Hallo Besucher, der Thread wurde 4k mal aufgerufen und enthält 11 Antworten

letzter Beitrag von Crass Spektakel am

4040 defekt

  • Bin gerade dabei meine einzige 4040 zu reparieren. Macht keinen Spass.


    1. Der Stecker war abgeschnitten. Neuen dran gemacht.
    2. 3x blinken. Das $E DOS ROM war "leer", ich habe auf ein 2532 EPROM Ersatz gebrannt.
    3. 5x blinken. Das heisst ja die 1. CPU hat ihren Test erfolgreich durchlaufen, aber irgendwas geht bei der Kommunikation mit #2 schief. Der 6504 selbst ist aber ok., auch den 6530 habe ich schon getauscht. Was kann denn sonst noch defekt sein. Jemand Erfahrung in der Sache? Ich will jetzt nicht blind alle Bauteile austauschen, es bleiben ja nur noch TTLs übrig :(

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Das hatte ich schon geschaut. Ich hab mich noch gewundert, wie nah an 5V so ein Regler regeln kann :)

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Ja, aber soweit ich das sagen kann sind die CPUs (6502 und 6504) und der 6530 ok. Alles schon getauscht, läuft auch in anderen Geräten (6530 in der SFD, 6504 im 4023 Drucker). Bin ratlos :cry

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Zitat

    Original von x1541
    ... auch den 6530 habe ich schon getauscht ...


    Der 6530? ist das der RIOT? oder verwechsele ich da was? Dirk hat meine alte 4040 für Reparaturzwecke und da war ein Baustein mit I/O und ROM (RIOT = 6530 ???) defekt und Ersatzteile nicht zu bekommen. Gibt es also noch Hoffnung? Und wo bekommt man so ein Ersatzteil her?


    WTE

  • Nein, so habe ich den natürlich nicht getauscht. Den RAM, I/O, Timer Teil kann ich testen, indem ich das Ding in einer SFD1001 einstecke, denn die hat eine Adapterplatine, die das ROM durch ein EPROM ersetzt. Umgekehrt kann ich diese Adapterplatine in die 4040 einsetzen, ein passendes EPROM einsetzen, und dann kann ich jeden beliebigen 6530 aus irgendeiner CBM Doppelfloppy darin betreiben. Half aber leider nichts.


    Es ist auch möglich einen etwas leichter erhältlichen 6532 (ohne ROM) zu adaptieren. Hier muss allerdings die recht komplizierte Adressdekodierung des Doppelfloppy-6530 extern nachgebaut werden. Bisher habe ich diesen Aufwand immer gescheut, zumal man die 6532 heute auch nicht mehr an jeder Ecke bekommt.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Als 6530-Ersatz liegt bei mir seit Jahren eine Stange 6532 (PLCC). Ob jemals daraus etwas wird...


    Kann man nicht anhand des ROMs feststellen, was da ueberhaupt abgefragt wird ? Vieleicht kann man die Signale von aussen abgreifen und mitlauschen ?
    Ist natuerlich eine abenteuerliche Idee, aber vieleicht geht es. :)


    2 Leiterplatten habe ich noch. Leider keine Ahnung von Funktion und die sind ziemlich gerupft.


    Michael

  • Ich hatte mir auch schon überlegt, eigenen Diagnosecode in den 6530 einzuschleusen (per Adapterplatine aus der SFD) und dann über ein LED-Board Ergebnisse auszugeben.


    Ich weiß auch nicht so 100%ig ob denn der RAM-Test im Common RAM vor oder nach der FDC Diagnose (5x blinken) geschieht. Dann könnte doch noch das Common RAM defekt sein. Aber huckepack-getestet habe ich es schon ... Und mal kurz zum Spass 8 Stück 2114 auslöten ist nicht witzig.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Hast Du mal die Stromversorgung überprüft?


    Wir hatten mal Ärger mit einen 4040-Clone bei dem das grottenprimitive Netzteil sehr instabile Spannung lieferte. Mit einem extern angeschlossenem Netzteil lief dann wieder alles. Anfangs machte das Laufwerk nur gelegentlich einen Reset, später kams beim Einschalten schwer hoch, irgendwann ging nichts mehr. Ein Brückengleichrichter ausserhalb des Netzteils lief ebenfalls nicht mehr zuverlässig, der hat wohl einmal zu oft "Zweitsicherung" gespielt, die sind mir auch schon bei anderen Geräten aus der 8Bit-Ära kaputt gegangen.