Hallo Besucher, der Thread wurde 2,9k mal aufgerufen und enthält 12 Antworten

letzter Beitrag von hoagie am

Altes C128 Netzteil gefährlich?

  • Hi Forum!


    Ich habe endlich den C128 in seinem wunderbar erhaltenen Originalkarton vom Dachboden meiner Eltern geholt.


    Zum Test habe ich den Monochrom-Monitor angeschlossen und das Gerät gestartet, leider habe ich kein Bild bekommen. Die rote LED leuchtet und am Bildschirm habe ich lediglich ein bißchen flackern rausholen können. Ich hoffe / vermute, es liegt entweder am Bildschirm oder am Kabel.


    Oder kann ich mir mit dem Netzteil meinen C128 zerschossen haben? Habe unterschiedliche Meinungen gehört, allerdings sollen die C128-Netzteile stabiler sein.


    Ich würde ihn jetzt mit einem nagelneuen Kabel am 1084s ausprobieren, soll ich mir dafür lieber erst ein neues Netzteil besorgen, oder ist das alte Netzteil safe genug? Habe spontan keine Möglichkeit, das selbst durchzumessen.

  • Man kann auch vorher die Spannungen am 128er Netzteil kontrollieren. Die Belegung findest du im Wiki oder in der Wolke. Trotzdem immer bewußt sein: das Teil ist uralt und die Kondensatoren auch. Kondensatoren können austrocknen / auslaufen und haben dann andere / Keine Kapazität / Kurzschluss oder der Elektrolyt der ausgelaufenen Kondensatoren können die Leiterbahnen / Lötstellen des Netzteils beschädigen. Deshalb: Netzteil besser vorher kontrollieren (Auseinanderbauen) das geht bei vergossenen Netzteilen nicht immer / nur schwer. Besser für die 5V - Geichstromschine ein passendes Netzteil ( 5V 2-4A) besorgen und für die 9V Wechselspannung ein Ringkerntrafo 2x9v 2x1377mA besorgen und zusammen in ein Gehäuse einbauen. Einen Schutzschaltung für Überspannung nicht vergessen. Vorschäge für ähnliche Vorhaben gab es schon genug im Forum. Einfach mal die Suchgfunktion bemühen.

    (C64 - Netzteile) - Einfach größere Stromstärken planen (mindesten jedoch die, die auch auf dem 128er Netzteil angegeben)


    Solltest du beim Messen auf der 5V-Schine eine größere Spannung als 5,2 V erhalten, fürchte ich, du hast den 128er zerschossen, aber auch hier gilt das oben gesagte über Kondensatoren...

    Ein Messgerät aus der Reste-Rampe für 5 - 10 Euro tut es hier zum Messen durchaus

  • Wenn es das originale C128-Netzteil ist, hat es einen Überspannungsschutz. Dürfte somit nichts passieren.

    Da der C128 aber jetzt nicht funktioniert, prüf mal die Spannungen, die das Netzteil liefert. Im Beitrag vorher wird bereits auf die Pinbelegung verwiesen.


    Wenn Du die Messergebnisse hast, schreibe sie hier mal, falls Du Dir unsicher bist.

    Ob die ok sind, wird dann sicher recht schnell beantwortet.


    Jetzt ist halt die Fehlereingrenzung angesagt.

  • Zum Test habe ich den Monochrom-Monitor angeschlossen und das Gerät gestartet, leider habe ich kein Bild bekommen.

    An die 80-Zeichen-Buchse? Hast du denn auch vor dem Einschalten die 40/80 Columns-Taste eingerastet?

  • Danke für eure Antworten!


    Ich bin leider im Umgang mit dieser alten Elektronik etwas unbedarft. Mein kürzlich erstandener Amiga 500 läuft mit seinem alten Netzteil auch gut. Deshalb war der Gedanke "mal anschließen, und schauen, ob die Kiste noch läuft"...

    Wenn es das originale C128-Netzteil ist, hat es einen Überspannungsschutz. Dürfte somit nichts passieren.

    Genau. War das originale Netzteil. Das beruhigt schon mal.


    Einfach größere Stromstärken planen

    Ich habe schon einen Anbieter gefunden, der neue Netzteile für die alten Rechner anbietet. Da ich keine Erfahrung habe, würde ich eher da zuschlagen. Mir war auch nicht bewusst, daß das Netzteil Gleich-/ und Wechselspannung liefert. Das könnte erklären, warum die LED geleuchtet hat, ohne, daß er was anzeigte.


    An die 80-Zeichen-Buchse? Hast du denn auch vor dem Einschalten die 40/80 Columns-Taste eingerastet?

