Reichelt hat keinen 74LS573 ... geht auch ein 74ALS573?
https://www.reichelt.de/latch-….html?&trstct=pos_2&nbc=1
Oder könnte der auch Probleme machen?
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von CapFuture1975 am
Reichelt hat keinen 74LS573 ... geht auch ein 74ALS573?
https://www.reichelt.de/latch-….html?&trstct=pos_2&nbc=1
Oder könnte der auch Probleme machen?
Also knusis hat einen 74HCT573 verbaut. Dann gehört da auch ein 74HCT573 rein. Einen 74HC573 ohne T würde ich da nicht einbauen. Deshalb würde ich das auch nicht so beschriften, sondern korrekt mit 74HCT573.
Das ursprüngliche 74LS573 war natürlich auch inkorrekt.
Also knusis hat einen 74HCT573 verbaut. Dann gehört da auch ein 74HCT573 rein. Einen 74HC573 ohne T würde ich da nicht einbauen. Deshalb würde ich das auch nicht so beschriften, sondern korrekt mit 74HCT573.
Das ursprüngliche 74LS573 war natürlich auch inkorrekt.
Alles klar. Dann machen wir das so. Ich muss eh noch die Anleitung für das Board schreiben, sowie die Stückliste fertig machen. Dann werde ich darauf hinweisen. Ich könnte auf jeden Prototypen auch einen Aufkleber kleben.
Ach, es geht um den '573 des SRAM? Da würde ich noch viel eher Probleme damit sehen, wenn ich mich erinnere, was knusis da so herumexperimentiert hat, bis es lief.
Probleme mit dem HCT573 hatte ich nie. Es gab nur Probleme mit SRAM mit dem 74LS257 von Fairchild und dem CS-Signal, das mit Hilfe eines 74HCT32 für das SRAM erzeugt wurde. Nachdem ich das zweite CS2-Signal vom SRAM genutzt habe, waren die Probleme weg.
Probleme mit dem HCT573 hatte ich nie.
Hab ich auch nicht behauptet. Aber definitiv Probleme mit dem Timing, nicht wahr? Und einen "HC573 ohne T" hast du nie getestet, denke ich?
Oder würdest du dein Design bedenkenlos für einen HC573 freigeben?
Probleme mit dem HCT573 hatte ich nie.
Hab ich auch nicht behauptet.
Aber definitiv Probleme mit dem Timing, nicht wahr? Und einen "HC573 ohne T" hast du nie getestet, denke ich?
Oder würdest du dein Design bedenkenlos für einen HC573 freigeben?
Timingprobleme sicherlich, aber nicht weil ein HC-Typ verbaut war. Im Gegenteil, wenn ich den 74LS257 mit einem 74HC257 ausgetauscht habe, dann hatte ich auch keine Probleme mehr. Aber ich wollte eine SRAM-Platine haben, bei der nichts außer dem RAM getauscht wird. Das C64 reloaded MK1 läuft ja auch und das verwendet WIMRE auch (fast) nur HC-Typen.
Bedenkenlos gebe ich nichts frei, ich würde es zuerst ausprobieren.
Bedenkenlos gebe ich nichts frei, ich würde es zuerst ausprobieren.
Ich werde es ausprobieren. Dazu habe ich einfach mal alle Typen bestellt, die es so gibt
Das C64 reloaded MK1 läuft ja auch und das verwendet WIMRE auch (fast) nur HC-Typen.
Stimmt schon, es funktioniert. Aber tut es das auch wenn man das Board beispielsweise am Temperaturlimit oder mit einem externen CPU-Modul betreibt? Das weiss niemand...
Nichtsdestotrotz erfolgt eine korrekte Bestückung nur mit der HCT-Familie, die HC-Familie hat in der Retro-Hardware nichts zu suchen. Ich habe mich hier ja ausführlich dazu ausgelassen. Oh man, das ist auch schon wieder so lange her...
Gruß
Thomas
Als Ergänzung zu deiner sehr ausführlichen Abhandlung, die du verlinkt hast noch ein Gedanke:
Es gibt im C64 Signale, die durch unterschiedlich viele Gatter belastet werden. Jene Signale, die an vielen Stellen verarbeitet werden, z. B. AEC, werden stärker belastet und werden wohl im Pegel sinken.
