Hello, Guest the thread was viewed17k times and contains 135 replies

last post from C=Mac at the

C128D-PSU-Replacement-[Vorstellung]

  • Hallo zusammen,


    soeben habe ich die Tests abgeschlossen und den Bericht / Vorstellung darüber fertig gestellt.
    Somit könnt ihr das hier als PDF lesen.

    C128D_PSU_Replacement.pdf


    Es handelt sich um eine Platinen, die aktuelle und handelsübliche Kaufteile zu einem Ersatznetztteil für den C128D vereint.

    Ich wollte das einfach, weil ich keine Lust mehr auf Netzteilreparaturen hatte, die sich zeitlich gerne ausdehnen können. :D


    Somit habe ich jetzt für mich eine Alternative geschaffen, die ich fertig im Regal liegen habe.
    Wenn dann ein C128D ankommt bei dem die PSU hinüber ist, kann ich die fertige Platine nehmen und als Ersatz einbauen.
    Entweder gleich fest oder halt erst einmal provisorisch.


    Wer Interese und Lust auf dieses Thema hat, der soll sich das PDF mal reinziehen ... :thumbup:


    Natürlich erwarte ich Kommentare und konstruktive Kritik bzw. Anregungen.


    Ich würde die Platine dann als Sammelbestellung in die entsprechende Rubrik setzten, falls genügend Nachfrage besteht.

    Die Platine dann zum Selbstkostenpreis - je mehr Platinen-Nachfrage besteht, desto günstiger wird es dann.


    Den BOM hänge ich als *.ODS File [gepackt als *.ZIP] hier an.

    BOM-C128D_PSU.zip


    Ich will hier keinen Netzteil-Verkauf anstoßen.

    Jeder der möchte kann sich sowas selber zusammenbauen.

    Bestimmt gibt es auch Kollegen hier, die für andere Kollegen das erledigen wollen.
    Aber bedenkt, dass kein Anspruch auf Schadensersatz besteht, falls eine Elektro-Unfall daraus resultieren sollte.


    Die Netzteil-Replacements die ich fertige, kann ich VDE prüfen und somit eine Grundsicherheit herstellen.
    Im Falle eines Schadens würde selbst ich in Schwierigkeiten kommen.


    Also ... ich denke ihr habt das somit verstanden ... TSCHÖ mit Ö

    ... "Bio-technology, ain't what's so bad, like all technology, it's in the wrong hands - Biotech is Godzilla" ... (Quelle: Sepultura)

    ... "I'm just the man in the back - I'm just demeaning the pack -War! I need to fck the sys, I need to fck the sys, I need to fck the sys" ... (Quelle: System of a down)  

  • Mega :ilikeit:


    Ich finde den ripple aber schon sehr hoch. Jens konnte bei seinem Amiga Netzteil die 50mA ripple unter Last einhalten meine ich, klar, kann man das nicht vergleichen da du ja fertige Meanwell Komponenten benutzt. Hat Meanwell keinen guten job abgeliefert.

    Liesse sich der ripple vielleicht irgendwie durch zusätzliche Elkos reduzieren? Kannst du das original 128D Netzteil zum Vergleich auf den ripple messen?


    Mit 4.49v unter aximallast sind wir aber deutlich unter dem was der 128er für stabilen betrieb braucht? Kannst du testen, was das Netzteil bringt bis 4,9v ?


    Lüftersteuerung find ich supi...klassisch 2-Draht per Spannung wie es aussieht, oder?

  • Jens konnte bei seinem Amiga Netzteil die 50mA ripple unter Last einhalten meine ich

    du meinst 50mV vermutlich ... sind halt Fertig-Netzteile, wie du schon erwähnt hast.

    Liesse sich der ripple vielleicht irgendwie durch zusätzliche Elkos reduzieren?

    Vielleicht schon, aber ich denke da müsste man auf der Netzteilplatine fummeln. Irgendwie auf meine "Komponentenverheirat-Platine" was zu basteln ist vielleicht eher Kontraproduktiv. Aber versuchen könnte man das schon.

    Kannst du das original 128D Netzteil zum Vergleich auf den ripple messen?

    Das wäre eine Idee ... ich habe geschwind nur C128D Netzteile rumliegen die keine 5A können - jedoch könnte man dort mal an das Maximale gehen und schauen wie die "RIPPLE-N" ^^


    Mit 4.49v unter aximallast sind wir aber deutlich unter dem was der 128er für stabilen betrieb braucht? Kannst du testen, was das Netzteil bringt bis 4,9v ?