    Ja, definitiv die 80-Zeichen-Buchse. Ich habe nicht rausgefunden, in welcher Stellung die Taste stehen muss, deshalb beide probiert. In einer Stellung war schwarz, in der anderen wie gesagt kurzes Geflimmer.


    Aber gut, weil kein Bild kam und ich auch die alten Floppies nicht gefunden habe, ist das Teil erstmal bei meinen Eltern geblieben. Werde ihn nächsten Monat holen, das Netzteil durchmessen, mit neuen Kabeln an den 1084s anschließen und sowieso ein neues Netzteil einplanen.


    Danke für eure Hilfe. Ich werde mich wieder melden, wenn ich Neues weiß!

  • Wenn du ein Diskettenlaufwerk mitanschließt (ohne Disk eingelegt) und den C128 einfach einschaltest, müsste nach ein paar Sekunden die Drive-LED kurz flackern, da der C128 zu booten versucht.


    Wenn er das macht, dann weißt du, dass der C128, das NT und höchstwahrscheinlich auch das Diskettenlaufwerk funktioniert und das Problem am Kabel oder Monitor liegt.

  • Welches C128-Modell hast du denn? Den Tastaturcomputer oder den C128D mit integriertem Diskettenlaufwerk?

    Zumindest der Tastaturcomputer C128 hat doch einen eingebauten Modulator. Da kann man auch einen normalen (Röhren-) TV anschließen. Somit könnte man den Monitor und das Anschlusskabel erstmal vernachlässigen.

    Was macht der Rechner denn, wenn du beim Einschalten in den C64-Modus gehst (Commodore-Taste gedrückt halten)?

  • Noch mal vielen Dank für die Antworten!


    Ich bin ja noch nicht so lange dabei, aber ich habe bis jetzt den Eindruck, daß die Retro-Community wirklich echt gut ist :thumbup:


    Wenn der Rechner nicht defekt ist, werde ich ihn sicher wieder zum laufen bekommen. Erstmal war meine Sorge, ob ich das Netzteil noch benutzen sollte, bzw. ob ich ihn damit schon zerstört habe. Aber die Aussage, daß er einen Überspannungsschutz hat, beruhigt natürlich ungemein. Natürlich würde ich mir ungern schon ein neues Netzteil besorgen, ohne überhaupt zu wissen, ob es der Rechner an sich noch tut.


    Aber der erste Schritt wird sein, das Netzteil mit dem Multimeter durchzumessen und dann weiß ich ja bescheid.

    Wenn er das macht, dann weißt du, dass der C128, das NT und höchstwahrscheinlich auch das Diskettenlaufwerk funktioniert und das Problem am Kabel oder Monitor liegt.

    Guter Tipp! Leider hab ich alles, wie gesagt, bei meinen Eltern gelassen und muß jetzt ein, zwei Wochen warten, bis ich es ausprobieren kann.

    Zumindest der Tastaturcomputer C128 hat doch einen eingebauten Modulator. Da kann man auch einen normalen (Röhren-) TV anschließen.

    Leider ist auch in der Ü70-Generation meiner Eltern kein Röhren-TV mehr zu finden. Macht ja nix, hab ja den 1084s samt nagelneuer Kabel zuhause.


    Und wenn ich jetzt noch bis nächsten Monat warten muss...der Commodore 128 liegt bestimmt seit 1993 oder '94 auf unserem Dachboden, der kann da jetzt auch noch ein paar Tage länger warten.


    Danke nochmals!

  • Zumindest der Karton hat die Jahre schonmal gut überstanden. Wie sieht denn der Rechner aus?

    Übrigens lässt sich der Modulatorausgang auch an einen LCD-TV anschließen. Das Bild ist dann zwar nicht schön - aber es geht ja erstmal um die Prüfung der grundlegenden Funktionen des C 128.

    Hast du den Computer mal im C64-Modus gestartet?

  • Und denk auch daran, daß der C128 Serienmäsig 2 völlig unabhänige Videoausgäne hat. Also auf die 40/80 Taste achten beim Einschalten, sonst bekommst du evl. einen leeren Bildschirm, auch wenn der C128 ganz normal Startet.

  • So. Endlich konnte ich den guten C128 zuhause am 1084S testen und er lebt!


    Jetzt muss ich mich um Software kümmern. Die alten Disketten sind nämlich unauffindbar, aber da habe ich schon genug Tipps und HowTos gefunden hier im Forum.


    Das Netzteil habe ich natürlich vorher mit dem Multimeter gemessen. Die Werte sind einwandfrei.