Hallo Besucher, der Thread wurde 7,3k mal aufgerufen und enthält 58 Antworten

letzter Beitrag von Kosmas am

Monitor Commodore 1084-P zeigt am rechten oberen Bildrand Verfärbung

  • Hallo,


    ich habe hier einen Monitor, der liefert an sich ein gutes Bild (schärfe und auch die Bildgeometrie), allerdings hat er einen Rotstich oben rechts.

    Ich dachte mir, dass man das mit den beiden Einstelllippen für die Farbreinheit wegbekommt. Dem ist aber nicht so.

    Lediglich die Farbe des Flecks veränderte sich ins bläuliche und grünliche.

    Ich hatte ihn auch schon ein paar mal aus und wieder eingeschaltet wegen Entmagnetisierung. Hat aber auch nichts bewirkt.

    Hat jemand eine Idee? Evtl. entmagnetisieren mittels degaussing coil?

  • Ich würde schauen ob es mit 10x Einschalten, degaussen lassen, ausschalten, warten (damit beim nächsten mal wieder degausst wird, ist der Heißleiter noch heiß wird beim schnellen aus-einschalten nicht degausst) weniger wird. Und natürlich könnte man es auch mit einer externen Spule versuchen.


    Ansonsten könnte es sein, dass sich die Purity-Einstellung nicht mehr stimmt. Dann müsste man an den Ringen am Yoke weitermachen. Kann schnell auf eine komplette Neukalibration des Yokes rauslaufen. Näheres steht im Service Manual (https://gona.mactar.hu/Commodo…tors_by_model_number.html).

  • Ich würde schauen ob es mit 10x Einschalten, degaussen lassen, ausschalten, warten (damit beim nächsten mal wieder degausst wird, ist der Heißleiter noch heiß wird beim schnellen aus-einschalten nicht degausst) weniger wird. Und natürlich könnte man es auch mit einer externen Spule versuchen.

    Das Ein- und Ausschalten hatte ich schon gemacht. Aber ich glaube, nicht 10x. D.h. wenn's dadurch nicht weniger wird, nutzt das externe Degaussen mit Spule auch nichts?


    Ansonsten könnte es sein, dass sich die Purity-Einstellung nicht mehr stimmt. Dann müsste man an den Ringen am Yoke weitermachen. Kann schnell auf eine komplette Neukalibration des Yokes rauslaufen. Näheres steht im Service Manual (https://gona.mactar.hu/Commodo…tors_by_model_number.html).

    Ich glaube, am Yoke was zu machen, traue ich mir nicht zu. Da lass ich's lieber so, wie's jetzt ist. Störend ist es eigentlich nur bei helleren Farben. Ansonsten geht's eigentlich.

  • Wenn die interne Spule überhaupt keinen Effekt hat würde ich die Chancen mit einer externen beim 1084 gering einschätzen, da ist nicht mehr viel, was die interne nicht mit beeinflussen kann. Höchstens, dass der Spannring der Röhre selbst durch einen externen Magneten magnetisiert wurde, aber auch da würde ich einen gewissen Effekt über die Zeit erwarten. Wenn du günstig an eine externe Spule rankommst - versuchen kann man das immer.

  • Das Knistern ist lediglich ein Indiz dafür, dass die Hochspannung aufgebaut wird. Wenn die Entmagnetisierungsspule aktiv ist, hört man beim Einschalten ein kurzes Brummen und das Bild (sofern schon aufgebaut) wabbelt etwas.

    Den PTC (sollte je nach Modell R104 sein) auslöten (das dürften 3 Beinchen oder 4 Beinchen sein)

    Den Widerstand mit einem Multimeter in kaltem Zustand messen und notieren.

    Den PTC mit Fön deftig erwärmen und Widerstandsmessung wiederholen.

    Der Widerstand in kaltem Zustand sollte recht niedrig sein in erwärmten oder heißem Zustand sollte er hochohmig werden.

    Wenn er in kaltem Zustand sehr hochohmig ist oder gar einen unendlich hohen Widerstand hat, dann ist er hin.

  • Ich hab den jetzt mal ausgebaut und durchgemessen.

    Der eine Widerstand hat kalt 35 und warm 470 Ohm.

    Der andere kalt 320 und warm 260 Ohm.

    Der erste scheint in Ordnung zu sein. Der zweite ist wohl nicht mehr ganz so fit.

    Die Frage ist, müsste die Entmagnetisierung nicht doch noch funktionieren, nur halt nicht mehr so stark, wie wenn der PTC in Ordnung wäre?

  • Kommt drauf an welcher der beiden Kaltleiter es erwischt hat, den eigentlichen Degauss-PTC oder den Heiz-PTC.

    I. d. R. ist einer der Kaltleiter n Reihe mit der eigentlichen Spule geschaltet, der andere ist einfach nur parallel zur Eingangspannung geschaltet, und dient nur dazu, sich ebenfalls zu erwärmen und damit den Degauss-PTC noch heißer zu machen, als dieser sich selbst erwärmen würde.

