Das ware Wesen dieses Schreibers will ich Euch natürlich nicht vorenthalten.
Wir ziehen gerade Laufenten groß, von denen die Eltern nichts wissen wollen.
So werden sie halt schon in ersten Tagen retroaffin erzogen.
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von Hamlet am
Das ware Wesen dieses Schreibers will ich Euch natürlich nicht vorenthalten.
Wir ziehen gerade Laufenten groß, von denen die Eltern nichts wissen wollen.
So werden sie halt schon in ersten Tagen retroaffin erzogen.
Ich wußte dass Du nicht soviel Zeit hast für all die Beiträge hier, sondern Agenten schreiben läßt ...
Gabs daaamals™ in der Mailboxszene nix punkto MSX?
Da bin ich schlecht informiert. Bis die Post ihre Anschlüsse in Deutschland freigab lebte ich noch bei den Eltern. Und die hätten weder eine Sondernutzung der Telefondose als auch die erhöhte Telefonrechnung nicht toleriert.
Ich hatte auch noch kein eigenes Telefon. Machte aber nix - an die Dose musste man mit nem Akustikkoppler ja gar nicht ran.
Das waren offiziell alles normale Telefonate Mehr dazu ab hier
Was war los in den Telefonleitungen der 80er? Eine interessante Frage, die ich gerne mal ins MSX Forum stellen werde.
Also bei uns wie gesagt sehr viel (nicht nur C64 - auch alle anderen 8Bitter, später die 16er)
Das ware Wesen dieses Schreibers will ich Euch natürlich nicht vorenthalten.
Das waren offiziell alles normale Telefonate
Ich erinnere mich gut. So sahen Telefone aus!
Ich weiß, das Akkustikkoppler in den NL vertrieben wurden, bei uns hätte das sicherlich Bastellösungen via RS232 erfordert.
Mal sehen ob aus dem MSX Forum noch Reaktionen dazu kommen. Spannendes Thema, jedenfalls.
Ich weiß, das Akkustikkoppler in den NL vertrieben wurden, bei uns hätte das sicherlich Bastellösungen via RS232 erfordert.
Mal sehen ob aus dem MSX Forum noch Reaktionen dazu kommen. Spannendes Thema, jedenfalls.
Jau sowas war bei mir im Einsatz
Ich erinnere mich gut. So sahen Telefone aus!
Jep.
Spannendes Thema, jedenfalls.
Ich wühl mich nachher mal durch die Tornado - mal schaun obs da auch ein MSX-Corner gab/gibt. Ich muss gestehen, ich hab daaamals™ nie drauf geachtet.
Das waren offiziell alles normale Telefonate
Ich erinnere mich gut. So sahen Telefone aus!
Ich weiß, das Akkustikkoppler in den NL vertrieben wurden, bei uns hätte das sicherlich Bastellösungen via RS232 erfordert.
Mal sehen ob aus dem MSX Forum noch Reaktionen dazu kommen. Spannendes Thema, jedenfalls.
Tolles Jugendzimmer! Homecomputer mit Farbmonitor, Fotoapparat, Flip-Radiowecker, Telefon und Playboy!
Tolles Jugendzimmer!
Leider nachgestellt. Nur der Playboy ist authentisch.
Hallo,
habe ein sehr schönes MSX- Video gefunden..
Hamlet, gibt es eine FPGA- Lösung die Turbo R, V9990 und MoonSound beherrscht?
gibt es eine FPGA- Lösung die Turbo R, V9990 und MoonSound
Der SM-X nutzt zum ersten mal einen Altera4. Das birgt genügend Platz für einen R800 (die 16bit CPU des tR), wird jedoch (Achtung: rechnerisches Halbwissen, das von der Realität genügend weit entfernt sein könnte) für eine Kombination der "Most-Wanted-Features" bei weitem nicht ausreichen. Natürlich wird hier sicher noch optimiert werden, gerade gibt es jedoch noch nicht einmal eine R800 implementation auf FPGA.
Derzeit kann der tR nur emuliert werden (openMSX macht das sehr akkurat), auch in Verbindung zu V9000 und verschiedenen Soundprozessoren.
Der MSXVR soll das ebenfalls einmal meistern (PI4 mit eigenem System), noch funktioniert das jedoch nicht.
Einen SX-M Nachbau gibt es gerade bei 8bit4ever für ca. 160.- Euro.
Dankeschön Hamlet.
Mit gefällt der MSXVR sehr, leider etwas teuer..
MSX-On-A-Budget
Es
ist Sonntag, ich hüte Enten und habe ein wenig Zeit. Deshalb möchte ich
als Interlude eine (kleine) Einkaufsberatung for den kleinen Geldbeutel
dazwischenschieben.
Ich
bin zwar lange nicht am Ende der Beschreibung meines Leidensweges
angelangt, Ihr besitzt nun aber schon genügend Fachwissen, das ich Euch
das zumuten kann.
Und vielleicht kommt inzwischen ja Lust auf ein solches System einmal auf dem heimischen Schreibtisch auszuprobieren…
Wer an original Hardware hängt, der liest gleich weiter, FPGAs, Klone und Emulatoren finden in einem andern Kapitel Beachtung.
Ein
MSX Kollege fragte mich neulich nach Rat, da er einen Philips MSX2
kaufen wollte. Den NMS8245, ein klassischer Tastaturcomputer mit
eingebautem 2DD Laufwerk wie der Amiga500 und der ST.
Würde
ich den kaufen? Um welchen Preis? Ich überlegte, was ich tun würde,
angenommen mein Keller wäre leer und es wäre im gesamten Haus kein MSX
Rechner zu finden. Kein Zweifel, ich würde sofort losziehen und mir
einen besorgen, doch welchen?
Da ich von jeder Generation mehrere
Geräte um mich herum habe, fällt es natürlich leicht, von MSX1 zu
schwärmen: Alles auf Standard. Die Geräte sind einfach zu bekommen, noch
bezahlbar, die Unterschiede sind gering.
Spass bringen die Einser mit, ganz klar.
Also sollte meine Entscheidung auf einem Rechnertyp der ersten Generation fallen, dann sicher auch den Finanzen wegen.
Als ich mir MSX Rechnern überhäuft wurde waren sie ja günstig zu erstehen, selten umsonst aber immer günstig.
Heute findet man die Standard MSX1 Maschinen zwischen 70 und 120 Euro
auf ebay. Natürlich bleibt es nicht dabei, will ich es authentisch haben
fehlt noch ein Diskettenlaufwerk (ich nehme jedoch an, meine Disketten
sind auf die selbe mysteriöse aus meiner Wohnung verschwunden und feiern
jetzt mit zugehörigen Rechnern wiedersehen auf Nishi-Island.)
Ein
Sony HBF75 ist verbreitet. Mit Endung D hat er auch ein deutsches
Tastaturlayout - aber egal, ich will ja nicht drauf los tippen, auch
wenn ich gerne schreibe, wie Ihr sicher gemerkt habt.
Jedoch hat Sony bei diesem Typan
der Verarbeitung der Cursortasten gespart. Einige Rechner benötigten
Liebe um besagte Richtungsweiser wieder ohne Verzug gangbar zu machen.
Eine hängende Richtungstaste ist der Tod eines jeden Jump’n’Runs.
Klingt schlau und stimmt trotzdem.
Und
das Einschaltmenü nervt auf dauer. Echt. Ist als tolles Feature
gedacht, aber wer kein 4kB Speichercartridge nutzen muss (beruflich oder
privat) den nervt das getippe nach dem Einschalten.
Doch es gab
den HitBit auch in einer zweiten, günstiger produzierten Variante. In
Deutschland wurde noch der HB10D verkauft, ein kleines, leichtes Gerät.
Nicht ohne Netzteil kaufen, Nachrüsten wird teuer! ( oder bastellastig.)
In Holland findet mann den HB 201 aus der Mezzo Reihe noch relativ günstig (ab 100 Euro). Schickes Gerät, im inneren wurde gespart. Der Clou dabei ist ein eingebauter Tragegriff und ein Joystick, der inmitten der Cursortasten Platz findet. Schick!
Wer
unbedingt eine All-In-One Lösung sucht, kann vielleicht noch mit dem
SVI 738 liebäugeln. Der Rechner hat ein (einseitiges) Laufwerkverbaut
und läßt sich mit etwas Geschick auf MSX2 aufrüsten, da er wegen seiner
80 Zeichen Darstellung schon 80 Zeichen kann und den V9938
Videoprozessor verbaut hat.
Nur mit Netzteil kaufen. Das gilt generell. Wenn eine Taste fehlt, wird die schwer zu ersetzen sein, achtet deshalb vor dem
Kauf darauf oder lebt damit. Es wird nicht so einfach sein Komponennten
unter unterschiedlichen Rechnern zu tauschen, wie dies vielleicht bei C=
der Fall sein kann.
Nein, dann lieber einen 8020. Bringt alles mit inklusive guter Bildqualität.
Das Design ist Zeitlos in den 80ern vergraben.
Hätte ich natürlich die Chance einen roten Yashica für 80 Euro zu ersteigern…
Ein Diskettenlaufwerk spare ich mir also bei meinem geplanten Neuanfang, später vielleicht.
Später
vielleicht bietet sich ja auch an, der MSX ist durch die
Steckplatzbauweise einfach erweiterbar. Ich warte also auf mein
Schnäppchen.
Dann lege ich mein Geld also lieber in ein Flashrom an.
Hierrüber hatte ich ja schon ein paar Zeilen verloren. Ihr erinnert
Euch: MFRSDSCC+512, Carnivore2, Gr8Net, Flasjacks oder ein einfaches
512SD Modul. 100 bis 150 Euro.
Also gut, ein MSX1 reicht mir.
100.- Euro Rechner
150.- Euro MFRSDSCC+512 (512 für die Zukunft. ;))
Basta.
Konamis SCC kommt mit dem Flashrom, ein FMPac brauche ich für MSX1
nicht. Sollte ich mir später einen MSX2 holen, rüste ich nach.
Ich brauche keinen Joystick, doch Ihr Commodore User könnt ja nicht ohne…
Also, entweder einen gebrauchten MSX Joystick für rund 40 Euro oder einen JoyMega Adapter für 25.- plus MegaDrive Pad.
Mehr brauche ich nicht, jetzt muss ich mir natürlich noch über die Videoausgabe Gedanken machen:
Fast alle inländischen MSX kommen mit SCART oder SVideo Anschlüßen, RGB ist Trumpf.
Einen kleiner Monitor oder Fernesher ziehe ich für den 8bitter auch dem 42“ Monster vor, wirkt auch authentischer.
Doch
- ich schreibe hier ja in einem guten alten Cevi Forum, da stellt sich
die Frage nach dem richtigen Monitor ja überhaupt nicht! Der Philips
1084 ist Baugleich dem Philips 802, der auch gerne am 8280 angeschlossen
wurde und am 8020 eine ebenso gute Figur macht.
Das ist die Msx1 Lösung. und wie gesagt:
Beim Aufstieg zu MSX2 tauscht ihr nur den Rechner, den Rest nutzt Ihr weiter.
Ich
kann mich natürlich gleich zu Anfang zu höherem berufen fühlen, ein
jeder will schließlich MetalGear mal auf der originalen Hardware zocken
oder dem horizontalen Geruckel entfeuchen: Ein MSX2 soll es sein!
Sucht in den Niederlanden, marktplaats.nl ist die Adresse.
Oder
im Forum natürlich. Ihr findet einen NMS8220 (vom Design gleich zum
VG8020) mit ein wenig Glück und Ausdauer für um die 100 Euro, vielleicht
auch einen VG8235 für 150.- Euro.
Der hat zwar ein Laufwerk
eingebaut, jedoch wie früher schon erwähnt ein einseitiges. Aber ihr
seid ja gut aufgestellt mit Eurer Flashcard, die nun auch ein
komfortables File System bietet.
Auch
der MSX2 von Sony kommt mit einem Laufwerk, doppelseitig. und mit den
damals für Kopien wichtigen 256kB RAM. Heute unerheblich, danl Eures
MFRSDSCCdigs. Ein schicker Rechner mit abgesetzter Tastatur, 128D like.
Der 700er wäre wieder Maschine meiner Wahl, das hat aber mehr mit Emotionen zu tun als mit dem Verstand.
Mit rund 250 Euro ist er aber auch nicht mehr so günstig zu haben. Die Tastatur ist solide, wenn auch nicht so hochwertig wie beim Philips 8250/80. Aber da hört Budget auch schon wieder auf.
Apropos Qualität. Meiner Meinung nach haben wir mit dieser Maschinen Generation die Hochzeit der verbauten Qualität erreicht, Maschinen wie der HBF1 oder spätere kommen da nicht mehr mit. Man merkt ihnen die drohenden 90er Jahre an. Das heißt nicht, das da mindere Qualität verbaut wurde, der Markt forderte einfach günstigere Maschinen.
Leider kommen nun auch noch ein paar Erweiterungen auf Euch zu, die etwas ins Geld gehen.
OPL4 muss sein. Viele Klassiker unterstützen das Soundmodul, auch einiges an Demos und Homebrew.
Das lohnt sich. 80.- Euro.
Das
FM Pac macht nun Sinn. Beim MSX1 nur für RType eine Offenbarung, wird
eis nun den Cartridgeslot mit den anderen Erweiterungen streitig machen.
Als Holland Klon schon ab 40 Euro zu haben, ihr werdet es nicht
bereuen.