    Gute Idee ... hast natürlich recht mit den 4,5V
    Das mache ich noch und ergänze es. :thumbup:


    Lüftersteuerung find ich supi...klassisch 2-Draht per Spannung wie es aussieht, oder?

    iat quasi diese hier ...


    pasted-from-clipboard.png


    Die hatte ich hier rumliegen und habe die einfach in Durchsteck-Komponenten abgekupfert. :whistling::evil::saint:

    Es wird die Spannung am Lüfter vergrößert, wenn die Temperatur steigt und der NTC niederohmiger wird.

    Also einfach Spannungs-Änderung am Lüfter "klassisch-2-Draht" nix PWM.

    SIMPLE FAN CONTROL :pumpkin:

    ... "Bio-technology, ain't what's so bad, like all technology, it's in the wrong hands - Biotech is Godzilla" ... (Quelle: Sepultura)

    ... "I'm just the man in the back - I'm just demeaning the pack -War! I need to fck the sys, I need to fck the sys, I need to fck the sys" ... (Quelle: System of a down)  

  • Kann da zb der original Trafo verwendet werden?

    Nein ... ist halt einfach enie komplettes Replacement.
    ALT komplett raus und NEU rein.

    Du könntest ja auch die alte kaputte Platine in Ruhe reparieren und dann wieder zurück bauen.

    ... "Bio-technology, ain't what's so bad, like all technology, it's in the wrong hands - Biotech is Godzilla" ... (Quelle: Sepultura)

    ... "I'm just the man in the back - I'm just demeaning the pack -War! I need to fck the sys, I need to fck the sys, I need to fck the sys" ... (Quelle: System of a down)  

  • Danke für den Bericht! Gute Idee, die 5V und 12V Schiene getrennt auszuführen :) So lässt sich das von der Leistung her perfekt anpassen.


    Da du so schöne Messmöglichkeiten hast, würde mich tatsächlich der Vergleich mit verschiedenen Originalnetzteilen interessieren. Da gibt es ja sehr viele unterschiedliche ...


    Ich habe mir hier für eine geplante externe Lösung schon einen Block VCM 36/1/9 (4Ampere!) und ein MeanWell RT85-B bereit gelegt. Das soll dann, natürlich nicht alles gleichzeitig, für alte VIC20 mit 9VAC/3A, Amiga auch mit A570 Erweiterung, C128 mit CMD-HD und 1541-II, usw. gut sein.


    Und da sehe ich bei dir schon, dass es letztendlich immer auf eine custom Platine hinausläuft, wo die ganzen Komponenten und Anschlüsse drauf passen. Sonst wird es ein Kabelverhau, und die ganzen Sicherungen müssen ja auch einen Platz haben.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Nein ... ist halt einfach enie komplettes Replacement.
    ALT komplett raus und NEU rein.

    Du könntest ja auch die alte kaputte Platine in Ruhe reparieren und dann wieder zurück bauen.

    Jo, is eh gut so.


    Dachte nur, der Trafo selber wird wahrscheinlich sehr selten kaputt sein.


    Alte Platine reparieren hatte ich sogar mal versucht. Aber ohne genug Hintergrundwissen hab ich nur fliegende Sicherungen zustande gebracht :-D

  • Da du so schöne Messmöglichkeiten hast, würde mich tatsächlich der Vergleich mit verschiedenen Originalnetzteilen interessieren. Da gibt es ja sehr viele unterschiedliche ...

    Ich habe zwei alte Blechdiesel Netzteile und dann müsste ich mal von einem Plastik C128D die PSU ausbauen und anschauen.
    Was die Teile an Strom liefern "weiß nur der Herr" - zumindest steht da nichts eindeutiges drauf [so wie ich in Erinnerung habe].

    Aber die 5V kann man mal locker mit 2-2,5A und die 12V mit 1A belasten.
    Mal schauen was die so "ripplen" und was die für Spannugswerte ausspucken.

    Und da sehe ich bei dir schon, dass es letztendlich immer auf eine custom Platine hinausläuft, wo die ganzen Komponenten und Anschlüsse drauf passen.

