Das ist aber nun ein 100% Werbepost geworden
Ich hoffe da faellt was fuer dich ab
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von daybyter am
Das ist aber nun ein 100% Werbepost geworden
Ich hoffe da faellt was fuer dich ab
Hä, weil ich ganz nüchtern die Info weitergegeben habe, dass morgen wahrscheinlich neue ARM-Macs vorgestellt werden? Guck mal auf den Thread-Titel! Unterstelle ich dir im Gegenzug, dass du von der RISC-V-Lobby bezahlt wirst, weil du die Plattform immer wieder in einem ARM-Thread unterbringst? (Nun gut, zuletzt war ich es)
Und wenn du die Ankündigung schon als Werbung ansiehst, dann freu dich schonmal auf morgen – da werde ich dann nämlich die Keynote (natürlich, wie immer, mit Timestamp auf dem relevanten Mac-Kapitel) verlinken UND noch lang und breit meinen Kommentar dazu abgeben.
Bitte back to topic, hier geht es ausschließlich um die ersten MACs mit Arm
Der Newton war ja noch kein MAC.
Wenn die mal wieder ein Macbook herausbringen wo man zumindest SSDs noch aufrüsten kann, dann kauf ich mir wieder einen. Sonst können die noch so viele Keynotes abhalten, uninteressant.
Ich würde den hauptsächlich für DJing verwenden, aber mit der Speichergröße der SSD bzw. den Aufpreis den man dafür bezahlt vollkommen uninteressant.
Verwende ein 2014er mit SSD Upgrade (2TB), das kostete mich insgesamt ~400€. Eines der letzten Macbook Pro Modelle, das man noch aufrüsten konnte.
Macbook Air kostet 2.049,00 € mit 2TB + 8GB
Macbook Pro das günstigste 2.369,00 € mit 2TB + 8GB
Wenn die mal wieder ein Macbook herausbringen wo man zumindest SSDs noch aufrüsten kann, dann kauf ich mir wieder einen.
Ich fürchte, dass das nicht passieren wird. Finde ich auch schade – deshalb habe ich auch lange nicht mehr auf ein neues Modell upgegradet. Allerdings hat sich in den letzten Jahren mein Bedarf kaum noch verändert, von daher weiß ich, mit welcher Ausstattung ich wahrscheinlich die nächsten 10 Jahre gut auskommen würde – und das würde ich dann so kaufen. Das sind 32 GB RAM und 1 TB SSD. Alles weitere kann ich auch gut extern verwalten, mache ich jetzt auch so.
heise: Apples Frühlings-Keynote: Was wir erwarten und was nicht
Auszug: »Beim Mac wird es etwas nebeliger. Hier glaubt die Branche an neue Apple-Silicon-Maschinen bekannter Baureihen. So könnte das Einsteiger-MacBook Pro mit 13-Zoll-Bildschirm erstmals einen beschleunigten "M2"-Chip bekommen – auch wenn der Formfaktor eigentlich veraltet ist und renommierte Apple-Beobachter wie der Analyst Ming-Chi Kuo sich fragen, welchen Sinn das für Apple hätte. Zum "M2" gibt es unterdessen erste Sichtungen durch Entwickler – mit 8 CPU- und 10 GPU-Kernen. Auch ein modernisiertes, buntes MacBook Air könnte mit M2-Chip kommen, wobei man hier seit längerem keine frischen Gerüchte vernehmen konnte. Weiterhin sind überarbeitete Mac minis und iMacs denkbar – beim Mac mini auch in einem neuen Formfaktor. Zuletzt gab es außerdem Spekulationen über eine komplett neue "Mac Studio"-Baureihe und ein 7K-Display, das angeblich fertig ist.«
Ich bin mal gespannt, was mit diesem ominösen "Mac Studio" gemeint sein könnte. Soll das ein aufgebohrter Mac Mini oder ein abgespeckter Mac Pro sein? Hoffentlich verzettelt Apple sich nicht wieder mit zu vielen Geräte-Typen, wie damals in den 90ern.
