Hello, Guest the thread was viewed2.4k times and contains 32 replies

last post from detlef at the

SD am PET als Floppy-Ersatz, was ist heute die beste und günstigste Lösung?

  • Seit der DoReCo-Party bin ich stolzer Besitzer eines CBM 4032 FAT und einer 4040. Für die 4040 fehlt noch das Kabel und eine Reparatur steht auch noch an, Defekt noch unbekannt. Keine Sorge: Beide werden erst wieder eingeschaltet, nachdem ich den jeweiligen Netzfilter ausgebaut/ausgetauscht habe.


    Ich habe inzwischen die einschlägigen Suchmaschinen zu Rate gezogen und bin leider etwas ratlos geblieben, was die SD-Lösung betrifft.

    PETSD+ scheint nicht mehr weitergeführt zu werden und hat wohl auch die ein oder andere "Ich will nicht arbeiten"-Problematik. Das SD2PET Future schlägt mit 120€ zu Buche (inkl. Zoll und Porto aus UK).


    Gibt es tatsächliche Alternativen oder gar eine Quelle für einen Bausatz des SD2PET Future, idealer Weise aus der EU?

  • Das würde mich auch interessieren. Auch ich hätte Interesse an einer SD-Karten-Lösung.

    Da der PET und der C64 den gleichen Tape-Port haben frage ich mich, ob es eventuell eine Tape-Lösung gibt, die auch am PET funktioniert? Könnte das prinzipiell funktionieren oder spricht da etwas dagegen? Das wäre schon mal besser wie nichts, obwohl ich eine Floppyemulation bevorzugen würde.

  • Ich habe den SD2PET und kann keine Probleme berichten. Habe das aber schon vor etlichen Jahren bekommen.
    Bei der 4040 bin ich mal gespannt. Es gibt IEEE488 nach PET Adapter. Dazu dann ein China IEEE488 Kabel und los gehts.
    Ich habe zwei leicht defekte 8050 und wäre auch an deinen 4040 Erfahrungen interessiert.

  • PetSD+

    schon zum Laufen bekommen oder noch in der Bauphase? Ich wäre interessiert.


    Es gibt IEEE488 nach PET Adapter. Dazu dann ein China IEEE488 Kabel und los gehts.

    danach habe ich schon geschaut und scheint eine lösbare Aufgabe zu sein. Da bin ich schon einmal froh. Hast Du da eine direkte Empfehlung?

  • schon zum Laufen bekommen oder noch in der Bauphase? Ich wäre interessiert.

    Ja, läuft schon. Bezüglich des "Startup-Bugs" habe ich auch einige Zeit gesucht, bzw. damit zu kämpfen gehabt... Diese Seite hat da gute Infos und auch die Lösung (ältere Firmware-Version) geliefert. IEEE-Kabel (ebay) und PET-Adapter (Bobbel) sind nicht das Problem. Ich schreib dir ne Nachricht, wegen der Platine.

  • PetSD+

    schon zum Laufen bekommen oder noch in der Bauphase? Ich wäre interessiert.


    Es gibt IEEE488 nach PET Adapter. Dazu dann ein China IEEE488 Kabel und los gehts.

    danach habe ich schon geschaut und scheint eine lösbare Aufgabe zu sein. Da bin ich schon einmal froh. Hast Du da eine direkte Empfehlung?

    Ich glaube ich hatte den Adapter von PolyPlay. Aber ich wette den gibt’s woanders auch. Vielleicht bei Bobbel …? Kabel bei eBay…


    Edit: jo als Bausatz bei Bobbel:

    https://restore-store.de/home/…arch_query=Ieee&results=1

  • Den Adapterbausatz werde ich auf jeden Fall bei Bobbel ordern.

    Richtigrum löten. Bobbel hast du dazu Bilder oder Anleitung online?

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • PETSD+ scheint nicht mehr weitergeführt zu werden und hat wohl auch die ein oder andere "Ich will nicht arbeiten"-Problematik.

    Ich hab mir meine eigene Lösung gebaut, nach der Idee von Steve Gray, das PetSD+ etwas zu entschlacken.

    Steve hat das cbmSD-mini https://github.com/sjgray/cbmSD-mini am start, meine Lösung ist das

    CBM D9096
    https://github.com/InsaneDruid/CBM-D9096


     

    Die Grundidee beider Lösungen: wozu das ganze Geraffel mit Displays und Buttons, wenn die PetSD+ selber wie eine Festplatte (oder andere SD Lösungen) durch DOS Kommandos bedient werden kann.
    Mit aktivem Wedge zum ist das Mounten eines Images nur der Befehl "CD:myimage". Mit dem Screen Geraffel dauert das 100 mal länger, inkl Fokusverlust was man eigentlich grade machen wollte.
    LCD, Buttons und der physikalische IEC Port fielen weg, dazu kam die Möglichkeit, billige externe SD oder MicroSD Module anzuschließen, auch mit Kabel, um so Board mit IEEE488 Stecker und SD-Karte räumlich besser anordnen zu können.

