Hallo Besucher, der Thread wurde 34k mal aufgerufen und enthält 231 Antworten

letzter Beitrag von c64doc am

DivZero probiert Linux

  • Ich benutze eine GUI wenn sie besser ist als eine Kommandozeile. Oder eben die Kommandozeile wenn sie besser ist als die GUI für das fragliche Problem. Bei einem Mediaplayer ist die Kommandozeile besser. Warum Buttons mit der Maus anfahren wenn man direkt über die Tastatur steuern kann?

    Wie schon jemand schrieb, du kannst dem VLC das alles eintüten. Ich benutze den auch größtenteils mit der Tastatur. ;-) Und das ganz ohne Konsole.

    Die feine Skalierung des Desktops auf 125% hat mir auch gefehlt.

    Das war das erste was ich bei meinem Firmenlaptop abgewürgt habe. Wozu habe ich scharfes FullHD auf 15" wenn ich mir dann Auflösung und Schärfe über die Skalierung wieder kaputtmache?

    Er benutzt WIMRE XFCE als Oberfläche. Da gab es unter Xubuntu zumindest eine Einstellmöglichkeit, die noch dazu den Vorteil hatte, dass man frei eingeben konnte, was man will, also nicht an Abstufungen wie 125, 150, 200% gebunden ist. Ich finde sie nur nicht wieder. War in irgendeinem Einstell-Fenster versteckt.

  • Aber nachvollziehen kann ich nicht, warum das bei dir so ist. Bei mir schaut für ein 4K-Video bei Du-Rohr die Auswahl so aus

    Spontan würde ich darauf tippen, dass die passenden Codecs nicht installiert sind. Google will über YouTube seine eigenen Codecs (VP8, VP9) in den Markt drücken und unterstützt bei höheren Auflösungen evtl. nur noch diese und nicht z.B. auch H.264/H.265. Ist aber nur eine Vermutung.

  • Das bringt mich zu einer Frage: Bis einschließlich Windows 7 war ja die Skalierung des GUIs (z.B. auf Hi-DPI-Screens, Apple nennt das "Retina") eine mittlere Katastrophe. Mit Windows 10 ist das wohl einiges besser geworden

    Ist leider immer noch sehr schlecht gelöst, wenn man sich demgegenüber Apple Skalierungsmodell anschaut. Ich habe durch diese WIndows Skalierungsgeschichte am laufenden Band Probleme.....

  • Ich habe dienstlich ja ein 4K-Laptop. Allerdings ist das (bewusst, so wegen Dienstreisen mit der Bahn) ca. A4-Blatt Größe. Das ist erstens auf die Dauer unergonomisch (Affenhaltung am Laptop) und fuzlig klein auch noch. Selbst auf 200%. Aber wenn ich das ganze umstelle, stellt Windows auch nicht einfach alles um, sondern erst mal sich selbst. Die (auch neu gestarteten) Anwendungen sind dann zwar gezoomt, aber unscharf. Nach einem Neustart geht's. (Das wäre dann so etwas, was ich mit Hennenfurz meinte: Wieso musste ich das ganze System neu starten, damit das richtig™ greift?)

  • Das' aber GNOME, oder?

    [edit:]

    Ah, jetzt habe ich's doch wiedergefunden. Es gibt im Einstellungspunkt »Erscheinungsbild« den Reiter »Schriften« und dort »Eigener DPI-Wert«. Da kann man das einstellen. Ist aber unter Debian 9 bei mir noch eher semi-gut gewesen. Manches wird nicht richtig mit gezoomt. Aber da mal etwas rumspielen dran, wie es dir gefällt.

  • Die feine Skalierung des Desktops auf 125% hat mir auch gefehlt.

    Das war das erste was ich bei meinem Firmenlaptop abgewürgt habe. Wozu habe ich scharfes FullHD auf 15" wenn ich mir dann Auflösung und Schärfe über die Skalierung wieder kaputtmache?

    Weil ich sonst mit 50+ auf den Laptops mit 15" HD-Displays nichts mehr lesen kann bzw. mir nach 1 Std. die Augen wehtun?

