Hallo Besucher, der Thread wurde 1,2k mal aufgerufen und enthält 8 Antworten

letzter Beitrag von strik am

Wie kam es zur vierstelligen Nummerierung von Commodore Hardware?

  • Nach dem ich heute so den 1570 Thread gelesen habe, kam mir die Frage in den Sinn, warum Commodore seinen Geräten so seltsame Nummern gab, wie 1541, 1570, 71 ect. Haben diese Nummern einen "inhaltlichen bezug zum gerät" oder sollten sie schlicht fortlaufend anzeigen, das ein Gerät neuer war als ein anderes?

    Gibts dazu infos?

    Weiß jemand was?

  • Haben diese Nummern einen "inhaltlichen bezug zum gerät" oder sollten sie schlicht fortlaufend anzeigen, das ein Gerät neuer war als ein anderes?

    Wird wohl eine Mischung aus verschiedenen Überlegungen sein. Die 4040 soll sich auf die beiden 40-Spur-Laufwerke bezogen haben, wessen DOS der Vorgänger der 1540 war. Ich schätze die 40 in 1540 stammt von dort. Auch bei der 1541, 1571 und 1581 ist in der 3. Ziffer jeweils der Bezug zur Spurenzahl erkennbar. 1551 und 1570 fallen hingegen aus der Reihe.

    Eigentlich schon ironisch, daß die Laufwerke nicht 3535, 1535 und 1536 hießen, wo Commodore sich doch nie durchgerungen hatte, das DOS mal auf 40 Spuren zu erweitern.


    Aber sind die Nummern so seltsam? Das machen doch fast alle Hersteller ganz ähnlich. Wenn es Geräte in verschiedenen Ausstattungsvarianten gibt, bekommen sie fast immer irgendwelche Fantasie-nummern, um sie zu unterscheiden.

  • Aber sind die Nummern so seltsam? Das machen doch fast alle Hersteller ganz ähnlich.

    Ja klar, stimmt schon. Andere Hersteller sind aber auch andere Hersteller.

    Bei COMMODORE kommt allerdings noch der Mystifizierungsfaktor hinzu :D , dass ist doch viel spannender dann.


    Naja, vielleicht ist es auch einfach nur dem planlosen Management damals zu verdanken... 8|;)

  • Haben diese Nummern einen "inhaltlichen bezug zum gerät" oder sollten sie schlicht fortlaufend anzeigen, das ein Gerät neuer war als ein anderes?

    Wird wohl eine Mischung aus verschiedenen Überlegungen sein. Die 4040 soll sich auf die beiden 40-Spur-Laufwerke bezogen haben, wessen DOS der Vorgänger der 1540 war.

    Von denen nur 35 Spuren genutzt wurden? Und die 78-Spurlaufwerke hießen dann 8050 und 8250. :gruebel

    Ich will nicht sagen, dass der Zusammenhang mit den 40-Spur-Laufwerken nicht stimmt. Aber sehr logisch ist die Nummerierung nicht.


    Aber vielleicht hat man auch einfach nur die Peripherie hochgezählt.


    300x, 301x und 303x waren vergeben für die Rechner.

    Die Drucker hießen 302x.

    Der nächste freie Zehner war dann 3040.

    Später kam dann die 8050.


    Die 1540 hatte das gleiche Format wie die 3040. Also hat man die 40 übernommen.


    Nur so eine Idee.

  • Daß das 1540/41 DOS ein Abkömmling der 4040 ist, wurde jedenfalls mehrfach in der 64'er erwähnt. Da wurde die Hardware reduziert und mehr in den Interrupt ausgelagert. In der ersten 1541-Version war sogar noch der Befehl zum Kopieren von einem Laufwerk auf das andere enthalten, was aber mit nur einem Laufwerk natürlich nicht anwendbar ist. In einem Update wurde der dann einfach zum Syntax Error umgeleitet.

  • Das halte ich bislang für die nachvollziehbarste Antwort.

  • Vllt. hats auch was mit der englischen Aussprache zu tun, so dass bei schlechter Telefonverbindung keine verhörer auftreten?

  • In der ersten 1541-Version war sogar noch der Befehl zum Kopieren von einem Laufwerk auf das andere enthalten, was aber mit nur einem Laufwerk natürlich nicht anwendbar ist. In einem Update wurde der dann einfach zum Syntax Error umgeleitet.

    Nö, schon die 2031 (Vorgänger der 1540, entspricht einer 1540 mit paralleler IEEE-Schnittstelle) hatte den Syntax-Error dort. Aber er kam eben bei allen diesen Laufwerken nicht dadurch zustande, dass de Duplicate-Befehl nicht als Befehl erkannt wurde: Er war als Befehl vorhanden, der aber eben den Fehler erzeugt.
    Da scheint jemand beim Stillegen des Befehls nicht nachgedacht zu haben - oder er hatte Angst, beim Entfernen etwas anderes kaputt zu machen.