Soll das ein aufgebohrter Mac Mini oder ein abgespeckter Mac Pro sein?
Internetgerüchte sagen, es sei ein kleiner Desktoprechner mit viel Power. Also ja, ein aufgebohrter Mac Mini und ein abgespeckter Mac Pro . Fände ich nicht so falsch, denn der Mac Pro war ja preislich doch jenseits von gut und böse, mit dem iMac war man bzgl. Monitor halt festgelegt, und der Mac Mini ist doch ein wenig zu schwach auf der Brust und hatte zu wenige Anschlüsse für professionellen Einsatz im Ton- oder Grafikstudio.
Internetgerüchte sagen, es sei ein kleiner Desktoprechner mit viel Power.
Also, wenn ich nicht so auf mobile Rechner eingeschworen wäre ....
Nebenbei: Es gibt ja nicht nur Hardware, sondern auch immer wieder neue Software-Features für die Macs. Endlich hat Apple "Universal Control" in der aktuellen, öffentlichen Beta freigegeben.
Der Apple Event ist gelaufen und es gab (wie erwartet) Mac-Neuigkeiten (passend vorgespult):
Erst einmal wurde der neue SoC "M1 Ultra" vorgestellt, der 2x "M1 Max" ist. Keine Ahnung, warum Ultra nach Max(imal) kommt – solche Namens-Probleme hätte man wohl von Anfang an vermeiden können. Wie nennt Apple dann einen 4x "M1 Max", der eventuell im Mac Pro Debut feiern wird? Was kommt nach Ultra? (Wobei im Video gesagt wird, dass der Ultra der letzte Chip in der M1-Familie sein wird – bekommt der Mac Pro dann schon einen M2 Ultra?)
Aber nun gut, die Specs sind ganz einfach das doppelte vom M1 Max. Die Connection zwischen den beiden Dies nennt sich "Ultra Fusion" und überträgt Daten zwischen den beiden Dies mit 2,5 TB/s (ist das schnell?, keine Ahnung) mit sehr geringer Latenz. Angeblich 4x so schnell wie die Konkurrenz. Die Speicherbandbreite verdoppelt sich auf 800 GB/s, 128 GB Unified Memory sind möglich, 16 Performance-Cores + 4 Effizienz-Cores, 128 GPU Cores (8192 Execution Units, 21 TeraFlops), 32 Neural Engine Cores und 2x M1 Max Media Engines.
Und der Chip muss ja irgendwo rein. Und zwar (optional) in das neue Modell "Mac Studio", das aussieht, wie 3 übereinander gestapelte Mac Minis. Die ganzen Specs und Benchmarks könnt ihr gerne im Video angucken, das schreibe ich nicht alles ab. Aber der Mac Studio hat schön viele Ports auf Vorder- und Rückseite.
Als Ergänzung gibt es ein 27"-5K-Display, das mit einem eigenen ARM-Chip (iPhone-Klasse) ausgestattet ist. Der Chip steuert u.a. die eingebaute 12MP-Ultra-Wide-Kamera mit "Center Stage" (der sichtbare Ausschnitt folgt bei Video-Konferenzen dem oder den User(n)). Das Display kann natürlich ein MacBook über das gleiche Thunderbolt-Kabel mit Strom versorgen, über dass das Bild übertragen wird.
Interessant war am Ende auch die Aussage, dass nur noch der Mac Pro auf ARM umgestellt werden muss. Das bedeutet, dass der Mac Studio + Display wohl der Ersatz für den großen 27"-iMac und den iMac Pro ist und da nichts mehr kommen wird!
