... habe versehentlich die PAUSE zu hoch eingefügt ... da fehlt ja noch etwas ...

Hallo Besucher, der Thread wurde 102k mal aufgerufen und enthält 667 Antworten
letzter Beitrag von Tommi_nrw am
Neues Projekt MeGALoDOS
- Tommi_nrw
- Erledigt
-
-
Hallo ihr glücklichen Besitzer eines MeGALoDOS Board.
Ich bräuchte eure Hilfe ...
geiler Turbo
Ah cool, du kommst auch so auf 9 Sekunden für 35 Spuren.
Das dürfte für "normale" Laufwerke so ziemlich das Limit sein.
Wenn man schneller wird, kommen einige Laufwerke aus dem Tritt.
-
... habe versehentlich die PAUSE zu hoch eingefügt ... da fehlt ja noch etwas ...
Kannst du mir die neun Dateien zukommen lassen?
Als ZIP am besten ...
-
Ein paar Bilder von meinem Einbau in eine 1541-II.
Das OLED wurde dafür von der Platine gelöst und mit einer selbstgedruckten Halterung über dem Laufwerksschlitz hinter der Front montiert.
Damit das Display fast bündig mit der Fronat abschließt habe ich noch mit dem Dremel gearbeitet und ein wenig Material weggefräst.
Damit das ganze optisch noch etwas gleich schaut habe ich noch auf eine Transparentfolie ein paar Logos gedruckt und vorna an die Front geklebt.
Viel rumgebastel aber ich denke es hat sich gelohnt.
-
Wie / woraus sind die schwarzen "Aufkleber?" gemacht?
-
Gratuliere, hast du wirklich ganz toll gemacht ! Allererste Sahne !
-
Wie / woraus sind die schwarzen "Aufkleber?" gemacht?
Aufkleber direkt sind das nicht. Das ist eine stinknormale bedruckbare Overheadfolie für Tintenspritzer.
Die habe ich mit doppelseitigen Klebeband, bzw. Pritt Kleberoller dann angeklebt.
-
Ein paar Bilder von meinem Einbau in eine 1541-II.
prima geworden...
wie hast du es von innen mit den Stiftleisten und der Sockelhöhe gelöst (Foto?) das es noch prima zugeht...
-
In erster Linie mit diesen ultraflachen Fischer Sockelleisten:
ROM und RAM auf der Platine eingelötet und nur den 6502 gesockelt mit gedrehten Präzessionssockel.
Die beiden Kondensatoren neben den IC's auf die Unterseite gelötet, weil die auch noch etwas im Weg waren.
Damit ist dann noch ca. 4mm Platz unter dem Motor.
-
und die Stiftleisten... bzw.. hast du die "Drähte direkt" an die Platine gelötet... oder teilweise 90grad zur Seite ?
-
Viel rumgebastel aber ich denke es hat sich gelohnt.
Das hast du wirklich sauber hinbekommen, sieht klasse aus.
-
Danke!
und die Stiftleisten... bzw.. hast du die "Drähte direkt" an die Platine gelötet... oder teilweise 90grad zur Seite ?
Nein, alles stehend. In dem Bereich wo sich die Stiftleisten befinden ist unter dem Laufwerk genügend Platz.
-
Aufkleber direkt sind das nicht. Das ist eine stinknormale bedruckbare Overheadfolie für Tintenspritzer.
Die habe ich mit doppelseitigen Klebeband, bzw. Pritt Kleberoller dann angeklebt.
Sieht echt hammermäßig aus !!!!
-
Nein, alles stehend. In dem Bereich wo sich die Stiftleisten befinden ist unter dem Laufwerk genügend Platz.
Deshalb habe ich die Leisten ganz genau dort platziert
-
In erster Linie mit diesen ultraflachen Fischer Sockelleisten:
Bei CHINON Laufwerken passen aber auch die niedrigen Leisten die ich bei den
Bestellungen für 1541 II dazu gegeben habe.
-
korrekt, die passen natürlich auch.
-
Mal ne Frage, wäre es theoretisch möglich eine Funktion einzubauen die eine Diskette formatiert?
Also über das Auswahlmenü.
-
Mal ne Frage, wäre es theoretisch möglich eine Funktion einzubauen die eine Diskette formatiert?
Also über das Auswahlmenü.
Nein, der Atmega hat keinen Zugriff auf die Hardware direkt und auch keine Kommunikationsmöglichkeit zum 6502.
Man könnte natürlich ein spezielles DOS schaffen, das nur formatieren kann.
Also Floppy Reset beginnt sofort mit dem formatieren.
DAS könnte man mit dem Atmega übers OLED auswählen und starten.
-
Aber der ATMEL steuert doch auch den CPLD an und der hat Zugriff auf die Hardware, oder nicht?
-
Aber der ATMEL steuert doch auch den CPLD an und der hat Zugriff auf die Hardware, oder nicht?
Der Atmel sagt nur dem CPLD, in welchem Modus gefahren wird (Speed DOS, Prologic, prof-DOS ...).
Und natürlich die Dinge, die man am OLED einstellen kann (RESET, Schreibschutz, Gerätenummer ...).