Hallo Zusammen!
Ich hab mich jetzt die letzten Tage durch etliche Seiten und YT-Videos gewühlt, um herauszubekommen, wie ich meinen C64 am besten an meinen TFT bekomme - mit bestem Bild natürlich
Ich hätte gerne etwas Feedback zu meinen Überlegungen und ob ich hier etwas übersehen habe.
Also, aktuell gibt es bei meinem C64C (469er Rev. A) zwei Möglichkeiten des Ausgangs:
- RF
- S-Video über DIN-Stecker
Soweit ich bisher gelesen hab und auch noch von früher weiß, ist S-Video eindeutig besser als der klassische C64 RF. Hab mir derweilen mal ein Kabel hierfür besorgt (DIN auf S-Video inkl. Dämpfungswiderstand in der Chroma-Leitung).
Nun stellt sich die Frage, wie an den TFT anschließen. Habe hier mein Arbeitsgerät vorgesehen (BenQ BL3200 - 32"), mit HDMI, DP und DVI.
Nun geht's ins Eingemachte. Nach meiner Recherche gibt es hier folgende Möglichkeiten bzgl. Scaler und Konverter (Framemeister kommt wegen Preis und Verfügbarkeit nicht in Frage):
C64C -> S-Video -> RetroTINK2x-> OSSC -> TFT via HDMI
C64C -> S-Video -> Koryuu-> OSSC -> TFT via HDMI
Eine Frage die sich auch hier stellt, macht es Sinn, für S-Video den LumaFix-Mod einzubauen, um potentielle Jailbars wegzubekommen? Gibt es hier noch Alternativen?
Weiters könnte man noch den FPGA Component Output Mod in Betracht ziehen, dann hätten wir noch folgende Kombination:
C64C -> RGB -> OSSC -> TFT via HDMI
Es stellt sich auch hier die Frage, ob im Falle des FPGA der LumaFix-Mod Sinn macht bzw. noch notwendig ist.
Welcher dieser Kombinationen würden hier qualitätstechnisch die beste Kombination ergeben?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
LG
Tom