da sieht man mal wieder, wie Fanatismus verblendet ...
Wenigstens siehst du ein, dass du ein Problem hast und auch noch womit.
Das wäre ja nur dann logisch, wenn die anderen Hersteller schon zu CBM-Zeiten verschwunden wären.
Nicht verschwunden, nur DRAM-Produktion auf- oder abgegeben. In Asien ging es dann ja um 1984 (wieder) los, teilweise unter den gleichen Marken. Texas Instruments, Motorola, Intel... gibts ja alle noch. Die Japaner konnten so schnell gar nicht nachliefern, zumal sie auch noch andere Kunden hatten.
Die Aufteilung des Marktes zu Zeiten, als 4164 im C64 verbaut wurden (und das war auch nur 50 % seiner Produktlebenszeit) belegt das doch in keinster Weise.
Die Entwicklung aber. Ist ja auch DRAM, nicht SRAM. Siehe Bild erster Beitrag: ICs von 7 verschiedenen Herstellern aus mind. 4 verschiedenen Herkunftsländern. Als ob es 1984 irgendwie einen besonders großen Bedarf gab und dort gekauft wurde, wo und so viel geliefert werden konnte.
Dennoch (oder deswegen?) sind zu genau dieser Zeit einige big player ausgestiegen.
Mehr als eine selektive Wahrnehmung(sic!) kann ich auch hier nicht erkennen.
Da mag der Jurist in mir zum Vorschein kommen, aber wenn jemand (auch ein kompetenter Jemand) nur sagt, es wäre so, es dafür aber keine Belege gibt, sage ich eben, es wäre nicht so und die Chance für mich steht ohne weiteres Zutun schon bei 50/50. Jedes Indiz verschiebt es dann in die jeweilige Richtung. Zehn, zwanzig, zweihundert oder auch zweitausend(!) defekte Micron-RAMs (ohne jetzt nur "auf Verdacht" getauschte zu berücksichtgen) sagen bei allein in der BRD bis Ende 1984 verkauften 500.000 Stück C64 mit bis zu 8 Stück pro Gerät allerdings nicht viel aus. Das wären 0,05-0,4% Ausfallquote. Statistisches Rauschen.