Deutsche Preise (damit es nicht heißt, ich würde die negativen Seiten verschweigen):
Basismodell mit M1 Max (10 CPU Cores, 24 GPU Cores, 16 Neural Engine Cores), 32 GB RAM, 512 GB SSD: 2.300 €
Ultramodell mit M1 Ultra (20 CPU Cores, 48 GPU Cores, 32 Neural Engine Cores), 64 GB RAM, 1 TB SSD: 4.600 €
Das ganze kann man dann noch heftig aufrüsten bis auf M1 Ultra (20 CPU Cores, 64 GPU Cores, 32 Neural Engine Cores), 128 GB RAM, 8 TB SSD: 9.200 €
Das neue Display ist ab 1.750 € zu bekommen (diesmal inkl. Standfuß)
Wie nennt Apple dann einen 4x "M1 Max", der eventuell im Mac Pro Debut feiern wird?
Gar nicht, der Vier-Die-Chip ist eine Erfindung aus irgendeiner Bloomberg-Meldung, die dann intensiv abgeschrieben wurde. Laut den Asahi-Linux-Entwicklern konnte man schon beim Rumspielen an den Registern des M1 Max feststellen, dass Apple da die Zusammenschaltung von zwei, aber definitiv nur zwei und nicht vier Dies vorgesehen hat.
Als Ergänzung gibt es ein 27"-5K-Display, das mit einem eigenen ARM-Chip (iPhone-Klasse) ausgestattet ist.
Und zwei Lüftern!
Ultramodell mit M1 Ultra (20 CPU Cores, 48 GPU Cores, 32 Neural Engine Cores), 64 GB RAM, 1 TB SSD: 4.600 €
Geht etwas billiger mit 512GB-SSD für insgesamt "nur" 4370 EUR (M1 Max-Variante auswählen und Prozessor umstellen)
Gar nicht, der Vier-Die-Chip ist eine Erfindung aus irgendeiner Bloomberg-Meldung
Wobei im Video gesagt wird, dass der Ultra der letzte Chip in der M1-Familie sein wird
Apple hat ja im Video selbst gesagt, dass sie im M1-Lineup keinen (noch leistungsfähigeren) Chip mehr draufsetzen werden. Daher gehe ich davon aus, das der neue MacPro (von dem Apple im Video gesagt hat, dass er kommen wird) einen M2-Irgendwas bekommen wird.
-----
Tja, was kann man zu der neuen Maschine sagen? Ein Schnäppchen ist sie natürlich nicht, war aber auch nicht zu erwarten. Aber wenn man vom Preis absieht, ist sie, glaube ich, genau das, was sich (vor allem im professionellen Umfeld) viele Kunden gewünscht haben und etwas, dass Apple seit langem nicht mehr gebaut hat: Ein "ganz normaler" Desktop PC, kein All-in-One, keine Xeon-Workstation. So, wie man das zuletzt vom PowerMac G4 kannte, egal ob im Minitower oder Cube.
Und sie verstricken sich dennoch nicht in einer zu großen Modell-Vielfalt, weil sie dafür den großen iMac 27" aus dem Programm genommen haben. Der Mac Studio ist dessen Nachfolger, nur halt aufgeteilt in Haupteinheit und Bildschirm. Den Bildschirm kann man jetzt natürlich frei wählen und an den Mac (wie schon beim Macbook Pro) bis zu 4 Monitore (à 6K) und einen 4K-TV dranhängen.
Also, ich bin ganz zufrieden mit dem, was Apple da gezeigt hat. Prozessormäßig kam halt, was zu erwarten war (und was für einige Zeit die Spitze von ARM auf dem Desktop markieren wird) und der Rest des Rechners macht auch eine gute Figur. Viele Anschlüsse, wahrscheinlich leise, schön kompakt – ich denke, das Ding wird sich gut verkaufen (wenn auch nicht unbedingt bei Privatkunden, die werden wohl eher bei MacBook Air, Mac Mini und iMac zuschlagen).
Ich hänge hier mal Video-Einschätzungen von Tech-YouTubern an: (ich finde sowas machmal ganz unterhaltsam – und wen es nicht interessiert, der muss es ja nicht gucken. Alles freiwillig hier)
Ich denke, für wirkliche Realworld-Benchmarks und weitere Erfahrungen muss man warten, bis die Geräte ausgeliefert werden. Ende nächster Woche soll das wohl der Fall sein.
