Schade, dachte das Problem gefunden zu haben.
Dann weiter im Text( (s. verschiedene Post weiter oben)
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von Fepo am
Schade, dachte das Problem gefunden zu haben.
Dann weiter im Text( (s. verschiedene Post weiter oben)
Die kann so nicht funktionieren da ja noch nix gesäubert wurde, wie Brotboxfan schon anmerkte..der Grünsiff muss großflächig mit dem Glasfaserradierer oder Schmirgelpapier abgeschliffen werden, einige Bauteile zuvor drumherum natürlich ablöten und Leiterbahnen fixen. Da ist garantiert die ein oder andere durchgäzt vom Akkusiff! Das ganze macht man nicht in 5 Minuten, da geht schon mal die ein oder andere Stunde drauf wenn mans richtig macht, so, dass sie wieder läuft.
Von der A501+ gibts auch ne Replika von djbase, nur die Teile zusammenkaufen ist ein mega Kraftakt und lohnt sich nicht wirklich für den Einzelnen. Die nehm ich für klassische A500 Rev.5...muss man dafür natürlich auch richtig jumpern
So, melde mich mal wieder wegen der Reparatur der A501.
Habe den grünes Kram soweit wegradiert.
Defekte Leiterbahnen sind mE keine vorhanden.
Zwei Elkos habe ich außerdem ersetzt.
Leider funktionierte die RAM-Erweiterung beim letzten Test ( da waren , abweichend von den Bildern noch alle Bauteile bestückt gewesen) immer noch nicht.
Suche Asssist/Ideen zur weiteren Fehlersuche.
Suche Asssist/Ideen zur weiteren Fehlersuche.
Das geht nur mit aktuellen Bildern vom Ist-Stand, daher bitte detailierte Bilder.
Äh ja die Bilder … Anlagen …
Das sieht doch schonmal recht gut aus. Im Clock-Bereich (blau) gibt es zwar noch einiges zu zu reinigen, aber den Bereich würde ich erstmal hinten anstellen. Der blaue Bereich ist ja nahezu nur für die clock da.
Gelber Bereich...da könnte noch irgendwas Faul sein, evtl. ist der Siff unter die Rams und hat Bahnen zerstört. Daher nimm mal den Schaltplan und miss mal alle Strecken der Rams an den Pins durch...die sind ja zum Teil miteinander verbunden. Was vielleicht auch möglich wäre, wenn der Siff in den Connector gekrochen ist und dort sein unwesen getrieben hat. Schwierig, da sieht man schlecht rein und den tauschen ist nicht gerade kostengünstig, da es den Connector soweit ich weiß nur teuer bei Digikey oder Mouser gibt. Das ist kein Standard-Connector.
Ich habe bisher keinen Schaltplan für dieses Assy 312604 gefunden .
Ich kann mit den Plan wohl nicht richtig lesen, die IC-Chips U48 bis U63 auf meinem PCB der A501 haben jeweils 16 Beine, wieso sind dann im Schaltplan mindestens 21 eingezeichnet?
Ich bin da auch kein Profi drin, aber ich denke du darfst das nicht "logisch" anschauen sondern musst es so verstehen...von insgesamt 16 Pins (Pin1-16), sind nur 12 belegt. Die Pin Nummer musste das im blauen Rahmen sein. Siehe Bild. Ja, ist recht doof und völlig verwirrend wie Commodore das abgebildet hat. Siehe Bild. Falls ich falsch liege darf mich gerne jemand korrigieren.
Und in sich Seitenverkehrt zum
real PCB ist die Zeichnung auch noch, richtig.
Habe mir gerade das Mainboard des Amiga 500 angeschaut.
Da hatte jemand die Leiterbahn von JP2 getrennt , dann aber wieder verschlossen.
Nicht das der Fehler gar nicht bei der RAM Extension zu suchen ist.
Ich bin da auch kein Profi drin, aber ich denke du darfst das nicht "logisch" anschauen sondern musst es so verstehen...von insgesamt 16 Pins (Pin1-16), sind nur 12 belegt. Die Pin Nummer musste das im blauen Rahmen sein. Siehe Bild. Ja, ist recht doof und völlig verwirrend wie Commodore das abgebildet hat. Siehe Bild. Falls ich falsch liege darf mich gerne jemand korrigieren.
