Wenn du so doch ganz zufrieden bist, dann würde ich mir erst einmal nur einen Joystickadapter auf USB (oder Keyrah) holen.
Hallo Besucher, der Thread wurde 5,1k mal aufgerufen und enthält 30 Antworten
letzter Beitrag von Superingo am
-
-
C64 an HDMI wird teuerer und ein vorhandener Scartanschluss ist keine Garantie, das es problemlos funktioniert. Oft gibt es eine starke Verzögerung bei der Anzeige oder ruckeln beim Scrolling.
-
Ok, wenn ich das so lese ist es wohl zuviel Aufwand, das alte Teil wieder ans Laufen zu bekommen, zumal ich dann ja auch noch Disketten besorgen müsste, mich mit dem Kopieren von Spielen beschäftigen (geschweige überhaupt wieder da drankommen, ich kenne niemand, der noch alte Games hortet) ... falls meine alten Diskettenboxen nicht irgendwo wieder auftauchen.
Benutzt denn noch jemand die alten Joysticks? Das fehlt mir bisher am meisten. Dann könnte ich auch mit dem Emulator weiterleben oder würde dem Maxi nochmal ne Chance geben.
Nein, nein! Natürlich kann man das Rechnerlein mit Floppy und den alten Disketten wieder ans Laufen bringen! Und wenn Dir das Freude macht, wenn der Kopf in der 1541 klackert, dann solltest Du genau das tun. Jeder macht seine nostalgischen Gefühle halt an anderen Faktoren fest. Ein sd2iec ist nur einerseits billig und gibt Dir andererseits die Option schnell aus 1000 Spielen auszuwählen die Du bequem am PC aus dem Internet holst und auf SD Karte kopierst. Es gibt natürlich auch die Option, die 1541 z.B. per Kabel an den PC anzuschliessen und sich die Spiele auf echte Disketten zu kopieren. Das ist halt bisserl mehr Aufwand, aber wenn es Dir Freude macht, ist das ja kein Problem.
Step-by-Step SD2IEC Lochraster Nachbau
ZoomFloppy als billiges Teensy Device
Das hier sind Threads zum selbst bauen (maximal billig). Magst Du das nicht, findest Du diese Sachen natürlich auch auf ebay oder hier im Marktplatz. Aber selbst basteln macht klug und gibt einem das 'ich habs geschafft' Gefühl, was man nicht kaufen kann...
-
Meinst du den CP von Speedlink?
Ja, der hat ja noch die zwei zusätzlichen kleinen Tasten, mit denen man die weiteren Funktionen des Maxi (jedenfalls zum Teil) steuern kann, bei mir hat es jedenfalls funktioniert, wobei ich das aber noch gar nicht intensiv getestet habe, weil ich den beigefügten Stick gar nicht so übel fand ... Jedenfalls im Vergleich zum Mini eine echte Steigerung.
-
Ok, wenn ich das so lese ist es wohl zuviel Aufwand, das alte Teil wieder ans Laufen zu bekommen, zumal ich dann ja auch noch Disketten besorgen müsste, mich mit dem Kopieren von Spielen beschäftigen (geschweige überhaupt wieder da drankommen, ich kenne niemand, der noch alte Games hortet) ... falls meine alten Diskettenboxen nicht irgendwo wieder auftauchen.
Benutzt denn noch jemand die alten Joysticks? Das fehlt mir bisher am meisten. Dann könnte ich auch mit dem Emulator weiterleben oder würde dem Maxi nochmal ne Chance geben.
So würde ich das auch nicht stehen lassen wollen. Der Aufwand fällt eigl nur einmal an. Ich habe mir bspw. so 'n billigen rollbaren Computertisch auf dem Gebrauchtmarkt geholt. Der ist sehr schmal, lässt sich gut wegstellen, aber kann problemlos den C64 mit Laufwerk, Monitor und Datasette aufnehmen. Platz für 1-2 Diskettenboxen, Joystick und ein Kassettenkarussel ist auch noch da. Dann ein mal die ganze Anlage schön verkabel und einrichten und schwupps ist die rollbare Hobbyecke fertig. Mit den Rollen kann man das Ding im nu auch ins Wohnzimmer schieben. Über einen Rechner mit serieller Schnittstelle und XU-Kabel befüttere ich die Floppys oder auch über die Soundkarte werden die Taptes bespielt. Das funktioniert wirklich gut und so viel Aufwand ist das nicht. Die Datenübertragung kann man natürlich auch über eine SD-Kartenlösung abkürzen. Im Vergleich zum Maxi ist der initiale Aufwand natürlich höher, aber wenn so'n Setup einmal fertig eingerichtet ist, dann verursacht der Betrieb keine Mühen mehr und man hat dann 100% Retro auf dem Tisch.
Einziger Nachteil ist die Wartung. Das LW macht gerne mal schlapp, der 64er hält bei pfleglicher Behandlung eigl. durch.
