Hallo Besucher, der Thread wurde 18k mal aufgerufen und enthält 120 Antworten

letzter Beitrag von kinzi am

Fun-Fact: "MOS 6502 A 0222" aus China sind umgelabelte "Sallys" (6502C)

  • Frage am Rande: ist der wirklich von MOS ? Bei EKA als 100% OK gekauft, funktioniert leider nicht und mir kommt die Beschriftung so "billig" vor.

    Wer soll dir diese Frage beantworten ... ?

    Diese "Sallys" mögen also meine RAMROM Platine nicht

    Was ist mit dem HLT-Pin (35?) auf deiner RAM-ROM? Floatet der?

  • ja der floatet, aber macht er in 1541 und im Plus/4 Adapter doch auch?


    denke momentan eher dass R/W doch etwas unterschiedlich ist, denn das ist das einzige Signal, das ich auswerten muss, um die Datenrichtung am '245 umzuschalten. Jegliche andere Dekodierung ist aus (also quasi pass-through Betrieb).


    Nicht so schlimm, weil ich es bisher auch noch nicht geschafft habe, das Ding (also die Karte) in einer SFD1001 zum laufen zu bekommen. Da kommt sie mit dem verschachtelten Bus nicht klar glaube ich. Ist wohl irgendwo der Wurm drin aber gibt ja genug andere "einfache" Anwendungen. Auch für die Sally CPU.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • ja der floatet, aber macht er in 1541 und im Plus/4 Adapter doch auch?

    Der sollte eigentlich in keinem Rechner floaten. Hängt ihn mal auf Vcc.

    Du weißt ja, wie das mit offenen Eingängen so ist ...

    denke momentan eher dass R/W doch etwas unterschiedlich ist, denn das ist das einzige Signal, das ich auswerten muss, um die Datenrichtung am '245 umzuschalten. Jegliche andere Dekodierung ist aus (also quasi pass-through Betrieb).

    Das R/W ist sicher unterschiedlich, siehe:


  • Eigentlich nur eine Gatterlaufzeit unterschiedlich, wenn HALT inaktiv ist. Und ja, genau der '245 wie rechts im Schaltplan ist bei mir auch direkt an R/W geklemmt. Standardanwendung wie in so vielen Rechnern.


    Und solange ich keine "Antenne" an HALT habe, läufts ja auch so erstmal, im Dauerbetrieb sicher besser per pull-up.


    Die 1541 mag den R/W auch nicht offen mit "Antenne" haben, dann kommt sie nicht bis zum Fehlerblinken. komplett offen geht :)

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Und ja, genau der '245 wie rechts im Schaltplan ist bei mir auch direkt an R/W geklemmt. Standardanwendung wie in so vielen Rechnern.

    Der 245 ist aber im Sally drinnen ... das ist die Ersatzschaltung, um einen 6502 als Sally verwenden zu können. Das "Sally-R/W", das du dann deiner Platine zuführst ist links oben, Pin 36. Also ich zähle da zwei LS(!)-Gatterlaufzeiten.

  • Und ja, genau der '245 wie rechts im Schaltplan ist bei mir auch direkt an R/W geklemmt. Standardanwendung wie in so vielen Rechnern.

    Der 245 ist aber im Sally drinnen ... das ist die Ersatzschaltung, um einen 6502 als Sally verwenden zu können. Das "Sally-R/W", das du dann deiner Platine zuführst ist links oben, Pin 36. Also ich zähle da zwei LS(!)-Gatterlaufzeiten.

    der 245 in der Ersatzschaltung ist ja optional. Im Sally werden nur die 244er drin sein. Müsste man jetzt im Atari 800 Schaltplan nachsehen, bin ich aber zu faul zu.


    Auch glaube ich dass man auf dem Sally Die nicht noch einen Inverter nachschaltet sondern das Gatter gleich so gestaltet, dass es die passende Ausgangspolarität hat. Also bleibts bei einem Gatter.


    Ich kann morgen auf jeden Fall mal noch den pullup nachrüsten und die Platine "nackig" machen. Sprich alles raus bis auf den '245 und dann mal sehen.


    Hmm, andere Frage: Was macht eigentlich der Pin 34 an einer Sally? Irgendwas muss der doch auch tun? Immerhin kann die 1541 ja auf die VIA schreiben und die LED zum Blinken bringen, auch wenn Pin 36 gar nicht angeschlossen ist? Stehe grad auf dem Schlauch :?:

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Hmm, andere Frage: Was macht eigentlich der Pin 34 an einer Sally? Irgendwas muss der doch auch tun? Immerhin kann die 1541 ja auf die VIA schreiben und die LED zum Blinken bringen, auch wenn Pin 36 gar nicht angeschlossen ist? Stehe grad auf dem Schlauch :?:

    Nach meinen Messungen: nix.

