Die leiterplatte ist Korrigiert worden und danach hergestellt ich muste alle durchkontaktieren herstellen also verbinden von top nach Bottom.
kann es sein das eventuell auch die LP und der Eprom mit Woz fehlerhaft sind ?
Habe diese gebaut
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von vossi am
Die leiterplatte ist Korrigiert worden und danach hergestellt ich muste alle durchkontaktieren herstellen also verbinden von top nach Bottom.
kann es sein das eventuell auch die LP und der Eprom mit Woz fehlerhaft sind ?
Habe diese gebaut
Die leiterplatte ist Korrigiert worden und danach hergestellt ich muste alle durchkontaktieren herstellen also verbinden von top nach Bottom.
Natas hat schon recht, zumindest bei der original (Nachbau) Gerber Vorlage, mussten die Durchkontaktierungen raus..
nur die "Verbindungen" von oben nach unten , mussten bleiben..
erkennt man vielleicht noch auf meinem Teil-Ausschnitt... ?? die Löcher selbst sind großzügig aufgebohrt...
Siehe Bilder Top und Bottom.
Nun habe ich folgenden versuch gemacht mit dem PS2 interface von Mike Willegal und eine PC Tastatur Funktionieren alle Buchstaben nur keine Zahlen
Bau sowas wie auf Seite 12 https://www.applefritter.com/files/a1man.pdf
1/3 genügt.
Statt den Adressleitungen schließt du die Datenleitungen der Tastatur an.
Dann kannst du die Tastatur ohne Computer testen.
d.h. keine Durchkontaktierungen ?
bist du hier mit dem Bohrer "abgerutscht"? oder täuscht das:
Ja habe ich auch schon gesehen ist wohl beim Ätzen gekommen hatten nur noch ne Fotoschale zu Ätzen die Ätzküvette war zu klein für so eine große LP
Siehe Bilder Top und Bottom.
Nun habe ich folgenden versuch gemacht mit dem PS2 interface von Mike Willegal und eine PC Tastatur Funktionieren alle Buchstaben nur keine Zahlen
Hört sich an als ob ein Bit klemmt. Eine Diagnoseanzeige wäre hilfreich.
Ob das Bit von der Tastatur übertragen wird, wenn ja PIA genauer ansehen.
Hallo
Fehler nicht gefunden aber der Appel1 scheint ok zu sein .
Habe sehr viel LP gebaut auch das PS2 interface von https://knzl.at/ps2-keyboard-for-apple-ii/ , Layout geändert auf Belegung Appel 1 ,war mir nicht sicher ob es für den Appel 1 geht
Probehalber getestet und alle Zahlen und Buchstaben sind voll Funktionstüchtig und richtig .
Muss nur noch ein CLS taster einbauen das macht die Software nicht auf dem IC .
Ist wohl doch der MM5740 von Belgien falsch Programmiert.
Ich möchte mir demnächst meinen zweiten Apple1 bauen.
Der erste läuft einwandfrei, ein anderer ist nur als Showdummy im "WOZ" Koffer...
das nächste Apple1 soll in einem "echten Case" sein, ich habe mir dafür ein total ab-gerocktes Apple IIe Case gekauft,
werde es lackieren und die Tastatur vorne passend "aussägen" und anpassen.
Was haltet ihr von dieser Lösung?
Der Erweiterungsanschluss sollte auch auf der Rückseite zugänglich sein.
Die Trafo sollen auch mit rein.. (auf der linken Seite..)
+
+
(das Schild wird dabei noch auf "apple I" angepasst
Das sieht doch sehr gut aus. Ich überlege gerade, wie man vorne rechts neben der Tastatur den herausgebrochenen Teil reparieren könnte. Ich hatte sowas mal bei einem Bakelitgehäuse mit gefärbtem Epoxidharz und einem passend ausgesägten Kunststoffstück repariert. Zumindest die Färbung des Harz ist ja nicht nötig, wenn Du sowieso neu lackieren willst. Oder Du klebst links und rechts neben der Tastatur zwei "Streifen" Kunststoff oder Platinenmaterial o.ä. drauf, dann sind die Löcher verdeckt und es ist "symmetrisch". Die angerostete Bodenplatte würde ich mit Rostumwandler behandeln und dann Silberlack drüber.
Da das ja ein Basteldingen ist macht es vieleicht Sinn die Platine in viele kleine Teile zu sägen.
Spannungsversorgung weg. RAM weg -> FRAM. Terminal vom Computer trennen.
Denn gewonnen Platz für die Busplatine nutzen.
So wie die Platine layoutet ist, dürfte das zum Teil sehr einfach sein.
Oder Du klebst links und rechts neben der Tastatur zwei "Streifen" Kunststoff oder Platinenmaterial o.ä. drauf, dann sind die Löcher verdeckt und es ist "symmetrisch".
so wollte ich es auch machen.. da die Tastatur ja ein anderes Layout hat...
ich wollte wahrscheinlich die Tastatur unten auf dem Blech mit Winkel montieren... sodass man den Deckel
abnehmen kann und trotzdem direkt die Tastatur funktioniert....