Die Graphics 9000 Erweiterung kostet rund 100.- Euro plus
Versand und Zoll. Noch würde ich jedoch darauf verzichten. Es gibt erst
einmal genug Futter für Euren Joystick.
Wer mehr Geld anlegen
möchte kann dies mit verschiedenen Rechnertypen ruhig machen. MSX1
Maschinen werden für bis zu 2000 Euro gehandelt, MSX2 ähnlich. Das
sollte also nicht das Problem sein. Ich möchte hier lediglich einen
kleinen Einkaufsleitfaden für den interessierten Anfänger geben. Wie es
dann wird, wenn Ihr Feuer gefangen habt, erzählt Euch gerne meine
Freundin.
Hier ein Bild, bevor meine Leidenschaft so richtig erwacht ist... Ja, da war noch Platz in der Bude!
Deshalb
möchte ich hier gar nicht genauer auf die Folgegenerationen MSX2+ und
tR eingehen. Meines erachtens bieten sie zu wenig Gegenwert für die
enormen Preise die sie aufrufen. Aber darüber haben wir ja schon manche
Zeile verloren.
Anders sieht es aus mit den FPGA Maschinen, da werde ich jedoch weiter ausholen müssen. Und wer gerne bastelt, es gibt noch einen „Hidden MSX“, den ich Euch ebenfalls gesondert vorstellen werde.
Würde ein berechtigter Admin bitte meine erste Version der Kaufberatung löschen? Ich habe mich beim Bildereinfügen und korrigieren in der Zeit vertan...
Danke!
Done!
Tolles Jugendzimmer!
Leider nachgestellt.
Hehe - mit nachgestellt kommt mir bekannt vor (siehe hier beim C64) - aber auch so "gefaked" für die Nachwelt/"die jungen Leute" ggf sicher nicht uninteressant
Nur der Playboy ist authentisch.
Sieht schon mächtig abgegriffen aus. Was mich wieder an hier erinnert
Hier ein Bild, bevor meine Leidenschaft so richtig erwacht ist... Ja, da war noch Platz in der Bude!
Geiler Shot.
BTW: Wusste ich doch, dass Dein Avatar mit Deinem Realo Look was zu tun haben muss *g*
BTW: Ich warte ja auch immer drauf, dass sich hier jemand von daaamals™ meldet. Wer ich bin (abgesehen vom Realnamen) sollte schon nach zwei Postings klar sein *g*
DOCTOR CREEP wäre dann sicher das nächste Puzzleteil auf dem Wege zu Deiner Enthüllung.
Gabs daaamals™ in der Mailboxszene nix punkto MSX?
Inzwischen haben sich im MSX Forum einige holländische User dazu zu Wort gemeldet. Es gab da einige Vorteile, wie das kostenlose Einwählen im Ortsbereich. Arnaus berichtet von seiner Zeit als Host. Sehr interessant.
BTW: Ich warte ja auch immer drauf, dass sich hier jemand von daaamals™ meldet. Wer ich bin (abgesehen vom Realnamen) sollte schon nach zwei Postings klar sein *g*
DOCTOR CREEP wäre dann sicher das nächste Puzzleteil auf dem Wege zu Deiner Enthüllung.
Nope. Ich hab mich geärgert, dass ich mich für das BBS Video nicht unter meinem C64-Szene-Namen angemeldet hatte, wäre ein extrem cooler "letzter Anruf am XX.199X Screen gewesen" *g*
Wer sucht der findet auf jeden Fall hier
http://quipzz.bplaced.net/c64enter.html
Inzwischen haben sich im MSX Forum einige holländische User dazu zu Wort gemeldet. Es gab da einige Vorteile, wie das kostenlose Einwählen im Ortsbereich. Arnaus berichtet von seiner Zeit als Host. Sehr interessant.
Cool - da liest man...
-snip-
Long, long time ago Smile High phonebills Smile
Back in the days I did run my own BBS's. First for MSX (Fony/Tyfoon Base). 1200/75 baud 75/1200 baud when uploaden. 300/300 when chatting. Had a great time running my BBS.
-snap-
Dazu wäre ne Jahreszahl interessant - die Baudraten sprechen auf jeden Fall für very daaamals™
Das beeindruckenste an der niederländischen Szene war das immense Angebot an neuer Software.
Bald jede Gemeinde hatte ihren ansäßigen MSX Computerclub und anders als in Deutschland wurde hier anscheinend nicht nur kopiert sondern auch programmiert.
Kleine Softwarefirmen sproßen aus dem Boden, alles junge Leute, die sich ihr Taschengeld aufbesserten und zum Teil erstaunliches zutage brachte.