  • Bin nicht schlauer als gestern:


    Pin 35 auf 5V gelegt, Brücke 34/36 und den '245 dauerselektiert. Keine Besserung. (echte 6502 läuft so weiterhin)


    Habe nachgesehen, im Atari 800 ist kein '245 in der Schaltung. Insofern folgere ich, verhält sich also der Datenbus der Sally identisch zum 6502.


    Komisch ist jetzt dass du berichtest, dass es mit dem VC20 funktioniert. Der hat genau den '245 drin, zwar nur für den B Datenbus, aber an dem hängen VIAs und VIC. Als einzigen Unterschied sehe ich hier, dass der '245 noch mit SΦ2 gegated wird, das der Rechner aus Φ0 und Φ2 erzeugt. Also vielleicht doch was am Timing von R/W faul.


    Verstehe es immer noch nicht, aber mache bei Gelegenheit mal eine GAL Variante, die das Taktgehampel des VIC20 nachbildet.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • ich muss mich revidieren: Sally und mein 6502RAMROM Adapter mögen sich jetzt doch. Die mochten nur beide nicht meine Lötkünste, so dass die angelötete R/W Brücke überhaupt keinen Kontakt zum CPU Sockel hatte :gruebel Jetzt geht alles ...


    Habe es erst gemerkt, als ich am Jumper kein Signal finden konnte ...

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Frage am Rande: ist der wirklich von MOS ? Bei EKA als 100% OK gekauft, funktioniert leider nicht und mir kommt die Beschriftung so "billig" vor.

    Die 'billige' Beschriftung passt zu einem 6502 von 1983, ebenso das nachträglich aufgestempelte 'B' um ihn als tauglich für 3 MHz zu kennzeichnen. Ich hab einen garantiert originalen 6525A und ein paar 6526 mit sehr ähnlich aussehender Beschriftung.


    Nachbeschriftungen sind meist per Laser oder von besserer Qualität.

  • Frage am Rande: ist der wirklich von MOS ? Bei EKA als 100% OK gekauft, funktioniert leider nicht und mir kommt die Beschriftung so "billig" vor.

    Die 'billige' Beschriftung passt zu einem 6502 von 1983, ebenso das nachträglich aufgestempelte 'B' um ihn als tauglich für 3 MHz zu kennzeichnen. Ich hab einen garantiert originalen 6525A und ein paar 6526 mit sehr ähnlich aussehender Beschriftung.


    Nachbeschriftungen sind meist per Laser oder von besserer Qualität.

    ah OK, Danke. Dann ist dieser wohl einfach defekt. Oder könnte es sein, dass die 3 MHz Variante einfach nicht bei 1 MHz des 1541 läuft ?

    Ich hab ihn mal in meinen gestern zusammengebauten 6502 Nop-Generator gesteckt und dort zählt er die Adressen zwar hoch, aber die Reset-Sequenz ist nicht so, wie sie sein soll . Beim Reset des 6502 sollten wohl A5 bis A7 gesetzt sein (wurde so in dem Beschreigungsvideo zum NOP-Generator von 8BitMuseum erklärt).

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • Dann ist dieser wohl einfach defekt. Oder könnte es sein, dass die 3 MHz Variante einfach nicht bei 1 MHz des 1541 läuft ?

    Nein, ich habe eine 1541 mit einem 6502B, läuft einwandfrei. Es ist einfach fast 40 Jahre alte Hardware. Es ist durchaus möglich, daß sie beim Test beim Verkäufer einwandfrei lief aber jetzt nicht mehr will. Damit muss man leider rechnen.


    Ich hab mal in halbes Kilo gemischte DRAMs (64Kbit und 256 Kbit) auf Ebay gekauft. So ca. 10% waren defekt obwohl sie nicht anders aussahen als die funktionierenden Chips. Es gab nur einige Hersteller bei denen es mehr waren als bei anderen.

  • Nein, ich habe eine 1541 mit einem 6502B, läuft einwandfrei. Es ist einfach fast 40 Jahre alte Hardware. Es ist durchaus möglich, daß sie beim Test beim Verkäufer einwandfrei lief aber jetzt nicht mehr will. Damit muss man leider rechnen.

    OK. Naja, der Verkäufer hat das Ding auch nur in Blisterfolie (die mit den Knubbeln zum Platzen :D) gepackt. ESD-Schutz ist da eher nicht gegeben.

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • in der 64'er war mal ein Beitrag, der vor dem 6502B in der 1541 warnte. Angeblich gab es dann vermehrt Fehlfunktionen, die mit einem normalen 6502 nicht auftraten. Kann ja sein der lief woanders einwandfrei, aber die Kombination war angeblich "schlecht".

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • +/- 86 hätte ich jetzt geschätzt

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN