
Hallo Besucher, der Thread wurde 162k mal aufgerufen und enthält 1330 Antworten
letzter Beitrag von Larsvegas3012 am
Raspberry Pi 400 - ein neuer Heimcomputer?
- ZeHa
- Erledigt
-
-
Hat eigentlich noch jemand das Phänomen, dass beim Schreiben oft eine Taste doppelt kommt? Ich als Schnellschreiber finde das höchst nervlich, wenn ees bbeim Schreibeen aussieht,, als wäre ichh Rechttschreiiblegasthenikeer.
-
Hat eigentlich noch jemand das Phänomen, dass beim Schreiben oft eine Taste doppelt kommt? Ich als Schnellschreiber finde das höchst nervlich, wenn ees bbeim Schreibeen aussieht,, als wäre ichh Rechttschreiiblegasthenikeer.
Unter Raspbian lässt sich das nicht einstellen (Tastatur&Maus) ?
-
Über die Developer Konsole des Browsers sollte man trotzdem irgendwie an die Infos rankommen - welches Videoformat gerade abgespielt wird.
Was die Leistung zum Videoabspielen angeht - Ich hatte früher einen Raspi3, jetzt einen Raspi4 als Mediacenter mit LibreELEC/Kodi. Früher war Youtube grenzwertig (HD ruckelte), mit dem Raspi 4 hatte ich noch nie ein Problem. H264 4K Videos aus dem lokalen Netzwerk funktionieren auch perfekt. Die Hardware kann das also abspielen.
Im Computer:Club2 haben sie den Raspi 4, als er rauskam, genauer unter die Lupe genommen. Und dabei erzählt (und gemessen), dass Raspbian eine speziell angepasste Version vom Chrome Browser mitbringt. Die Grafiktreiber sind nämlich nicht OpenSource, und andere Browser sowie der "offizielle" Chromium aus dem Debian Projekt können nicht auf beschleunigte Grafikroutinen zurückgreifen. Auch andere Linuxdistributionen wie Ubuntu sehen da derzeit noch durch die Finger. Vielleicht liegt das Problem ja daran?
LibreElec/Kodi dürften entsprechende Treibe jedenfalls auch mitbringen, sonst ginge das hier nicht so gut.
Infos über Videocodecs und Youtube habe ich auch noch in der Wikipedia gefunden: https://de.wikipedia.org/wiki/…_Video_1#Streamingdienste
-
Leider weiß ich nicht, wie man herausfinden kann, welchen Codec ein Stream verwendet.
Bei Youtube: Rechtsklick, "Stats for nerds", in der Zeile "Codecs"
-
H264 4K Videos aus dem lokalen Netzwerk funktionieren auch perfekt. Die Hardware kann das also abspielen.
Das war auch nie die Frage. Nur setzt YouTube immer mehr auf VP9/AV1 (statt auf H264 und H265) – und für diesen Codec (edit: ich meine AV1) hat nicht einmal der kommende Qualcomm-Smartphone-SoC einen Decoder eingebaut und muss das über Software machen (was er von der Performance her natürlich schafft aber kräftig am Akku saugt).
Deswegen meine vorsichtige Vermutung, dass YouTube bei Videos, die auf dem Pi ruckeln, evtl. einen Codec verwendet, der (im Gegensatz zu H264/H265) per Software dekodiert werden muss. Eigentlich sollte YouTube schlau genug sein (unterstelle ich einfach mal), den für die Hardware optimalsten Codec zu verwenden aber vielleicht meldet sich der Pi nicht (immer) vernünftig an.
-
Bei Youtube: Rechtsklick, "Stats for nerds", in der Zeile "Codecs"
Dann sollen das die Leute mal machen, die ruckelnde Streams haben. Vielleicht steht da ja irgend etwas anderes als H264/H265.
-
Nur setzt YouTube immer mehr auf VP9/AV1 (statt auf H264 und H265) – und für diesen Codec hat nicht einmal der kommende Qualcomm-Smartphone-SoC einen Decoder eingebaut und muss das über Software machen
Und ich war der Meinung, zumindest VP9 ist schon lang in Hardware verbaut, so kann man sich täuschen. Andererseits ist es vielleicht auch gut wenn Youtube VP9/AV1 forciert, weil sonst kommen die Codecs nie in die Grafikchips....