Doch MSX1 war in Holland nahezu tot. Das übermäßige Angebot an Demos, Trackern, Spielen aber auch qualitativ hochwertigen Anwendungen betraf fast ausschließlich die zweite Generation.
Dafür war auch quasi kein Programm , das auf MSX2+ oder den tR laufen sollte vorhanden. Der Szandard hieß hier selbstredend MSX2.
Wir standen da mit unserem HighEnd tR/V9990/OPL4 Frankenstein kurz im Rampenlicht, das Tagesgeschäft ratterte allerdings in Philips NMS8250 Laufwerken dahin.
Die kleine Gruppe, die an X-Tazy programmierte scherte dennoch einige Interessierte um den Stand der Schweizer.
X-Tazy war der vorzeige Horizontalshooter der Szene. Er wurde leider nie fertiggestellt, lediglich ein Level ist spielbar, doch hält er sich als Mythos in der Szene.
Als ich Mi-Chi 2018 wieder gewinnen konnte ein Treffen in Nijmegen zu besuchen fragte ihn bald jeder nach der Fertigstellung von X-Tazy. Schaut Euch in YT ruhig ein Video dazu an, ich bin überzeugt das auf dem MSX grafisch bis heute kein Spiel X-tazy das Wasser reichen kann.
MiChi hatte damals aber seine Finger in etwas weit größerem: WiOS sollte die GUI für den HighEnd tR werden, der Systemseller.
Für einen einzelnen Programmierer ein gewagtes Projekt, wenn es denn stimmig sein soll. Allein die Anleitung dazu war gewaltig.
Leider waren die einzigen Anwendung dafür eine Uhr, die in einem Fenster lief. Das war zu wenig, WiOS kam zu spät und stellte einen müden Abklatsch von Win95 dar, der inzwischen auf jedem heimischen PC Wunder wirkte.
Doch als Arbeit einer einzelnen Person stellte dies zweifellos ein Meisterwerk dar.
Dafür beeindruckten die Holländer mit Spielen. WIr hatten ein Abo mit Stitching Sunrise abgeschlossen, das uns nun bald vierteljährlich mit hervorragenden Publikationen vrschiedener niedrländischer Studios versorgte.
Frantic, Pumkin Adventure3, Lost World. Alles Spiele, die lange fesselten und mit Grafik und Sound beeindrucken konnten.
Umso schwerer fiel uns die Wende. Der Veranstalter buchte für das Treffen 1997 wieder eine Sporthalle, doch Standhalter blieben aus. Nur eein Viertel der Fläche des Vorjahres wurde genutzt, die beinahe leere Halle zeigte uns ganz klar die Zukunft.
Besucher waren meist Standinhaber, es war ein Totengesang der Szene.
Die Geschichte nahm dennoch eine andere Wendung.
Die nächsten Treffen sollllten kleiner werden aber mit mehr leben befüllt.
Sander gründete msx.org, die vielleicht wichtigste Website die dem Standerd gewidmet ist und auch im Zeitalter von SocialMedia noch ihre Wichtigkeit trägt.
Und das Ausharren sollte auch noch etwas gutes haben: Der Papa wollte uns besuchen kommen!
Als der MSX Markt in Japan schon lange nicht mehr existent war, hatte Kai Nishi von dem kleinen Land gehört, wo ein paar Enthusiasten noch MSX fröhnten.
Ich bin im Nachhinen überzeugt Snout hatte in seinen Schilderungen sie er Nishi sandte etwas übertrieben, dennoch: Für Nishi war es wichtig genug uns in den Niederlanden besuchen zu kommen und us sein neues Projekt vorzustellen:
Die Zukunft des MSX!
Und noch wichtiger: Er würde endlich enthüllen, für was das Kürzel MSX wirklich stand!
Super Hamlet, sehr interessant alles
Ich würde gerne mein Philips VG-8235/22 auf MSX2+ umbauen, nur meine Tastatur ist QWERTZ.. Die zugänglichen ROMs meistens QWERY.
Gibt es eventuell eine Umbauanleitung für die DE- Version, und an wen könnte ich mich wenden falls es Schwierigkeiten gibt?
Ich würde gerne mein Philips VG-8235/22 auf MSX2+ umbauen
Ein 8235 Umbau war nicht gängig, jedoch hatte ich schon einen in Händen.
Bei HansOtten finde ich leider nur die ROMs, d.h. für genauere Ratschäge verweise ich Dich an Bas Konalijsnijper.
Bas macht wohl schon zeitlebens MSX Reparaturen, zumindest habe ich ihn mit Lötkolben in der Hand 1997 auf einem Treffen kennengelernt. Er ist MSX von Beruf. Grüße ihn von mir.