Hallo Besucher, der Thread wurde 6,8k mal aufgerufen und enthält 30 Antworten

letzter Beitrag von Freak am

Nachbau Widget Board

  • Es besteht die Möglichkeit, bei JLCPCB die Boards herstellen zu lassen und sie, zumindest teilweise, bestücken zu lassen. Ich habe mir ein neues Set an Boards bestellt und davon 2 mit Bestückung. Bei JLCPCB kann man allerdings nur auf einer Seite bestücken lassen. Damit kann man zumidest schon mal die Seite bestücken lassen, auf der die ICs sind.

    Es bleiben dann nur ein kleine Anzahl an Kondensatoren und Widerstände, die eingelötet werden müssen.

    ___________________________________________________________________________
    Ultimate64, TAPunio, SD2IEC, ZX Spectrum 48k, 1581 Replik, C64 Laptop, C64 MK II, C116, SX64,
    MiSTer FPGA, TI99/4A mit PEB, Atari 800 XL, Anycubic I3 Mega, Mega65, C64 Modular, Uniprom64

  • Danke für den Post. Ich denke, das dürfte einigen helfen das SMD STM32 Lötproblem zu überwinden !

  • So, ich habe nun meine beiden teilgelöteten Platinen von JLC bekommen. Alle ICs und fast alle Teile auf der Vorderseite sind gelötet. Ich muss jetzt noch die SMD Teile auf der 2. Seite löten. Im Gegensatz zu den ICs geht das noch.

    ___________________________________________________________________________
    Ultimate64, TAPunio, SD2IEC, ZX Spectrum 48k, 1581 Replik, C64 Laptop, C64 MK II, C116, SX64,
    MiSTer FPGA, TI99/4A mit PEB, Atari 800 XL, Anycubic I3 Mega, Mega65, C64 Modular, Uniprom64

  • Tolle Neuigkeiten. poste gerne mal Bilder !

  • Ok, dann mal ein Bild. Ich finde, es erspart ziemlich viel frimelige Löterei. Ich finde, das Ergebnis kann sich sehen lassen. Es wurde aber nur eine Seite bestückt. Die Platine wurde gebacken. Die restlichen Teile werde ich mit Heißluft löten.


    ___________________________________________________________________________
    Ultimate64, TAPunio, SD2IEC, ZX Spectrum 48k, 1581 Replik, C64 Laptop, C64 MK II, C116, SX64,
    MiSTer FPGA, TI99/4A mit PEB, Atari 800 XL, Anycubic I3 Mega, Mega65, C64 Modular, Uniprom64

  • Toll geworden ! Sieht richtig gut aus !

    Die schwierigsten 4 Brocken sind erledigt. der Rest ist relativ simple.

  • Ich habe für die beiden bestückten Boards plus 3 weitere leere 66€ plus Zoll bezahlt. Ich denke, dafür kann man sich die Löterei schon mal schenken. Ich überlege ernsthaft, ob ich mir 2 Stencils machen lasse (Top und Bottom).

    ___________________________________________________________________________
    Ultimate64, TAPunio, SD2IEC, ZX Spectrum 48k, 1581 Replik, C64 Laptop, C64 MK II, C116, SX64,
    MiSTer FPGA, TI99/4A mit PEB, Atari 800 XL, Anycubic I3 Mega, Mega65, C64 Modular, Uniprom64

    Einmal editiert, zuletzt von wins4 ()

  • WOW ! Das ist ja wirklich ein Top preis ! Da kann man nichts sagen !

  • Just finished my second Widget board. The ICs were assembled by JCLPCB. I assembled the recent parts by myself. The result is, like my first board the RESTORE does not work. I measured the from PIN3 of the C64 connector to Pin 9 of the STM32. The connections is working.


    It seems the RESTORE signal does not respond to the Nexys board.

    Any ideas?


    ___________________________________________________________________________
    Ultimate64, TAPunio, SD2IEC, ZX Spectrum 48k, 1581 Replik, C64 Laptop, C64 MK II, C116, SX64,
    MiSTer FPGA, TI99/4A mit PEB, Atari 800 XL, Anycubic I3 Mega, Mega65, C64 Modular, Uniprom64

  • Heute endlich die Zeit gefunden, mein Widgetboard final zu bestücken (den Expansion-Port lasse ich erstmal unbestückt) und den STM mit der Firmware zu programmieren.


    Dazu habe ich einen "ST-Link V2"-Clone benutzt, den ich vor langer Zeit mal von einem Forums-Mitglied zugeschickt bekam. Ich hatte den Programmer bis heute nicht gebraucht, aber das Programmieren ging eigentlich recht intuitiv von statten. Wenn man eine Website mit der Programmer-Software findet, wo man sich nicht gleich registrieren muss...


    Zuerst hatte ich das Widgetboard über die 6-polige Stiftleiste mit 3,3V versorgt, das war aber suboptimal, da dort noch ein 47R-Widerstand den Strom zur 3,3V-Leitung begrenzt. Erst als ich eine externe 3,3V-Versorgung verwendet hatte (die rote und schwarze Klemme rechts oben im Bild), ging alles absolut ohne Störungen.



    Jetzt muss ich nur noch mal das Nexys4-Board rausholen und die SD-Karte bespielen.



    Gruß

    Thomas