-
Bei Raspbian wird der mitgelieferte Chromium Browser auch aus dem Grund mit h264ify vorinstalliert. Das sollte YouTube eigentlich dazu zwingen, Pifreundliche Codecs zu liefern. Aber prinzipiell ist das Playback von vollauflösenden Videos nur dann ein Problem, wenn das nicht mittels z.B. Kodi oder vergleichbarem durchgeführt wird. Im Desktop, Webbrowser usw sind Videoauflösungen bis 720p gut schaubar. Am besten lässt man den Desktop deswegen immer in dieser Einstellung - zumindest auf YouTube.
-
Nur setzt YouTube immer mehr auf VP9/AV1 (statt auf H264 und H265) – und für diesen Codec hat nicht einmal der kommende Qualcomm-Smartphone-SoC einen Decoder eingebaut und muss das über Software machen
VP9 und AV1 sind zwei verschiedene Codecs. VP9-Support in SoCs ist in Hardware schon länger erhältlich, zB baut Qualcom Decoder-Hardware dafür seit 2016 mindestens in seine High-End-SoCs ein (die kleineren habe ich nicht geprüft). Erste SoCs mit AV1-Support sind auch schon auf dem Markt und Youtube verwendet den Codec wohl bei damit ausgestatteten Geräten automatisch.
-
VP9 und AV1 sind zwei verschiedene Codecs
Ist mir klar (siehe mein erstes Posting zum Thema). Ich hatte VP9 nur (nachträglich) hinzugefügt, weil ich auch den H265-Vorgänger erwähnte. Bei den noch nicht flächendeckend in Hardware gegossenen Codecs meinte ich natürlich den moderneren AV1.
-
OK, das stimmt nicht so ganz
Korrekte Einschätzung.
Es geht darum, herauszufinden, welchen Codec ein aktuell laufender (evtl. ruckelnder) Stream verwendet und nicht darum, herauszufinden, was es sonst noch so alles gibt. Und noch besser, als es nur herauszufinden, wäre es, auf YouTube einstellen zu können, welchen Codec man verwenden möchte. Andere Einstellungen, wie z.B. die Auflösung, kann man ja auch wählen.
Das Firefox-Addon "Video Download Helper" kann zumindestens gezielt ein bestimmtes Format herunterladen.
In gewissen Grenzen kann man das abzuspielende Format auch mit einem VLC-Plugin fest einstellen, dann schaut man das Video im VLC an der ohne viel weniger Leistung zum Abspielen als Firefox braucht. Theoretisch ist dieses Youtube-Plugin schon im VLC drin aber notorisch veraltet. Auf meinem uraltem EEE901 mit Ubuntu 18.04 kann man das wie folgt aktualisieren: wget "https://raw.githubusercontent.com/videolan/vlc/master/share/lua/playlist/youtube.lua" -O /usr/lib/i386-linux-gnu/vlc/lua/playlist/youtube.luac und in VLC kann man den Codec und die Auflösung einstellen (ich komm nur grade nicht drauf wo, ist verdammt gut versteckt).
Natürlich kann man auch im Firefox was machen.. entweder schaltet man Codecs ganz ab oder man installiert ein Plugin, das folgende habe ich in einer Minute Google gefunden: https://en.blog.themarfa.name/…e-video-codec-on-youtube/ - diese Lösung gefällt mir zwar wenig aber Firefox und Chrome sind bei sowas hochflexibel und notfalls drückt man F12 und überschreibt im Debug-Monitor die Variable in der der Codec gespeichert wird.
-
Beim Kit vom Raspberry Pi 400 ist ja eine 16 GB Karte dabei gewesen. Die ist viel zu klein um mit Raspian/TwisterOS gescheit zu arbeiten. Nun habe ich Dosbian darauf installiert. Den für Dos Games und Windows 95/98 reicht das vollkommen aus. Ist ja schon cool wenn man so wieder einen Emulierten 486 er PC hat. Ich empfehle den Raspi 400 für TwisterOS (wegen den Windows/Mac Designs) und installiertem Retropie , Pimiga 1.4 und Dosbian. Mit 64 bit Betriebssystemen wird man wohl mit diesem Raspi nicht glücklich werden, da fehlt einfach Leistung.