    Oder ist das die eingebaute Altersbegrenzung für Linuxuser. ;)


    Die Windows10 Skalierung mag vielleicht nicht optimal sein, aber auf meinem Laptop mit HD-Display nutze ich die und nehme bewusst keine Unschäfe war. Ich kann da ermüdungsfrei mehrere Stunden dran arbeiten.

  • Um ehrlich zu sein, verstehe ich das aber auch nicht, warum genau das heute nicht einfach automatisch auf ergonomisch gestellt wird, ootb. Wie gesagt, 4K-Display, kleiner als ein A4-Blatt, da kann mir keiner erzählen, dass er das nativ ohne Skalierung so bedient. Ich weiß aber, dass Betriebsysteme das Panel und seine Abmessungen und Pixelanzahlen automatisch abfragen können, und daraus eigentlich von Haus aus passende DPI-Werte ermitteln könnten, bei denen das noch sinnvoll bedienbar ist. Würde beiden Systemen, Windows und Linux, da gut zu Gesicht stehen, wenn man das evtl. automatisieren könnte. Nachstellen ist dann ja eine andere Frage.

  • Aber wenn ich das ganze umstelle, stellt Windows auch nicht einfach alles um, sondern erst mal sich selbst. Die (auch neu gestarteten) Anwendungen sind dann zwar gezoomt, aber unscharf.

    Wenn das schon nicht unfallfrei funktioniert, traue ich mich kaum zu fragen: Wie sieht es aus bei gemischtem Betrieb von Hi-DPI- und Low-DPI-Screens? Kann ja sein, dass der interne Notebook-Screen deutlich anders auflöst als der externe. Wenn ich also ein Programm-Fenster von einem auf den anderen Screen ziehe (oder je zur Hälfte auf den Screens verteilt liegen lasse), wird das korrekt dargestellt?

  • Ich hab auf dem Firmenlaptop noch kein Linux laufen gehabt. Aber Windows selbst kriegt es hin. Ich vermute aber mal, angesichts der Gesamtqualität dieses Features seitens XFCE, wird da nicht zwischen den Panels unterschieden werden... Technisch lösbar ist es aber allemal.

  • Weil ich sonst mit 50+ auf den Laptops mit 15" HD-Displays nichts mehr lesen kann bzw. mir nach 1 Std. die Augen wehtun?

    Oder ist das die eingebaute Altersbegrenzung für Linuxuser.

    Ich bin im selben Alter. Geht einwandfrei. Man muss nur die passende Brille haben wenn es ohne nicht mehr geht.



    Die Windows10 Skalierung mag vielleicht nicht optimal sein, aber auf meinem Laptop mit HD-Display nutze ich die und nehme bewusst keine Unschäfe war. Ich kann da ermüdungsfrei mehrere Stunden dran arbeiten.

    Ich nicht die Unschärfe stört mich und ich brauche den Platz, ohne Zusatzmonitor als Zweitdisplay brauche ich erst gar nicht anfangen, da wäre eine Skalierung auf 125% extrem kontraproduktiv weil dann Platz fehlt.


    Wie gesagt, 4K-Display, kleiner als ein A4-Blatt, da kann mir keiner erzählen, dass er das nativ ohne Skalierung so bedient

    Ein 4K-Display braucht 43". Steht hier am Linux-PC so auf dem Schreibtisch, will ich nicht mehr anders.

  • So bootet mein Raspberry Pi. Der Monitor (nicht gerade sehr hochauflösend) steht hinten im Regal und ich muss mich über den Arbeitstisch beugen um irgendwas lesen zu können. Ich möchte gar nicht wissen, wie das aussähe, wenn es ein HD-Monitor wäre.

    Was soll das? Welchen Vorteil hat diese Minischrift beim Booten und beim Login? Macht man das absichtlich nur um ältere User zu ärgern? Oder ist das einfach Gedankenlosigkeit? Ich verstehe es nicht. Jedes DOS bootet in einem gut lesbaren 80x25 Zeichenmodus.


  • Das' aber GNOME, oder?

    Jein. Im Prinzip ja. Ist ein modifiziertes Unity (Leiste unten, blendet sich aus und als Starter den ClassicMenu-indicator (altes Gnome2 Menue))

    Habe gerade mein Ubuntu 18.04 auf diesem Rechner plattgemacht und (natürlich ohne Datenverlust) innerhalb von 15 Minuten auf 20.04 geupdatet (Neuinstallation). Rennt wieder.

