Sehr geile Arbeit 0xdeadbeef
Ich werde noch abwarten, was Deine Tests sagen, aber mir die dann über Deine Gerber auch bestellen!
Danke fürs Teilen Deiner Arbeit!
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von 0xdeadbeef am
Sehr geile Arbeit 0xdeadbeef
Ich werde noch abwarten, was Deine Tests sagen, aber mir die dann über Deine Gerber auch bestellen!
Danke fürs Teilen Deiner Arbeit!
Gemach, Gemach. Laßt mich so ein Ding auf jeden Fall erstmal versuchen, in Betrieb zu nehmen. Davon abgesehen werde ich mehr Platinen bekommen als ich brauche. Zwei will ich für mich behalten, eine ist reserviert. Nach Lage der Dinge könnte ich dann noch zwei zum Selbstkostenpreis abgeben. Darf ja nur keinen Gewinn machen. Also 16€ plus Porto (4,50€ für Päckchen oder so wegen der Größe). Aber das sollten wir erst diskutieren, wenn es soweit ist.
Ja ja, ich sag ja: Ich warte, bis Du mit den Test durch bist Finds aber insgesamt schon sehr cool!
Eine unbestückte 250407 habe ich da. Scans davon liegen auch in der Wolke.
Ich entlöte auch immer komplett und lasse die Platinen hier vor Ort scannen. Die können bis A2 und die Daten kommen dann per Stick.
Du bringst mich wieder auf eine Idee
Das Board habe ich noch nicht.
Also DP64 und ich wären dann die beiden Aspiranten für die übrigen Boards
wenn du Deine Version getestet hast. Wir können warten
OK, dann wären die bestellten Boards soweit verplant, falls sie denn irgendwann kommen, meinen Erwartungen entsprechen und funktionieren.
Ich sehe der Inbetriebnahme offen gestanden mit gemischten Gefühlen entgegen
Achwatt, wird schon klappen.
Soviel Arbeit steckt da drin. Wie ich dich kenne, hast Du das sicherlich
x mal überprüft. Kopf hoch ,datt lööpt wie wir Nordlichter sagen
Habe in der Tat alles mehrfach kontrolliert. Ruudi hat dankenswerterweise auch nochmal über den Schaltplan drübergeschaut.
Leider kann ich nicht sagen, daß ich bei meinen diversen Checks gar nichts gefunden hätte. Also kann es schon sein, daß ich noch irgendwas übersehen habe. Ist leider doch recht komplex geworden und für eigene Fehler ist man betriebsblind.
Aber hoffen wir mal das Beste. Ich freue mich zumindest darauf, so ein ENIG-Board in die Hand nehmen zu können.
Jetzt muß ich erstmal meine Bestände prüfen und diversen Kleinkram bestellen.
Eine unbestückte 250407 habe ich da. Scans davon liegen auch in der Wolke.
Ich entlöte auch immer komplett und lasse die Platinen hier vor Ort scannen. Die können bis A2 und die Daten kommen dann per Stick.
Die Fotos, die ich weiter oben einstellt habe, war die beste Auflösung, die von einer ebay-Auktion eines originalen und noch NICHT BESTÜCKTEN, d.h NOS ab Werk 250407 Boards zu haben waren. Leider war ich zu geizig, um die 100 EUR dafür in die Hand zu nehmen, ärgert mich inzwischen schon wieder...
Wenn man eine PCB entstückt und die "schön" haben will, dann muss man wohl oder übel auf die Bauteile verzichten, wenn man die retten will, leidet die PCB...
Dennoch wird man die Oberfläche nicht mehr so schön glatt hinbekommen, sonst leidet der Lötstopplack...
Bin grad am testen, ob man z.b. die teuren CIAs mit Infrarot besser rausbekommt, als mit den herkömmlichen Methoden, über dem Lötbad geht das zwar super, aber danach ist die PCB definitiv Schrott und dem Lötbad tut der viele Altlötzinn-Eintrag auch nicht gut...
Wäre natürlich toll, wenn man PCB UND Teile retten könnte und auch optisch relativ unversehrt... Der Markt für voll gesockelte Mainboards scheint ja da zu sein, aber manuell lohnt das nicht und sieht meist auch (zumindest unten) bescheiden aus...
Leider war ich zu geizig, um die 100 EUR dafür in die Hand zu nehmen
Ich hatte damals 50€ dafür bezahlt. Und dafür würde ich sie auch wieder her geben.
die teuren CIAs mit Infrarot besser rausbekommt, als mit den herkömmlichen Methoden
Die gehen anscheinend eher durch ESD kaputt als durch Hitze. Ich habe welche mit der Flammdüse des Gaslöters entlötet, wonach das Board zwar verkekst war, aber die CIAs gingen einwandfrei.
Es gibt doch inzwischen 1:1-Nachbauten so ziemlich aller PCB-Versionen. Wobei ich angesichts meiner Erfahrungen mit diesem KU-Nachbau nicht so 100% sicher wäre, wie genau da die Maße u.U. auch die Schaltung eigentlich mit dem Original übereinstimmen. Ich hatte auch kurz mit dem Gedanken gespielt, mit eine SixtyClone-Version des 250466 zu besorgen. Aber so wahnsinnig billig waren die dann doch wieder nicht und ein echtes Board erschien mir insgesamt gesehen sinnvoller.
Das Ku Board ist von den Maßen her Okay.
Passt super in nen Brotkasten.
Dieser hier?
https://github.com/bwack/KU-14194HB-RevB-KiCad
Also da sitzen zwei Löcher und die Joystickports definitiv nicht an den Stellen, an denen sie in meinem 250466er Board sitzen.
Ich glaube, ich habe von Malle B das Gehäuse bekommen, mit dem
Hinweis, dass es ein KU Gehäuse ist.
Vielleicht sind die Gehäuse unterschiedlich.
Habe auch mit einem 259469er Board verglichen und da sitzen die oberen Löcher und die Joystickbuchsen genau an der gleichen Stelle wie bei meinem 250466er Board.
Das mit den Joystickbuchsen ist vielleicht nicht so auffällig, aber in dem oben genannten KU-Projekt sitzen sie fast 2mm weiter außen als bei den echten Boards, mit denen ich das verglichen habe.
Bei den Schraubenlöchern waren vor allem die beiden unten links und rechts zu weit außen. Der Abstand war dadurch auch etwa zwei Millimeter zu groß, also hätte man das nicht durch Verkanten des Board sondern nur durch Verkanten der Schrauben ausgleichen können.
Aber OK, warten wir mal an, wie gut meine Platinen dann in ein iComp-Gehäuse passen...
Nebenbei: jetzt wird schon gebohrt
Das mit den Joystickbuchsen ist vielleicht nicht so auffällig, aber in dem oben genannten KU-Projekt sitzen sie fast 2mm weiter außen als bei den echten Boards, mit denen ich das verglichen habe.
Das ist bei den echten KU auch so. So erkennt man sie auch bei eBay von außen...
OK, das erklärt zumindest diese Abweichung. Bleibt noch der andere Abstand der unteren beiden Bohrungen. Könnte natürlich auch an leicht anderen Maßen zwischen Brotkasten und C64C o.ä. liegen.
BTW: anscheinend wird in China schon wieder gearbeitet:
Diese detaillierte Fortschrittsanzeige ist ziemlich cool. Das kenne ich von anderen PCB-Klitschen in dieser Form nicht.
Wenn der Rest alles passt, dann wirds an den Schrauben nicht scheitern!