Außerdem bedeutet eine Schwelle von 3,1 V statt 2,0 V für HIGH, dass das Signal um mindestens 50 % mehr Zeit braucht, um als HIGH erkannt zu werden; vielleicht sogar mehr, weil NMOS ja eine immer flacher werdende Flanke mit steigendem Pegel hat.
Das zusammen wird in gewissen Situationen (Grenzfällen) zu Problemen führen.
Kann man ja mal eine Testreihe starten und die Signale beobachten
Zum Glück habe ich genügend Messpunkte auf dem Tuning Board vorgesehen
Das C64 reloaded MK1 läuft ja auch und das verwendet WIMRE auch (fast) nur HC-Typen.
Stimmt schon, es funktioniert. Aber tut es das auch wenn man das Board beispielsweise am Temperaturlimit oder mit einem externen CPU-Modul betreibt? Das weiss niemand...
Ich beziehe mich eher auf diese Aussage von Kinzi
Ach, es geht um den '573 des SRAM? Da würde ich noch viel eher Probleme damit sehen, wenn ich mich erinnere, was knusis da so herumexperimentiert hat, bis es lief.
Ich hatte Kinzi so verstanden, dass ich Probleme hatte, weil ich mit HC-Typen gearbeitet hätte. Das war es nicht und ich wollte nur andeuten, dass HC-Typen funktionieren können bzw. nicht sofort ersichtliche Probleme verursachen, daher hatte ich das MK1 als Beispiel genannt. Es war nicht gedacht, die Argumente für HCT einfach beiseite zu schieben und mit HC-Typen weiter zumachen.
Nichtsdestotrotz erfolgt eine korrekte Bestückung nur mit der HCT-Familie, die HC-Familie hat in der Retro-Hardware nichts zu suchen. Ich habe mich hier ja ausführlich dazu ausgelassen.
Ich kenne die Diskussion und die Argumente für HCT. Daher habe ich bei meinen Platinen auch nur HCT-Typen verwendet und nichts anderes. Wenn es wirklich egal wäre ob HC oder HCT, dann gäbe es nur einen Typ und fertig.
Ich hatte Kinzi so verstanden, dass ich Probleme hatte, weil ich mit HC-Typen gearbeitet hätte. Das war es nicht und ich wollte nur andeuten, dass HC-Typen funktionieren können
Ich verspreche mich zu bessern und noch genauer zu schreiben, was ich denke.
(Auch wenn böse Zungen jetzt behaupten, das sei ohnehin nicht viel. )
Ich hatte Kinzi so verstanden, dass ich Probleme hatte, weil ich mit HC-Typen gearbeitet hätte. Das war es nicht und ich wollte nur andeuten, dass HC-Typen funktionieren können
Ich verspreche mich zu bessern und noch genauer zu schreiben, was ich denke.
(Auch wenn böse Zungen jetzt behaupten, das sei ohnehin nicht viel.
)
Ich finde es immer super was du schreibts und nahezu auch immer wie du es tust
Hier ist die Stückliste (Spalten getrennt durch Tabulator)
Anleitung folgt bald.
Stückliste ein bisschen geordnet.
Danke für die Liste. Sind das alles Pflichkomponenten? Oder sind einige davon Optional? Wie schaut es mit Jumpwire etc. aus?
Danke für die Liste. Sind das alles Pflichkomponenten? Oder sind einige davon Optional? Wie schaut es mit Jumpwire etc. aus?
Oben pflicht, unten "Optional", und ganz unten "OLD C64 CHIPS" (siehe neue Stückliste). In der neuen Stückliste ist alles besser sortiert.
Jumpwire?
Jumpwire?
Ich meine Brücken. Damit wird oft zwischen PAL und NTSC unterschieden/eingestellt.
Ach Du meinst Jumper?
Die habe ich nicht extra in die Stückliste eingetragen.
Aber ich kann mal genau nachzählen und es eintragen.
Steckerleisten
2 20 pins
19 3 Pins
14 2 Pins
Buchsenleisten
8 19 Pins
1 16 Pins
2 8 Pins
2 6 Pins
7 4 Pins
2 3 Pins