    Jau ... das ist die ordentlichste Lösung. Fliegende verdrahtung geht auch ... ich will aber lieber Ordnung :D


    Dachte nur, der Trafo selber wird wahrscheinlich sehr selten kaputt sein.

    Hast du recht ... die sind rubust. Aber die sind meist für die 9V[AC] und die Versorgung der DC Spannungen konzipiert und somit groß und globig.
    Da hau ich lieber was neues rein. ^^

    Alte Platine reparieren hatte ich sogar mal versucht. Aber ohne genug Hintergrundwissen hab ich nur fliegende Sicherungen zustande gebracht :-D

    Solange da eine Sicherung drinne ist die fliegen kann ... ist doch alles klar. :whistling:

    ... "Bio-technology, ain't what's so bad, like all technology, it's in the wrong hands - Biotech is Godzilla" ... (Quelle: Sepultura)

    ... "I'm just the man in the back - I'm just demeaning the pack -War! I need to fck the sys, I need to fck the sys, I need to fck the sys" ... (Quelle: System of a down)  

  • Einen Hauch von Verbesserungsvorschlag: Liesse sich die Platine, die du ja etwas anpassen möchtest, nicht auch für die vorhandenen Schraubenlöcher anpssen?


    Ich habe ja auch mal meinen 128DCR mit einem neuen Schaltnetzteil ausgestattet, weil mich vor allem der Brumm gestört hat. Das Löcherbohren hat mich dabei stets gestört.


    Die alte Trafoschraube habe ich zum Schluss für einen Lochgitterkäfig als Berührschutz verwendet.


    Eine sehr schönes Projekt; ich freue mich auf die Platine! Du hast nicht zufällig bei Reichelt einen Warenkorb angelegt, so dass man nicht alles aus der BOM wieder suchen muss?

  • Merkwürdig, im Datasheet vom Meanwell EPS-25-5 steht Ripple+Noise 60mVp-p ...irgendwie passt das nicht zusammen mit deinen Messungen.
    pasted-from-clipboard.png


    Aber, ich hab ne Idee :idea: ...wie wäre es, auf deiner Platine auch andere Netzteile außer Meanwell vorzusehen? Deine PCB ist ja "Modular" aufgebaut. Anstelle der beiden Meanwell würde z.B. hochkant bestimmt auch ein Astec AA20270 (ich hatte mir mal 2 für nen Zwanni gebraucht aus der Bucht besorgt, war mal fürn Amiga Netzteil Ersatz gedacht) oder ASTEC AA21430 drauf. Einfach paar zusätzliche Befestigungspunkte in dein PCB, Stecker drauf etc....und passt :). Das würde mir persönlich besser gefallen als die Meanwell, dann könnte man beide "Welten" abdecken, die, die es supergünstig wollen und die, die höherwertigere Netzteile bevorzugen und alles mit der gleichen PCB ^^

    Die Astec Netzteile werden in Cisco Routern/Switche verbaut.


    Astec AA20270

    12V 1.2A, 5V 7.5A, -12V 0.5A


    ASTEC AA21430

    12V 1.2A, 5V 9.5A, -12V 0.5A


    Ggf. könnte ich dir ein Astec AA20270 zur Verfügung stellen :)

  • Kurze Zusammenfassung:

    Ist da schon ein C128Saver (Überspannungsschutz) mit drinnen?

    Laut Mean Well Datenblatt:
    Protections: Short circuit / Overload / Over Voltage

    Einen Hauch von Verbesserungsvorschlag:

    Löcher für die vorhanden Abstandshalter.

    Ich habe mir auch erst überlegt, ob ich die vorhanden Abstandhalter [ich nenne die jetzt einfach mal Stands] für die Platinenbefistigung nutzen soll.
    Dann habe ich festgestellt, dass in die Blechdiesel verschiedene Netzteile eingebaut worden sind, die dann halt verschiedne Stands haben.

    Bei dem einen Trägerblech, dass auf meinen Bildern zu sehen ist, sind das sechs Stands mit unterschiedlicher Höhe.

    Wie auf deinem Bild aus deinem Thread, hast du ja auch das Netztteil mit dem fetten Trafo und den langen Stands die den Trafo noch befestigen.

    Diese langen Stands habe ich dann einfach entfernt.

    PSU_BLADE_Stands_rippoff_3_small.jpg

    Man könnte natürlich auch für diese langen Stands löcher in die Platine fräsen, wenn Platz ist.