Was mich interessieren würde: liegen die beiden M1-Max-SoCs auf einem Die oder sind 2 physikalisch getrennte Dies "zusammengesteckt"? Also ist der "UltraFusion" Fabric Teil des Dies oder verbindet er zwei Dies? (Tippen würde ich auf ersteres)
Ja, das ist genau das worauf ich gewartet habe, und wurde daher sofort bestellt...
Ja, das ist genau das worauf ich gewartet habe, und wurde daher sofort bestellt...
Und in welcher Konfiguration, wenn ich fragen darf?
Ja, das ist genau das worauf ich gewartet habe, und wurde daher sofort bestellt...
Und in welcher Konfiguration, wenn ich fragen darf?
M1 Max, 64 GB, 2TB
Wie nennt Apple dann einen 4x "M1 Max", der eventuell im Mac Pro Debut feiern wird? Was kommt nach Ultra?
Wie du selber schreibst, wird wohl keine weitere Variante des M1 kommen. Aber falls doch, tippe ich nach Pro, Max und Ultra auf "M1 Extreme".
Was mich interessieren würde: liegen die beiden M1-Max-SoCs auf einem Die oder sind 2 physikalisch getrennte Dies "zusammengesteckt"? Also ist der "UltraFusion" Fabric Teil des Dies oder verbindet er zwei Dies?
Das sind mit hoher Wahrscheinlichkeit zwei getrennte Dies, die mittels TSMCs CoWoS verbunden werden. Der M1 Max ist schon ein ziemlicher Riesenchip (420mm^2), das verdoppelt man nicht mal einfach so.
Das sind mit hoher Wahrscheinlichkeit zwei getrennte Dies, die mittels TSMCs CoWoS verbunden werden.
Danke für die Info.
Und kann man wohl Apples Info glauben schenken, dass diese Art der Verbindung extrem schnell ist und man keine/kaum Latenzen spüren wird, wenn mal ein Core auf das RAM des anderes Dies zugreifen will? Der Durchsatz an der Verbindungsstelle (2,5 TB/s) ist ja um ein Vielfaches höher als der Speicher-Durchsatz (800 GB/s), der auch schon nicht langsam ist. Für OS und Programme soll der zusammengebackene Chip ja wie ein einzelner daherkommen – sagt Apple.
Oder müssen wir wohl erst Benchmarks abwarten, um das beurteilen zu können?
Alles anzeigenDas sind mit hoher Wahrscheinlichkeit zwei getrennte Dies, die mittels TSMCs CoWoS verbunden werden.
Danke für die Info.
Und kann man wohl Apples Info glauben schenken, dass diese Art der Verbindung extrem schnell ist und man keine/kaum Latenzen spüren wird, wenn mal ein Core auf das RAM des anderes Dies zugreifen will? Der Durchsatz an der Verbindungsstelle (2,5 TB/s) ist ja um ein Vielfaches höher als der Speicher-Durchsatz (800 GB/s), der auch schon nicht langsam ist. Für OS und Programme soll der zusammengebackene Chip ja wie ein einzelner daherkommen – sagt Apple.
Oder müssen wir wohl erst Benchmarks abwarten, um das beurteilen zu können?
Bei Geschwindigkeit geht nicht unbedingt so sehr um die Verbindung selbst (die ist ja sowieso elektrisch) sondern um den Abstand zueinander. Je größer z.B. ein Die, desto langsamer.
Daher auch der Wettlauf um immer kleinere Transistorgrößen.
Das ist, unter anderem, auch ein Grund für Parallelisierung durch viele Kerne.
Auf dem Foto sind das ja 2 Chips nebeneinander ohne großen Abstand. Also sollte der sich wie eine zweite Recheneinheit verhalten.