7mm hat der aus #56 auch, aber soll lt. Bild in #57 deutlich zu groß sein
Hallo Besucher, der Thread wurde 10k mal aufgerufen und enthält 68 Antworten
letzter Beitrag von zorro am
-
-
7mm hat der aus #56 auch, aber soll lt. Bild in #57 deutlich zu groß sein
Seltsam... ich habe das Board leider nie aufgebaut, und ich kann das Layout auch leider nicht mehr finden (habe einiges die letzten Monate ausgemustert), also nicht mehr nachschauen.
-
So wie ich das beurteilen kann, ist der Footprint für den ATMEGA einfach zu klein (bei allen SMD Varianten). Der ATMEGA8-16AU ist per Definition in einem TQFP-32 Gehäuse. Und das ist halt größer. Siehe Post #57. Es gibt noch den -16MU, der könnte evtl. passen (QFN/MLF) , aber der hat nicht mal mehr Beinchen - nur noch Lötpads unten drunter. Ob das für einen Normaluser lötbar ist? TQFP ist für den versierten Löter machbar, aber QFN?
-
Da brauchst du nix abmessen, sieht man schon so. Gehäusemaße: ca 5x5 mm, Maße mit Pins ca. 7,5x7,5 mm (Referenz: Pins vom D-Sub Steckverbinder links)
Das Gehäusemaß vom TQFP-32 sind diese 7,1x7,1 mm. Mit Pins müßten das knapp 11x11 mm sein.
Hat denn irgendjemand die SMD-Variante schon einmal erfolgreich aufgebaut?
-
Also,
ich hatte mir dafür nen Atemga8-16AU bestellt (aber noch garnicht aus der Box ausgepackt gehabt)
Passt tatsächlich nicht...
-
Müsste ich wohl mal neu machen, wenn immer noch Interesse an der SMD Version besteht
-
ich könnte euch die QFN mittels Infrarot-Rework-Station auflöten?
(bei Interesse PN)
bzw - wenn ihr mir einen (möglichst korrekten) Link gebt, dann bestell ich den auch gleich bei der nächsten Gelegenheit mit
-
Das Gehäusemaß vom TQFP-32 sind diese 7,1x7,1 mm. Mit Pins müßten das knapp 11x11 mm sein.
nicht ganz - QFP-32 Gehäuse 7,1x7,1 mm - mit Pins 9,5mm
ja das ist zu Gross
das er auf die Platine passt müsste das Gehäuse ca. 5x5 mm sein und mit Pins ca 7x7 mm
Könnte evtl. einer von nem Arduino Nano passen? Ist zwar eigentlich ein 328er, aber davon könnte ich Dir einen schicken, wenn Du das testen willst?
nein der ist auch zu Gross - der vom Arduino Nano der 328er ist auch ein QFP-32 Gehäuse 7,1x7,1 mm - mit Pins 9,5mm
Müsste ich wohl mal neu machen, wenn immer noch Interesse an der SMD Version besteht
nein ist nicht nötig... ich wollte nur das einmal aufarbeiten und Löten was alles so noch herumliegt
-
ich könnte euch die QFN mittels Infrarot-Rework-Station auflöten?
(bei Interesse PN)
bzw - wenn ihr mir einen (möglichst korrekten) Link gebt, dann bestell ich den auch gleich bei der nächsten Gelegenheit mit
Das müsste dann dier ATMEGA8-16MU sein. Aber abgesehen davon, dass es eine Schätzung ist, ob das passt ist mir aufgefalen, dass der MU unten in der mitte ein metallpad hat. Und da auf der Platine da z.T. Leiterbahnen sind, ist das evtl. kritisch bzw. ich weiss nicht, wie dich der Controller verhält, wenn das Pad nicht verbunden ist. Kann sein, das es ihm nix ausmacht. Kann aber auch sein, dass er Probleme macht oder gar nix. Sicherer wäre ein neues Platinendesign. Natürlich kannst du das ja mal mit einem Exemplar testen. Gibt es bei RS-online.com, Mouser.de, Kessler-electronics.de oder ebay. Nicht bei Reichelt, Pollin oder alibaba.