziert. Einige haben sich einen schoenen "fertigen" Rechner mit Schachtel und gedrucktem Handbuch gekauft, da kann nicht jeder automatisch von selbst auf die Idee kommen, Teil des Teams zu sein und ein unfertiges Geraet vor sich zu haben.


    Inzwischen wissen wir das, aber vor 3 Monaten war das noch nicht jedem klar.


    Dazu kommt aber auch, dass nunmal nicht jeder ein Entwickler ist. Vor allem nicht in "exotischen" Dingen wie VHDL. Und mit GitHub und Co hat hier auch bei weitem nicht jeder Erfahrung. Wenn dann eben "gefordert" wird, man solle doch bitte Bug Reports auf GitHub schreiben und nicht im Forum, oder am besten gleich selbst 'nen Pull-Request stellen, dann kann ich durchaus verstehen dass einige "Team-Mitglieder" (a.k.a. Kaeufer des MEGA65) erstmal vor den Kopf gestossen sind und nur Bahnhof verstehen. So weit muss das "restliche Team" halt auch denken koennen ;)

  • Und ich hatte schon gedacht das das meckern hier vorbei wäre, und man sich hier nur noch über Verbesserungen ausdiskutiert was Sache ist.

    Oder wann die nächste Lieferung statt findet.

    Statt dessen flammen hier wieder alte Wunden auf.

    Ich bin im Endeffekt nur Benutzer des Mega65 der auf der Maschine ein wenig programmieren möchte.

    Aber wir haben nichts anderes vor als uns gegenseitig alles madig zu machen. Ich freue mich trotzdem auf meinen Mega65 wenn ich ihn nächtes Jahr irgendwann in den Hände habe.

  • Dazu kommt aber auch, dass nunmal nicht jeder ein Entwickler ist. Vor allem nicht in "exotischen" Dingen wie VHDL. Und mit GitHub und Co hat hier auch bei weitem nicht jeder Erfahrung. Wenn dann eben "gefordert" wird, man solle doch bitte Bug Reports auf GitHub schreiben und nicht im Forum, oder am besten gleich selbst 'nen Pull-Request stellen, dann kann ich durchaus verstehen dass einige "Team-Mitglieder" (a.k.a. Kaeufer des MEGA65) erstmal vor den Kopf gestossen sind und nur Bahnhof verstehen. So weit muss das "restliche Team" halt auch denken koennen ;)

    Können wir uns auf "gebeten" einigen?


    Es ist ein Projekt von Freiwilligen. Es kostet viel Zeit und Energie Foren nach Bugs zu durchforsten. Es ist nicht ungewöhnlich das Open Source Projekte Git und Issue Tracker benutze um Anfragen zu kanalisieren.

    Und es ist doch sinnvoller das die freiwilligen Entwickler ihre Zeit aufs Entwickeln verwenden als sich durch ein Wirrwarr an Informationsquellen zu arbeiten.

  • Dann versuche ich das alles auch nochmal aus einem anderen Blickwinkel zu beschreiben. Achtung, das ist teilweise schon eher philosophisch.


    Ich glaube eine Sache ist halt, dass der C65 ein Mythos war/ist, weil ihn eigentlich so gut wie keiner kennt, aber jeder hat in seinem Kopf irgendwie ein Bild davon, wie das wohl sein wuerde, wie das wohl gewesen waere, wenn er doch noch rausgekommen waere, usw. Und ich glaube, wenn der MEGA65 dann auf einmal auf dem Tisch steht, dann kommt auf einmal eine Realitaet ins Spiel. Auf einmal hat man einen realen Computer, der aber a) nicht exakt das ist, was der C65 gewesen waere, aber auch b) nicht das ist, was man sich vielleicht in seinen eigenen Phantasien ausgemalt hat. In meinem Falle ist es z.B. so, dass ich den MEGA an ein paar Stellen schon fast wieder zu komplex finde. Letztendlich ist aber ein "erweiterter C64" nunmal ohne erhoehte Komplexitaet nicht moeglich. Somit wird man eben nun mit der harten Realitaet konfrontiert, naemlich dass das eben kein "C64 mit mehr Farben" ist, sondern irgendwie doch eine andere Maschine, und dass alle erweiterten Modi auch komplexeres Wissen, komplexere Nutzung usw voraussetzen und manche Dinge eben auch einfach nicht mehr so simpel gehen wie am C64. Dazu kommt, dass man den C64 halt nunmal gut kennt, den MEGA65 noch nicht. Aehnlich ging es mir anfangs mit Linux, da war die Einstiegshuerde auch hoeher als ich dachte, weil ich mich nunmal halt unter Windows weitaus besser auskannte und auf einmal wieder "dumm" war.