    Kommt aber noch besser: Die Buttons sind beiM petSD+ als Spannungsteiler ausgeführt und an einem einzigen Pin des Atmegas geführt, welcher das im ADC Mode liest und je nach Spannung erkennt, ob Buttons gedrückt wurden, und welcher. Adlerdings ist "kein Button" 2.79V und PREV gedrückt beispielsweise nur 2,96V - dazwischen liegen grade mal 0.17V.
    Spätere Firmware hatte dann irgendwann mal den Bug, das das System nicht mehr startete. Das trat manchmal auch plötzlich auf, das System war ein Jahr stabil und fing an zu spinnen. Auffallend ist, das eine der Änderungen der ersten fehlerhaften Firmware neben Fastload-Dingen für den IEC Mode (den man am PET so braucht wie einen Kropf) ein weiterer Buttoncheck war. Mittlerweile denke ich, das Problem ist zumindest durch diese Art der Tastenanfrage mit sich verändernden Spannungen am Netzteil beeinflusst. Drüben im classic computing (immer eine gute Anlaufstelle in Sachen PET) haben wir einen Thread https://forum.classic-computin…onsweise-und-fehlersuche/. Da hat Andy Grady eine Firmware für die minisd und meine 9096 veröffentlicht, die die Anfrage der Buttons komplett rauspatcht. Damit, plus der letzten stabilen Version sind die Boards rockstable.
    Ich merkte zum Beispiel das mit Buttonanfrage die Boards auf der Sekundärseite ihres Netzteils eingeschaltet werden mussten. Also NETZ->Netzteil->Schalter-Board, und nicht Netz->Schalter->Nezteil->Board, da die nicht perfekt konstanten Spannungen des hochlaufenden Netzteils das Board aus dem Tritt brachten (ich denke über die beschriebene Problematik der Spannungswanlder für die Buttons).
    Mit herausgepatchter Buttonabfrage jedenfalls kann man das Board auch Primär schalten.

    Summa Summarum: Weniger Geraffel, weniger Komponenten, stabiler und mehr retro.

  • gibt es auch eine smd version mit dem atmega 1284?

    von den 1284 in smd habe ich mehrere mir vor jahren besorgt
    und 5 bausätze würde ich hier und 5 im cc-forum verlosen.

    am besten auch für eine wahlweise bestückung für die 75160 und die 75161 in tht und smd.
    da ich die in smd auch habe, nur ein paar in tht, wenn einer mit tht dann bestücken möchte, die müssten die gewinner sich bestellen.

    man kann die smd bauteile ja versetzt in die tht version plazieren, so benötigt es nur ca. 10 % mehr platz.

    der tobias csdragon hat sich für manche ics, schon mit dem kicad bauteileeditor eigene bauteilepads für eine tht und smd bestückung erstellt. für die 7516x oder den atmega1284 wohl noch nicht.

    so hätte man alle möglichkeiten der bestückung. der eine möchte tht und der andere liebt sogar smd.

    ideal wäre auch die möglichkeit, einer benutzung der abgewinkelten IEEE488 buchse und der platinen stecker version.
    so könnte man beides benutzen, direkt am pet und cbm alleine oder über ein ieee488 kabel mit anderen geräten zusammen.

    von der abgewinkelten ieee488 buchse und dem sd-card slot (nur die sd-buchse ohne pegelwandler) habe ich mir auch welche zugelegt. da gibt es aber verschiedene bauformen, betreff der montage und den pinbelegungen.


    falls einer es für mich erstellen würde, würde ich ihm dann auch mindestens 5 komplette bausätze geben.

    gruß
    helmut

  • deine frage war ja auch, nach der günstigsten lösung, für einen pet oder cbm?

    falls du eine 1541 floppy hast,

    dann ist die günstigste lösung, mein iec / ieee488 umschalt adapter, den Bobbel hoffentlich ins programm nimmt.
    den kann man dann umschaltbar bestücken, so hat man eine 1541 und eine 2031 floppy in einem.

    oder man lässt den 4066 weg und verlötet die jumper, dann hat man eine nicht umschaltbare original 2031.

    leider geht es mir gerade nicht gut. heute bin ich wieder erst nach 11 uhr eingeschlafen und ich habe nicht genug schlafen können. so bin ich nicht fit um mich zu konzentrieren. damit ich Bobbel s layout überprüfen kann.
    meine augen machen da nicht mehr so mit. besonders wenn ich nicht genug geschlafen habe.

    so wäre das wohl auch eine möglichkeit, einer günstigen lösung, für einen pet oder cbm rechner.

    wobei ein petsd mit der sd viel mehr speicher möglichkeiten bietet.

    gruß
    helmut

    edit.....

    wer sichs leisten kann, benutzt ein petsd und eine 2031 ;)

    man kann auch beides ins 1541 gehäuse dann packen.
    am besten gleich mit einer device umschaltung, damit man bei beiden zwischen der 8 und der 9 wechseln kann.

    man spart sich auch die teuere ieee488 buchse und das sehr teuere ieee488 kabel, wenn man an meiner version ein ieee kabel mit einem karten stecker oder einem amphenol 24 pin huckepack (centronics) stecker lötet.

    so hätte man dann ein petsd und eine 2031 und optional eine 1541 in einem gerät.
    die stromversorgung liefert die 1541 sowiso mit.

    ich würde meine version, aus den 80ern, nun um ein petsd(+) erweitern.
    https://www.commodore-info.com…m/proxa_1541_01/de/mobile

    es wäre dann nicht die günstigste lösung, aber wohl die beste lösung, an einem pet oder einem cbm rechner.

    gruß
    helmut