Da das ja ein Basteldingen ist
naja... ganz so "schlimm" ist es noch nicht.. ich will da nix zersägen
mein A1 Board ist das "berühmte" NTI Board mit original "Lötstopplack" wie in den 70/80ziger und echten Goldkontakten..
das Dingen soll schon was "feines" werden...
das Gehäuse wollte ich entweder "Schnee-weiß" oder Rost-Braun machen.. (ich tendiere derzeit nach "Rostbraun"...)
Vintage ist ja "Modern".. vielleicht "verroste" ich den Boden auch noch komplett und schütze den Rost mit Klarlack
es gab ja auch so eine "Apple1" Holzkiste... -> in dem "Design" will ich es machen...
bei dem IIe Logo wird "I" draus gemacht
bei dem IIe Logo wird "I" draus gemacht
Oder ein "Apple Ie"
Alles anzeigenOder Du klebst links und rechts neben der Tastatur zwei "Streifen" Kunststoff oder Platinenmaterial o.ä. drauf, dann sind die Löcher verdeckt und es ist "symmetrisch".
so wollte ich es auch machen.. da die Tastatur ja ein anderes Layout hat...
ich wollte wahrscheinlich die Tastatur unten auf dem Blech mit Winkel montieren... sodass man den Deckel
abnehmen kann und trotzdem direkt die Tastatur funktioniert....
Da das ja ein Basteldingen ist
naja...
ganz so "schlimm" ist es noch nicht.. ich will da nix zersägen
mein A1 Board ist das "berühmte" NTI Board mit original "Lötstopplack" wie in den 70/80ziger und echten Goldkontakten..
das Dingen soll schon was "feines" werden...
das Gehäuse wollte ich entweder "Schnee-weiß" oder Rost-Braun machen.. (ich tendiere derzeit nach "Rostbraun"...)
Vintage ist ja "Modern".. vielleicht "verroste" ich den Boden auch noch komplett und schütze den Rost mit Klarlack
es gab ja auch so eine "Apple1" Holzkiste... -> in dem "Design" will ich es machen...
bei dem IIe Logo wird "I" draus gemacht
Bei Industriellen Computern hat man damals auch gerne so eine graue Bleiffarbe genutz.
Ich frage mich ob noch was davon erkennbar ist wenn man dieses Logo verkleinert:
Wenn Du die Platine nicht zersägen willst ignoriere den Exansion-Anschluß erstmal und bau eine neue Busplatine die im ACI Steckplatz steckt und die Steckplätze nicht wie im Gehäuse vorgesehen senkrecht sondern waagerecht nutzt.
Quasi wie die von Wendel Sanders nur passend für das Gehäuse. Dafür mußt du die Platine aber denke ich noch einen cm nach vorne versetzen.
... Oder Du klebst links und rechts neben der Tastatur zwei "Streifen" Kunststoff oder Platinenmaterial o.ä. drauf, ...
Sowas in der Art war auch mein erster Gedanke. Ne dünne Schablone aus FR4 oder G10 basteln, in diese "Aussparung" mit Epoxy reinkleben, und dann alles in Wagenfarbe lackieren...
... Oder Du klebst links und rechts neben der Tastatur zwei "Streifen" Kunststoff oder Platinenmaterial o.ä. drauf, ...
Sowas in der Art war auch mein erster Gedanke. Ne dünne Schablone aus FR4 oder G10 basteln, in diese "Aussparung" mit Epoxy reinkleben, und dann alles in Wagenfarbe lackieren...
Nein, so geht das nicht! du hast ja einfach den Powerschalter zu gespachtelt.
Derzeit ist das Ganze ja noch nur "für´s" Foto aufeinander gelegt
die Platine muss später noch auf "Bolzen" stehen, da vorne das Gehäuse APPLE IIe schon "hochläuft" da der Boden selbst kleiner als die Apple 1 Platine ist.
Ja.. links und recht von der Tastatur möchte ich zwei "L " Schablonen vor dem Lackieren montieren...
Ich möchte die Tastatur auch am Blech unten montieren.. sodass ich "zum Gucken" das Oberteil komplett anheben kann
und der Apple1 dann trotzdem funktioniert ohne mit weiteren "Flachbandkabel" zu arbeiten..
dauert nun noch etwas Zeit.. in ca. 3 Wochen werde ich "bohren" sägen, lackieren
(zudem ist der NTI Apple1 noch nicht komplett bestückt)...
mein A1 Board ist das "berühmte" NTI Board mit original "Lötstopplack" wie in den 70/80ziger und echten Goldkontakten..
Ist das ein "Newton"?
ja,.. das ist die Newton Variante ... mit klassichem Lötstoblack und GOld-Kontakten.. und nicht von JLCPCB oder so...
Moin zusammen,
musste heute mal ein Bisschen Platz schaffen und dachte ich knips noch mal schnell ein paar Fotos von meinem Nachbau, bevor er jetzt erst mal wegen eines anderen "Projektes" in den vorzeitigen Winterschlaf geht.
Ja, ich weiß. Das iPhone ist irgendwie Frevel. Hab auch irgendwo auf meinem Dachboden noch einen Kassettenrekorder, aber das ging jetzt schneller
Gruß, Pete