Da Du bereits eine Basisausstattung hast, hast Du die Qual der Wahl. Entweder für die echte Hardware eine Hobbyecke einrichten und noch ein wenig Zubehör dazuordern oder es noch mal mit dem Maxi versuchen.
Hättest Du noch kein Retrostartkapital, würde ich def. zunächst mit dem Maxi anfangen, aber wie gesagt, bei den meisten bleibt nach der ersten Anschaffung irgendwann kein Gerät mehr im Haus oder ganz ganz viele. Jene, die Feuer gefangen haben, wollen dann doch immer mehr
-
Vielen Dank euch allen für die Anregungen, dann schaue ich mal, wie es weitergeht. Der erste Schritt wird jetzt erstmal sein, das gute Stück wieder in Betrieb zu nehmen, dann sehe ich mal weiter :).
-
Eigentlich läuft das Linux-Vice echt gut, wenn nur das Joystick-Problem nicht wäre.
Solltest du einen deiner alten Joysticks mit einem USB-Adapter ausstatten oder dir eventuell den TheC64-Joystick (oder auch andere) an den PC anschließen solltest, wird dieser aller Wahrscheinlchkeit nach unter Linux erkannt und kann verwendet werden. Ich habe das selbst erst vor ein paar Tagen nochmals durchgezogen und mittlerweile sind Denise, VICE 3.4 und Hoxs bereit, mit dem TheC64-Joystick zusammenzuarbeiten.
Ich persönlich gehöre hier wohl zu der Fraktion, die nahezu alles am Emulator macht. Dafür habe ich hier aber auch 25 Rechnersysteme per Emulator im Einsatz.
-
Eigentlich läuft das Linux-Vice echt gut, wenn nur das Joystick-Problem nicht wäre.
Solltest du einen deiner alten Joysticks mit einem USB-Adapter ausstatten oder dir eventuell den TheC64-Joystick (oder auch andere) an den PC anschließen solltest, wird dieser aller Wahrscheinlchkeit nach unter Linux erkannt und kann verwendet werden. Ich habe das selbst erst vor ein paar Tagen nochmals durchgezogen und mittlerweile sind Denise, VICE 3.4 und Hoxs bereit, mit dem TheC64-Joystick zusammenzuarbeiten.
Ich persönlich gehöre hier wohl zu der Fraktion, die nahezu alles am Emulator macht. Dafür habe ich hier aber auch 25 Rechnersysteme per Emulator im Einsatz.
Ich habe derzeit nur ein Rumblepad unter Vice/Linux im Einsatz. Das ist zwar ganz ok, aber mir kommt das manchmal etwas unpräzise vor. Vielleicht bin ich auch nur zu ungeübt, aber gerade bei Green beret habe ich damit wirklich 0,0 Chance.
-
Also wenn ich das ganze hier so lese ...
Wo liegt eigentlich das Problem?
Zuerst einmal die vorhandene Hardware wieder sicher zur Nutzung machen.
Als Nächstes dann ein Kabel von C64 nach SCART (Wenn am neuen Fernseher vorhanden.) oder wenn am Fernseher vorhanden die Lösung mit den 3 Chinch. (gelb / rot / weiß)
Die größte Investition dürfte bei fehlendem Bautalent das SD2IEC sein. So rund 60 Euro ...
Das Internet ist voll mit d64 mit Spielen und die JoySticks hat er ja.
Wenn es zu 100% Retro sein soll: Irgendwo eine Hand voll Disketten organisieren (eBucht, Kleinanzeigen, etc.) ein EasyFlash3 leihen oder kaufen und dann mit Easy Transfer alle 55 Sekunden eine neue Diskette aus den d64 machen.
Bei mir war der schwerste Schritt erst einmal meinen 1984er C64 nicht direkt zu benutzen und den vorher von Grund auf elektisch und mechanisch sicher für den Gebrauch zu machen.
Der Rest war dann ein Selbstläufer.
-
kann mich da nur anschließen.
habs genauso gemacht.
erst ne sd2iec besorgt. fürn schmalen kurs bei ebay für 24 euro bekommen.
dann ein easy flash cartridge zugelegt (auch bei ebay 34 euro)
und zum schluß 10 leer disketten. damit das alte disketten laufwerk auch noch ab und an was zu tun bekommt
und schon gehts gemütlich los mit der retro reise
und wie man alles bedient und einsetzt dafür gibts dieses wunderbare forum zum nachlesen, fragen stellen
und gescheite antworten bekommt
-
Wenn Du schon mal nen TheC64 hattest sann ist ja Geld nicht sas Problem.
Besorg Dir nen 1541 Ultimate 2 und nen kleinen Röhren Fernseher mit Scart Anschluß und idealerweise S-Video.Besser geht es eigentlich nicht !