    Unterm Strich gesagt, ist es nunmal moeglich, dass man nach dem Kauf des MEGA65 und den ersten paar Wochen des Enthusiasmus vielleicht dann doch erstmal auch eine Art "Ernuechterung" verspuert. Und wenn dann noch dazukommt, dass manche Dinge nicht sauber funktionieren (wie z.B. die SD-Problematik usw), dann erschwert das noch obendrein den Einstieg. Ich persoenlich finde es manchmal schon nervig, Disk-Images zu mounten, und da hin- und herzujonglieren, deshalb habe ich z.B. meine BASIC-Programme immer so gerne auf Diskette gespeichert, bis es da aber leider auch mal zu Problemen kam. Aber auch hier gibt es eben wieder mehr Komplexitaet - bei einem echten C64 hatte man halt sein Diskettenlaufwerk, beim MEGA65 hat man nun eben ein echtes Laufwerk, virtuelle Laufwerke, Images, Freezer usw. Bis man da mal einen angenehmen Workflow entwickelt hat, dauert das etwas.


    Das alles ist aber nicht die Schuld des Teams, sondern liegt nunmal auch in der Natur der Sache. Aber es waere eine moegliche Erklaerung dafuer, warum gerade ein bisschen Flaute herrscht.


    Ich werde den MEGA mit zur DoReCo nehmen und mich dort mal wieder ein bisschen mehr damit beschaeftigen. Im Moment stehen grad andere Dinge an, daher habe ich auch z.B. kein neues Video mehr gemacht (obwohl ich schon laengst eines machen wollte).

  • Dazu kommt aber auch, dass nunmal nicht jeder ein Entwickler ist. Vor allem nicht in "exotischen" Dingen wie VHDL. Und mit GitHub und Co hat hier auch bei weitem nicht jeder Erfahrung. Wenn dann eben "gefordert" wird, man solle doch bitte Bug Reports auf GitHub schreiben und nicht im Forum, oder am besten gleich selbst 'nen Pull-Request stellen, dann kann ich durchaus verstehen dass einige "Team-Mitglieder" (a.k.a. Kaeufer des MEGA65) erstmal vor den Kopf gestossen sind und nur Bahnhof verstehen. So weit muss das "restliche Team" halt auch denken koennen ;)

    Können wir uns auf "gebeten" einigen?


    Es ist ein Projekt von Freiwilligen. Es kostet viel Zeit und Energie Foren nach Bugs zu durchforsten. Es ist nicht ungewöhnlich das Open Source Projekte Git und Issue Tracker benutze um Anfragen zu kanalisieren.

    Und es ist doch sinnvoller das die freiwilligen Entwickler ihre Zeit aufs Entwickeln verwenden als sich durch ein Wirrwarr an Informationsquellen zu arbeiten.

    Ich moechte Dir da grundsaetzlich nicht widersprechen, aber zum Teil empfand ich (und andere) es damals (inzwischen sind wir ja alle etwas weiter) schon eher "fordernd", bzw. wenig verstaendnisvoll ruebergebracht. Aber wenn in Zukunft freundlich drum gebeten wird, ist das ja absolut ok. Genauso wie die Nutzer dem Team gegenueber freundlich um etwas bitten koennen/sollen eben. Habe ja gesagt, es gilt fuer beide Seiten ;)

  • Ich habe dazu lediglich angemerkt, dass das Team bzw. vereinzelte Personen des Teams sich in der Vergangenheit hin und wieder auch nicht optimal verhalten haben, da es so rueberkam als wuerden die genauso Forderungen an die User stellen.

    Stimmt, ist mir auch nicht entgangen. Aber, und da darf man mich gerne korrigieren, das an irgendwelchen Dingen zum zigsten mal rumgemosert wurde, weil man dies und das anders machen soll und das in einer Tonart, das eben dem einen oder anderen Mitglied des Teams die Hutschnur geplatzt ist. So habe ich es zumindest wahr genommen. Natürlich hast du recht das es scheiße ist, wenn man sich im Ton vergreift. Da spielt es auch keine Rolle auf welcher Seite das passiert. In Foren wird oftmals in einer Form diskutiert die in der realen Welt schon längst in einer Schlägerei geendet wäre, hätte sie denn so statt gefunden.


    Kritik ist richtig und wichtig. Aber die Art und Weise ist es ebenso.

  • Ein Problem am MEGA65 ist auch (wie mir nun schon mehrfach zugetragen worden ist), dass nicht wenige Käufer andere Erwartungen hatten.


    Der MEGA65 ist ein FPGA-Board (mit A7 von Xilinx) mit toller PETSCII-Tastatur, einem Diskettenlaufwerk und einem Gehäuse, das dem vom C65 nachgebildet worden ist. Das ist das, was man mit seinen 793 EUR gekauft hat und dazu hat man noch ein gedrucktes Handbuch und eine schöne Verpackung dazubekommen.


    Man hat aber keinen "vollständigen" Computer gekauft und auch keinen Supportanspruch erworben. Die ROMs und Opensource-Cores kann man vom Filehost runterladen und benutzen. Man kann auch selber welche schreiben oder andere ROMs und Core laufen lassen. Diese Möglichkeiten bietet der MEGA65.