  • Was soll das? Welchen Vorteil hat diese Minischrift beim Booten und beim Login? Macht man das absichtlich nur um ältere User zu ärgern? Oder ist das einfach Gedankenlosigkeit? Ich verstehe es nicht. Jedes DOS bootet in einem gut lesbaren 80x25 Zeichenmodus.

    Das macht man aus einem Grund: Möglichst viel Information auf dem Schirm beim Booten. Wenn er sich dabei aufhängt kannst du sehr viel vom Verlauf davor lesen. Bei einem normalen Startup hingegen braucht man das nicht lesen zu können.


    Teilweise Abhilfe gibts hiermit. Da kann man den Font einstellen, aber der wirkt nicht von Anfang an.

    Code
    1. sudo dpkg-reconfigure console-setup
  • Sagen wir mal so: Der geneigte Leser könnte sich ja die Frage stellen, was der blöde 7Saturn eigentlich ein 13" Laptop mit 4K-Auflösung braucht, wenn er dann doch alles rauf skaliert. Was soll das? Einfach: Lies mal die c't auf einem solchen Ding als PDF in Fullscreen. Gestochen scharf. Eben weil gerenderte Fonts da ihre Stärken ausspielen können. PDFs und anderes Zeug schaut halt mit mehr DPI einfach schärfer aus. Und ich sag's wie es ist, bei nur genug echten(!) DPI sieht man von der Unschärfe von Pixel-Missalignment tatsächlich auch nix mehr. Wird ja alles kleiner. Außer jemand versucht halt mit einer viel zu geringen Auflösung vorliegende Bitmaps auf diese Dichten hoch zu skalieren. Das schaut halt immer kacke aus. Das' ja der Grund, warum Vektorgrafiken in bestimmten Bereichen nicht wegzudenken sind. Und weshalb ich beim XFCE (puh, gerade nochmal On-Topic gekommen) schon positiv überrascht war, dass man da auch völlig krumme DPI-Zahlen einstellen kann. Genau so groß, wie ich es haben will, trotzdem scharf. So muss das.

  • Das lerne ich einmal, ab da bin ich schneller unterwegs.

    Richtig. Aber du lernst das für jede App neu, weil jede andere (spezielle) Kürzel kennt. Und so ab der hundertsten wird es dann doch manchmal etwas konfus.

    Vor allem, wenn man ein Programm nur alle paar Monate mal braucht.

  • Richtig. Aber du lernst das für jede App neu, weil jede andere (spezielle) Kürzel kennt. Und so ab der hundertsten wird es dann doch manchmal etwas konfus. Ich habe hier zum Testen 5 Media-Player – soll ich von jedem alle Shortcuts lernen? Mit der Maus hingegen bedienen sie sich fast gleich.

    Ich benutze fast nur mplayer und VLC als mediaplayer. Ansonsten... Ja, und? Wenn ich ein Programm dauernd benutze, dann lerne ich die Shortcuts, meist schon alleine aus Faulheit.


    Aber deshalb gleich ganz auf Maus und GUI verzichten und ohne Not mit Terminal-Apps arbeiten?

    Ich sehe das andere... Warum ohne Not die GUI benutzen wenns per Kommandozeile auch und schneller geht?

  • So bootet mein Raspberry Pi.

    Wie die Textdarstellung beim Booten ist, wäre mir noch ziemlich egal. Aber wenns ums tägliche Arbeiten geht, dann sollte natürlich alles eine angenehme (für jeden individuell einstellbare) Größe haben. Das man das überhaupt hier diskutieren muss, wundert mich ein wenig.

    Beim Raspberry bleibst du ja auf Kommandozeilenebene (was als Embedded-System ja auch ok ist). Das heisst aber, diese Schriftgröße ist dann erstmal deine Arbeitsumgebung.

  • Moin!


    Kann ein Mod bitte die Auflösungs-DPI-Schärfediskussion einmal separieren :whistling: ?

    Das hat mit dem eigentlich Threadstart Linux-Instalation gar nichts mehr gemein..

    Danke :saint:


    MfG