Hallo Besucher, der Thread wurde 35k mal aufgerufen und enthält 255 Antworten

letzter Beitrag von Funkenschlosser am

Weihnachten auf dem Commodore - Ausgabe 3 (2020) - Bestell-Thread

  • So mein erste Programm wo ich abtippe ist Bonce

    Tja nun habe ich ein kleines Verständigungs Problem beim abtippen

    Es ist die Zeile 40410. Vorher wurde immer das so geschrieben

    Code
    1. PRINT"{down}{down}{down}{down}{down}{down}{down}{down}{down}{down}"SPC(6)"PRESS FIRE TO PLAY"

    in der Zeile 40410 fehlt der Behel spc(n). Ich müsste raten wieviel space bis zum Rand sind im Heft.

    Deswegen hier meine Frage - WIEVIEL SPACE ENTHÄLT DENN NUN DIE ZEILE 40410

    Tippe solang weiter ohne diese Zeile.


    Gruß Drachen

  • Hab heute das erste Spiel aus dem Heft endlich vollständig angetippt (Sound Memory 64). Hat Spaß gemacht abzutippen (im Hintergrund hat mich der aktuelle Brotkastenfreunde Podcast stilecht begleitet).


    Bis auf dass das Feedback (True/false) sehr lange braucht, finde ich die Umsetzung des Spiels auch sehr gelungen. Für mich wäre es auch einfacher zu spielen, wenn ich die Töne genau so schnell wiedergeben könnte, wie sie mir vorgespielt wurden.


    Es wäre auch cool, wenn sich die Musik am Anfang einfach mit einer Taste unterbrechen ließe.


    Ein Textscroller hätte auch was (z.B. mit der Highscore) und ein Sinus Rasterbar im Titelscreen wäre auch nice. 🤣

  • Hallo Mephisztoe! Vielen Dank für Dein feedback!


    Das mit dem Unterbrechen der Melodie am Anfang ist eine gute Idee und läßt sich leicht lösen, in dem Du einfach diese Zeile zum Programm hinzufügst:

    50015 get xx$:if xx$<>"" then poke ls,0:return


    Eine weitere Möglichkeit die Abspieldauer zu verkürzen ist die Änderung des Wertes für den Multiplikator von z in Zeile 50035 - mit z. B. 49 geht das ganze noch einmal ein wenig schneller voran:

    50035 z=z*49


    Daß das feedback bei der Zahleneingabe lange dauert liegt wohl (auch) daran, daß die Länge des abgespielten Tons gleich lange ist, wie bei der Vorgabe durch den Computer. Hier wollte ich dem Spieler für jeden Ton genug Zeit lassen, damit er sich die Zahlen/Töne auch gut einprägen kann, bevor er sie dann wiederholen muß, und daher wird der Ton beim feedback auch wieder gleich lange abgespielt. Was Du mal testweise probieren könntest, wäre die beiden Zeilen 10400 und 10608 wie folgt zu ändern:


    10400 FOR Y=1 TO 400:NEXT

    10608 POKE WF,33:FOR Y=1 TO 400:NEXT Y


    Dadurch wird die Verzögerungsschleife beim Abspielen der Töne von 600 auf 400 verkürzt, der Ton ist immer noch erkennbar, und das feedback kommt ein wenig schneller...


    Alle anderen Wünsche: ja, gerne, aber das hätte wohl dann den Rahmen des ohnehin schon recht langen listings gesprengt und da hätte ich vermutlich auch ein paar kleine Assembler routinen mit einbauen müssen.... ich notiere es mal für die nächste Version ;-)...


    Ich hoffe auch nächstes Jahr - äh, mittlerweile dieses Jahr - wieder ein Programm fertigzubekommen. Ideen habe ich schon ein paar, aber ich brauche dafür noch so etwas wie eine 'jetzt möchte ich unbedingt wieder mal ein kleines Programm für den 64er schreiben'-Phase und den notwendigen Zeitdruck (nur mehr 3 Tage bis Zeha's Zeitlimit abläuft) :-)...

  • Hi Zeha


    Ich habe leichte Schwierigkeiten beim Spiel "Bonce" von endurion. Hier geht es um Leveldaten in den Data-Zeilen 50100 bis 50201.

    Und zwar kann ich nicht richtig unterscheiden zwischen dem L und der 1. Bei dem Zeichensatz den du beim Drucken verwendest sehen beide gleich aus.

    Vor den Datatzeilen ging es noch, da konnte ich gut Raten was eine Zahl ist und was ein Buchstabe. Aber die Kombination mit Zahlen und Buchstaben in den Datazeilen für die Levels, ist für mich verdammt schwer das richtig zu deuten.

    Was kann ich machen, damit ich das richtig lesen und tippen kann.

    Wenn man mir sagt, in den Leveldaten gibt es nie ein L dann ist die Sachlage sehr klar.


    Oder hat hier jemand im Forum eine Idee wie ich das am besten lösen kann.

  • Hi Drachen,


    habe gerade nachgesehen, leider gibt es sowohl "L" als auch 1. Allerdings kann man sie durchaus unterscheiden, wenn man genau hinschaut (ich gebe aber zu, dass der Font diesbzgl nicht der allerbeste ist), die 1 ist oben schraeg und das kleine L ist oben gerade. Eine andere Strategie um das irgendwie auseinanderzuhalten faellt mir da leider auch nicht ein.

  • Falls es hilft, hier die betroffenen Zeilen

    Super, das ist noch besser. Danke Endurion.

    Frage wie kommt auf so eine Idee so eine Einleseroutine zu programmieren. Ich finde die einfach sehr gut.