    Es muss einem halt klar sein, dass alles, was über die reine Hardware hinausgeht, eine komplett freiwillige Sache von ein paar Leuten ist, die ihre Freizeit dafür opfern. Wenn sie was entwickeln und zur Verfügung stellen, dann kann man das verwenden und wenn sie das nicht tun, ist es eben so. Alles, wirklich alles, was sie für den MEGA65 machen, ist "Hobby". Und das kann auch von heute auf morgen vorbei sein, wenn sie eben nicht mehr wollen. Selbst das wäre kein Grund für einen Cent Rückerstattung.


    Genauso muss dem Team klar sein, dass niemand dazu gezwungen ist, einen MEGA65 zu kaufen oder ihn zu nutzen. :D


    Insofern kann es nur von gegenseitigen Interesse sein, dass man einen Weg der Kommunikation findet, der alle Seiten zufriedenstellt. Keiner "muss", sondern alle "können"! ;)

  • Ich denke trotzdem, dass sich die Entwickler mit dem gesamten Projekt übernommen haben. Commodore hatte ja, wie schon mal hier erwähnt hatte, viel mehr Resourcen, Mitarbeiter und Kapital…

    Ich sehe nicht so wirklich dass sich die Entwickler übernommen haben. Das Ziel war doch einen C65 nachzubauen. Das haben sie geschafft. Alles was darüber hinausgeht ist nettes Beiwerk, aber nicht das Ziel des Teams. Korrigiert mich wenn ich falsch liege.

    Ich habe auch schon im Vorfeld gesagt dass der M65 nicht der grosse Renner wird, weil da einfach zuviel Konkurrenz existiert und eben die Userbasis zu klein ist. Wer da was anderes erwartet hat der hat sich nicht richtig informiert oder die Zeichen ignoriert. Spätestens als bei der ersten Vorbestellung nichtmal der zweite Batch erreicht wurde hätte das jedem klar sein sollen. Der M65 ist eine Experimentier- und Bastelmaschine für Entwickler die Spass dran haben. Der C65 wurde nichtmal verkauft also gibts eben auch keine fertige Software dafür und man muss sich eben alles selbst machen oder hoffen das es jemand anderer macht.

    Ich verstehe nicht warum hier plötzlich so aufeinander losgegangen wird. Für die Lieferschwierigkeiten kann das Team nichts, aber wenn man es genau nimmt, haben sie das geliefert was sie sich vorgenommen haben.

  • 1280er-Auflösungen

    Die hätten bei 3,5 Mhz aber auch schon keinen Sinn gemacht.

    Barrel Shifter

    Was ist das ? Hat das was mit Erdölmining zu tun ?:D

    Es geht hier nicht um Sinn, den hatte der C65 eh nie. :D


    Es ging mir nur darum, dass der C65 eben nicht "zu 100% nachgebildet" worden ist, auch wenn ich die 1280er-Auflösungen nicht vermisse. ;)


    Zitat von C65manual

    Since tranfers are done on byte boundaries in the X direction, a barrel shifter is provided to manipulate pixels within a byte. This is specified by the 3-bit XY_SHIFT_OFFSET in the XY_MISC byte. (Note that the barrel shifter is available only when XY_MOD mode is selected.)

    Grob gesagt, so was wie z.B. der Blitter beim Atari ST, der z.B. die Verschiebung einzelner Bits unterstützt.

  • Ich kann das hier nicht ganz nachvollziehen.


    Als ich den C64 gekauft habe (das war 1983) war das, was es gab, nicht sonderlich von großer Qualität. Ja, es gab schon was, aber im Vergleich zu dem was später noch kam, war das...., naja, es gab halt nichts anderes. Von daher war man froh, dass es überhaupt was gab.


    Das hier ist ein neues System und genau so muss man das auch sehen. Da hätte C= damals auch nichts großartiges von dem Stapel gelassen. Ein paar Demos, ein zwei Anwendungen, ein zwei Spiele. Und in einem weiterem Jahr vielleicht nochmal was. Aber viel hat C= so nicht raus gebracht, was die Massen angezogen hat.


    Von daher freuen wir uns, dass es was gibt, was es damals hätte geben können. Dass man nun das Rad nicht neu erfinden wird und dass sich nun die Geschichte nicht neu Schreiben wird, das sollte ja klar sein. Und wer mit dem M65 so gar nicht zurecht kommt, verkauft es! Es gibt sicherlich wen, der ihn euch abkauft.

    Um mal Haare zu spalten: Nicht ganz! Ein paar Detailsachen vom C65 wurden aus verschiedenen Gründen nicht umgesetzt (z.B. die 1280er-Auflösungen oder der Barrel Shifter). Aber lassen wir die Haare lieber ganz!


    Gibt's dazu vielleicht irgendwo Infos? Würd' mich mal interessieren warum das weggelassen wurde und was das genau ist. Ok, 1280 Auflösung sagt der Name schon, aber Barrell Shifter?