Ich bin da auch kein Profi drin, aber ich denke du darfst das nicht "logisch" anschauen sondern musst es so verstehen...von insgesamt 16 Pins (Pin1-16), sind nur 12 belegt. Die Pin Nummer musste das im blauen Rahmen sein. Siehe Bild. Ja, ist recht doof und völlig verwirrend wie Commodore das abgebildet hat. Siehe Bild. Falls ich falsch liege darf mich gerne jemand korrigieren.
eigentlich ist es ganz easy: im Plan werden die Pins logisch angeordnet, man sieht ja wie a0 bis a8 geordnet sind. Dann sind zwei weitere Pins gemeinsam auf eine Leitung gelegt. Die beiden "fehlenden" Pins sind vcc und VSS, die zeichnet man meist nicht mit ein, stört ja nur. Oder sie sind im eigenen Absatz für die powerrails eingezeichnet. Und das Bild zeigt dass die anderen Bausteine mit ihren adresspins parallel angeschlossen sind.
Dann brauche ich wohl noch die Pinbelegung des IC . Also eine Datasheet-Suche starten.
Datasheet zu den Rams findest du ja easy im Netz. Auch mal schauen, ob da evtl. auch was am JP7A was verändert wurde. Jetzt wäre auch gut, einfach mal ne andere known good Ramexpansion zu testen oder halt an einem anderen Amiga das Teil mal testen.
Guten Tag,
der Sachstand zur Reparatur der Speichererweiterung vom Typ REV5 ist zur Zeit der, dass ich alle Leiterbahnen überprüft habe. Da ist mE kein Fehler vorhanden.
Als nächstes werde ich jetzt die Lötpunkte auffrischen.
Da ich nicht ganz sicher war, ob das Mainboard des 500er defektfrei ist, habe ich in der Zwischenzeit eine vorher kaputte Speichererweiterung Rev 6c in Stand gesetzt (inkl. Umbau auf 3V Knopfzelle).
Die Rev6c funktioniert nun wieder komplett und einwandfrei. Die Echtzeituhr geht innerhalb von 24 Stunden aber ca. 1 Sekunde nach. Kann das justiert werden?
Im Netz habe ich einen Bericht ( Repairing an A501 Trapdoor expansion for Amiga 500 – Jm27) gefunden, wo mittels memtest98 die Speicherchips auf Fehler überprüft werden können.
Dabei ist eine zusätzliche Baustelle offenbar geworden. Das im 500er verbaute Diskettenlaufwerk funktioniert nicht fehlerfrei.
Es kommt immer wieder zu Lesefehlernt. Durch Herumprobieren mit verschiedenen Disketten, DD, HD (die HD noch unbenutzt aus der Packung aus 2003) , original Commodore Disks, und selbst beschriebene habe ich festgestellt, dass die Lesefehler immer dann auftreten wenn Disketten eingelegt oder gewechselt werden.
D.h. wenn bei einer Diskette, z.B. beim Bootvorgang der Workbench, keine Lesefehler auftreten, und die Disk anschließend im Laufwerk verbleibt, dann kann mit der Disk x-beliebige Male fehlerfrei gebootet werden.
Werfe ich die Disk aber vor einem weiteren Bootvorgang heraus und lege sie dann wieder in das Laufwerk ein, steigt die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers auf 99%.
Danach muss so oft raus-rein gelegt werden, bis ein Bootvorgang fehlerfrei durchläuft. Verbleibt die Disk dann wieder dauerhaft im Laufwerk, treten keine Fehler mehr auf. Das ist unabhängig davon, welche Diskette(n) ich verwende.
Was kann denn da das Problem sein?
Verwirrte Grüße
HD-Disketten am Amiga kannste vergessen. Die kriegste nie vernünftig ans Laufen.
Reinige mal den Disk-In-Taster. Das könnte helfen.
Evtl. mal die Kopfspindel neu schmieren.
Viel reinigen. Disk in und Kopfspindel und Kopf wie beschrieben
Wo ist der Disk-In-Schalter?
oder unten?