-
Natürlich kann man auch im Firefox was machen.. entweder schaltet man Codecs ganz ab oder man installiert ein Plugin
Vielleicht sollten die Betroffenen jetzt mal überprüfen, ob das Stottern abhängig vom Codec ist. Wenn nicht, muss man ohnehin weiter nach den Ursachen suchen.
-
Man kann übrigens einen schicken Minecraft Klon genannt MineClone 2, ganz passabel auf dem Pi 400 spielen. Ggf die Details runterschrauben. Dazu muss man sich "Minetest" (heisst wirklich so einfallslos) installieren und innerhalb von Minetest das MineClone2 Addon runterladen.
Ist ungefähr auf dem Stand der Dinge Anno Minecraft 1.7.3, was laut Autor des Mods den Höhepunkt des "Minecraft Erlebnisses" darstellt. Da ich das Spiel seit 2012 auch spiele, stimme ich dem mal zu, denn grob umschrieben, sind alle Veränderungen an Minecraft seitdem nur in die Kategorie "Mehr Mehr Mehr" einzuordnen. Mehr Blöcke, mehr Monster, mehr Spielmechaniken. Inzwischen ist das Spiel so damit überfrachtet das ich schon lange die Lust auf neue Versionen verlor, aber das hier ist angenehm back to the roots.
-
Beim Kit vom Raspberry Pi 400 ist ja eine 16 GB Karte dabei gewesen.
Was? Wieso steckt in meinem nur eine 8GB-Karte? Gibt's da verschiedene "Anbieter" vom Pi400?
-
Bei meiner Bestellung hatte ich statt dem "Kit", alles einzeln bestellt, und die 32 GB Karte war 2 Euro teurer als die 16er. War also ein No-brainer. Das "Kit" war glaube ich witzigerweise teurer. Geringfügig.
Code- Raspberry Pi 400 Computer (UK) (RP4-403720)
- Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
- Anzahl: 1 74,90 EUR 74,90 EUR
- • Raspberry Pi Pinout Karte (050150)
- Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
- Anzahl: 1 0,97 EUR 0,97 EUR
- • SanDisk 32 GB microSD (NOOBS vorbespielt) (409231-032)
- Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
- Anzahl: 1 6,63 EUR 6,63 EUR
- • Offizielle Maus rot/weiß (409481-002)
- Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
- Anzahl: 1 7,31 EUR 7,31 EUR
- • Offizielles USB-C Netzteil weiß (EU) (408024-012)
- Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
- Anzahl: 1 7,70 EUR 7,70 EUR
- • Offizielles micro-HDMI Kabel 1m weiß (RP9-202220)
- Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
- Anzahl: 1 5,75 EUR 5,75 EUR
- DHL Paket Anzahl: 1 0,00 EUR 0,00 EUR
- inkl. 16% MwSt.: 14,24 EUR
- Gesamtsumme: 103,26 EUR
-
Eine 8GB Karte? Normal ist doch die 16 GB Karte dabei, wobei auch die zu klein ist . Mit mind. 32 GB fährt man besser.Mit 8GB lässt sich praktisch nichts machen mit einem Desktop Linux. Die ist ja sofort voll.
-
Zufälligerweise hab ich eben diesen Shop gesehen, bei dem die Liste ziemlich gleich aussehen kann...
https://www.welectron.com/Raspberry-Pi-400-Computer-DE
Jammet Wieso eigentlich die UK Version? Würde mich interessieren...
-
Zufälligerweise hab ich eben diesen Shop gesehen, bei dem die Liste ziemlich gleich aussehen kann...
https://www.welectron.com/Raspberry-Pi-400-Computer-DE
Jammet Wieso eigentlich die UK Version? Würde mich interessieren...
Ja, da hatte ich auch bestellt. Die UK Version weil ich an das Layout gewöhnt bin, und auch an das US Internationale, und das aus dem Grund das sehr viel Software mehr auf die Bedienung damit abgestimmt ist. Wo es geht, editiere ich das Layout um mir Umlaut-Tasten manuell einzufügen (o + : z.B.). Zwar kann ich auch jederzeit gedanklich ein deutsches Layout ganz normal benutzen, aber das fühlt sich weniger angenehm für mich an.