    Wie das bei einem Plastik C128D aussieht weiß ich wiedrum nicht spontan aus dem Gedächtnis. Ich habe einemal schon ein Schaltnetzteil eines Plastik C128D repariert, aber so genau weiß ich nimmer wie das aussah.

    Mir ging es auch primär um die Blechdiesel. Ich schaue mir nachher mal so ein Plastik C128 Netzteil an.

    Deswegen dachte ich an eine Lösung mit 12mm Stands, die überragen die vorhanden Stands auf dem Trägerblechgestell.

    BOM:

    In der LibreOffice Tabelle sind alle REICHELT Artikelnummern dabei.
    Das findest du bei REICHELT super schnell oder kannst die direkt im Warenkorb einfügen.

    Das sieht bei meinem C128D Plastik so aus:

    bei meinen Blechdieseln stand nirgends was drauf.
    Ich habe die 5V-Scheine einer meiner Blechdiesel gemessen und die war bei ca. 2A.

    Bei dem Netzteil das ich von einem Forums-Kollegen bekommen habe und das ich umgebaut habe war tatsächlich ein Aufkleber auf dem Trägerblechgestell:

    pasted-from-clipboard.png

    Die Werte passen ja grob zu den Werten meines Mods.

    Selbst ein 128DCR mit weitestgehender CMOS Bestückung zieht mindestens 2 Ampere auf der 5 Volt Leitung. Der "alte" Plastik-D mit eigener CPU- und Floppy-Platine wird durchaus "hungrig" sein.

    Wie du siehst sind da die verschiedensten Netzteile verbaut. Stand bei deinem Blechdiesel was an Daten auf dem Netzteil?

    Merkwürdig, im Datasheet vom Meanwell EPS-25-5 steht Ripple+Noise 60mVp-p ...irgendwie passt das nicht zusammen mit deinen Messungen.

    Naja, jeder misst das halt anders. Ich habe eien elektronisch Last rangeschaltet und mit dem DSO mal gemessen.
    Mean Well sagt im Datenblatt 60mVpp und weiter unten eine Anmerkung: Ripple & noise are messured at 20MHz of bandwith by using a 12" twisted pair-wire terminated with a 0.1µF & 47µF parallel capacitor. Das habe ich auf alle Fälle nicht gemacht.


    ..wie wäre es, auf deiner Platine auch andere Netzteile außer Meanwell vorzusehen? Deine PCB ist ja "Modular" aufgebaut.

    Meinst du diese PSU?

    ASTEC-AA20270_smaller.jpg

    Diese PSU zerlegen und dann das Wesentliche der Innereien auf die Platien verbinden?

    Noch weitere Löcher für andere Netzteile auf die Platine unterzubringen ist kein Problem.

    Wenn du mit dem ASTEC-AA20270 der Einzige bleibst. Wenn es noch mehr Netzteile werden dann wird die Platine löchrig ;)

    Das ist je ein Kombinetzteil mit drei Spannungs-Schienen - das wird dann von den Abmaßen her die Plantine ganz schön einnehmen, oder?

    Du kannst mir gerne Fotos schicken mit den Abmaßen drauf - das reicht.


    Und vielleicht doch ein grösseres Meanwell für 5 Volt für den 128D (ohne CR)?

    Das habe ich mir von Anfang an schon überlegt und mir auch das 5V/8A opden frame Netzteil von Mean Well besorgt.
    Das ist aber etwas groß meine ich und hat nicht so recht Platz auf der Platine.
    Ich mache nachher mal Fotos und werde auch mal das Plastik C128 Netzteil öffnen.

    ... coming soon ...

    ... "Bio-technology, ain't what's so bad, like all technology, it's in the wrong hands - Biotech is Godzilla" ... (Quelle: Sepultura)

    ... "I'm just the man in the back - I'm just demeaning the pack -War! I need to fck the sys, I need to fck the sys, I need to fck the sys" ... (Quelle: System of a down)  

  • Ich finde den ripple aber schon sehr hoch.

    Möglicherweise falsch gemessen - einfach die Alligatorklemme der Scope-Probe irgendwo dranhängen konstruiert eine recht grossflächige Spule, die Störungen aus der Umgebung einfängt. Hier gibts ein paar Tips wie man das vermeidet.