    Damit fließt dann nach dem Degauss-Vorgang noch weniger Strom durch die Spule, denn das könnte seinerseits wieder Probleme machen.


    Wenn es den Heiz-PTC erwischt hat wird normal degausst, aber die Abschaltung könnte nicht ganz so gut sein, wenns den Degauss-PTC erwischt hat wird nicht degausst.

  • Ich hab mal das PowerBoard eines Philips 8802 aus dem Schrank geholt, da ist das, was du mit 35 Ohm kalt gemessen hast derjenige, der in Reihe mit der Spule liegt, also der Degaus-PTC.


    In situ messe ich da 50 Ohm, bei dem was du mit 320 gemessen hast messe ich 900 Ohm.


    Kurz geschaut, laut http://bg-electronics.de/daten…rstaende/232266296616.pdf


    Abschnitt "Pin Configurations" passt das.


    Da steht auch, dass der Heiz-PTC einen Kaltwiderstand von ca 3000 Ohm mit 75% Toleranz aufweist!

  • I have had monitors like this, and an SX64, that were left next to a speaker, or a wall in my basement, for a long time. I have a strong degauss coil, but I can never get the discoloration out. It seems permanent on mine, unfortunately.


    Sometimes you can move the monitor around in my basement and it will go away or change. I have had people tell me I am crazy and the earth magnetism is not enough to affect a monitor, but here I am. I can make a video that proves otherwise.


    I train myself not to notice.

  • Die interne Degaussing-"Spule" ist ja nur wenige Windungen und einmal hinten rundum, das bringt gerade bei intensiver Vormagnetisierung z.b. mit Lautsprecher- oder sonstigem Magnet eher weniger!


    Externe, starke Spule (z.b. aus Elektromagnet) mit den 50Hz aus dem Netz betrieben kann da durchaus mehr rausholen, ein erster Versuch wäre mal mit einer Tonkopf-Entmagnetisierdrossel zu arbeiten (gibts um die 10EUR in der Bucht und ab und an auch noch NOS woanders)


    Problem ist natürlich der große Spalt, der sich durch die Sicherheitsglasscheibe vorne ergibt...


    HÖREN kann man, ob die Entmagnetisierung läuft nicht am Knistern, sondern ein einem peitschenden Ton, in just dem Moment, in dem man den Einschalter drückt.


    Wenn man den DEGAUSS-PTC im Verdacht hat, kann man den auch probeweise überbrücken, darf dann aber nicht länger als 1-2 SEKUNDEN eingeschaltet lassen (am Besten Ein-Schalter permanent auf EIN und über Steckdosenleiste oder durch Ein-&Ausstecken des Netzsteckers arbeiten!)


    Den Heiz-PTC zu überbrücken löst die Sicherung aus! Auslöten zum testen muss man nix, der Unterschied heiss-kalt ist groß genug, um auch in der (vorher Netzstecker raus und 20min warten!) Schaltung messen zu können.


    Der peitschende Ton ergibt sich durch eine Leiterbewegung der Schleife durch den Stromimpuls und überträgt sich auf das Glas der Bildröhre. Ist ein sehr charakteristisches Geräusch von Röhren-TVs und -Monitoren ab einer gewissen Größe. je größer desto "peng" ;-)


    Wenn die externe Spule mit 50Hz nicht hilft, könnte man auch auf ne mit HF betriebene Spule und Ferrit- anstelle von Weicheisenkern wechseln, aber da gibt es keine fertigen Lösungen am Markt, da muss man selbst ran...


    Grundsätzlich lässt sich -wenn man mechanische Beschädigung ausschliessen kann- jede Maske entmagnetisieren!

  • Wenn du einen PC-Röhrenmonitor hast, kannst du versuchen die beiden Monitore Bildschirm an Bildschirm zu stellen und mit dem PC-Monitor den 1084 "extern" zu entmagnetisieren indem du die Entmagnetisierung am PC-Monitor startest.

    hab mal Monis zu nem Hexenring gestellt.

    Den defekten mitten rein 8o

    Geiler Scheiß - wie ausm Karton :thumbsup:

    Sogar der Schmand ist runter ☺️

  • Zitruskeks

    Sieht dann wohl so aus, als ob mein PTC in Ordnung wäre. Bau ich ihn halt wieder ein. Danke für die Hilfe!


    I have had people tell me I am crazy and the earth magnetism is not enough to affect a monitor, but here I am. I can make a video that proves otherwise.

    Genau das ist bei diesem Monitor auch. Wenn ich ihn während des Betriebes etwas drehe, verändert sich der Fleck. Ist schon seltsam...

    Hatte nicht was in dem Service Manual gestanden, dass, bevor man ans Einstellen geht, man ihn nach Ost-West-Richtung ausrichten solle?


    Ruudi

    Danke für die ausführlichen Erklärungen. Ist immer wieder schön und man lernt was dazu :)

    Das mit der Tonkopf-Entmagnetisierdrossel probiere ich noch aus, ansonsten kommt er wieder in den Keller als Reserve.


    Capstan

    Ist auch eine Möglichkeit. Mal sehen, ob ich noch einen auftreiben kann.