    Die kann ich vielleicht auch irgendwo mal wo anderst einsetzten. Man lernt nie aus. :thumbsup:

  • Wir sind hier im Bestell-Thread mit der Thematik etwas falsch abgebogen. :) Vielleicht mag ein Mod die letzten Beiträge rüberschubsen.

    Die Einleseproblematik für ältere Augen war ja schon Thema. Für mich wird es die letzten 2 Jahre auch merklich anstrengender mit der Fokussierung. Mit Kurzsichtigkeit kann ich das Heft zwar perfekt lesen, wenn nur der ständige Wechsel zum Monitor nicht wäre... :emojiSmiley-165:

    Drachen als "Lupe" eignen sich Computer mit Scanner oder Tablet/Smartphone.

  • Wir sind hier im Bestell-Thread mit der Thematik etwas falsch abgebogen. :) Vielleicht mag ein Mod die letzten Beiträge rüberschubsen.

    Die Einleseproblematik für ältere Augen war ja schon Thema. Für mich wird es die letzten 2 Jahre auch merklich anstrengender mit der Fokussierung. Mit Kurzsichtigkeit kann ich das Heft zwar perfekt lesen, wenn nur der ständige Wechsel zum Monitor nicht wäre... :emojiSmiley-165:

    Drachen als "Lupe" eignen sich Computer mit Scanner oder Tablet/Smartphone.

    Ich habe ZeHa gegenüber schon erwähnt, dass ich das Eintippen gerne als eigenständiges "Erlebnis" erfahren würde. Im Moment fehlt mir noch etwas das "Flow"-Gefühl dabei und ich frage mich, wie ihr das so empfindet. Die etwas kleine Font-Grösse ist sicher ein Faktor, die das Abtippen etwas anstrengender machen. Zu lange Zeilen, wo dann eben im Heft ein Zeilenumbruch passiert, ein anderer.


    Vielleicht kann man das mit ein paar einfachen Mitteln, wie es ZeHa ja schon vorgesehen hat, etwas verbessern:

    • Wechsel auf A4-Format
    • Besser lesbarer Font
    • {space*22} statt 22 Leerzeichen drucken (ausser bei Level-Maps).
    • Qualitätskontrolle bei den eingereichten Listings, wo eben auch auf Überlänge (vermeiden von Zeilenumbruch in Heft) kontrolliert wird (bedeutet aber viel Aufwand, vor allem, wenn jemand - so wie ich -, alle paar Minuten eine neue Version nachschiebt. Ich denke, man sollte einen klaren Einsendeschluss haben und dann aber noch 14 Tage zum Testen und Fixen von Fehlern berücksichtigen.

    Um ZeHa zu entlasten und für eine selbstregulierende Qualitätskontrolle zu sorgen, könnte auch gelten: Wer ein Listing einreicht, erhält dafür - vor dem "Gut-Zum-Druck" - Zugriff auf die eingereichten Programme und kann diese somit exklusiv schon vorher ausprobieren und damit auch testen. ZeHa schaut dann seinerseits nur auf die Überlänge im Heft und informiert die Entwickler, falls eine neue Version zum erneuten Testen bereitsteht.


    Nur so eine idee...

  • Wir kommen in das Alter, wo eine Vorlesefunktion im Heft hilfreich wäre :D

    Alternativ eine Plastiklupe ins Lineal einbauen. :D * 2


    Drachen: Ich habe versucht, so wenige Zeichen wie möglich draus zu machen. Blöd halt, dass 1 und l so ähnlich aussehen, hätte ich das gewusst, hätte ich es berücksichtigen können.


    Ich denke, die Groß-/Kleinschrift-Druckweise ist den PETSCII-Zeichen geschuldet, sonst wird es auch arg schräg, wenn man nur noch {CBM-xxx}-Wüsten vor sich hat.

    Evtl. könnte man von Listing zu Listing unterschiedlich drucken. Aber jetzt wird es abstrus komplex ;)

  • Hi

    Also, so wie das Heftchen im Moment gedruckt wird, ist nicht schlecht. Vielleicht langt es ja wenn man versucht den Font von den Listings zu ändern. Aber das würde dann wahrscheinlich die Heftgröße beeinflussen. Und ob sich das dann Bezahlbar machen läst steht auf einen anderen Blatt.

    Und jetzt zu unser Alter.

    Ja man kommt in die Jahre das stimmt, aber das Abtippen macht mir immer noch Spass :D

    So lerne ich noch wie andere Probleme lösen im Programmcode.

    Drachen als "Lupe" eignen sich Computer mit Scanner oder Tablet/Smartphone.

    Ja darauf hätte ich selber kommen können. Abfotografieren wie Lynx gesagt hat und dann das Bild vergößern :D

    Aber unser Erkenntnisse können wir ja im nächsten Heft vielleicht mit einfließen lassen. Das heist, das hoffentlich genügend Leute mitmachen, denn sonst wird das nichts.

    Und wir können versuchen Zeha zu helfen, denn das zu organisieren ist immer mit viel Arbeit verbunden.

  • Wobei mit dem Tablet/Smarty zoomen oder sogar durch den MuFu-Drucker jagen und auf A4 ausdrucken (Umwelt! ;) ) sind ja nur temporäre Behelfslösungen sind. Ein besser lesbarer Font ist natürlich erstrebenswerter, nach dem 3. Heft könnte man vielleicht doch einen "Stilbruch" wagen und etwas größere/dickere/andere Schrift probieren?, aber das hat Meister ZeHa zu verantworten. A4 wäre da vielleicht schon ein zu krasser Schritt, das beeinflusst ja ggf. auch den Postweg.


    Die interne QA der Coder ist eine gute Idee und wäre von Vorteil für alle, man übersieht ja u.U. doch mal Feinheiten. Ich lass ja nen Kumpel testen, aber Leute mit Programm-Denke sind manchmal sogar noch effektiver.