Ich möchte euch mal auf einen Kalendereintrag hinweisen.
RetroFest 2020
Das Fest ist inspiriert durch den Flensburger C64-Stammtisch und bietet einen Tag Zeit seine Hardware und Software vorzustellen.
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von Fraking am
Ich möchte euch mal auf einen Kalendereintrag hinweisen.
RetroFest 2020
Das Fest ist inspiriert durch den Flensburger C64-Stammtisch und bietet einen Tag Zeit seine Hardware und Software vorzustellen.
Ich möchte euch mal auf einen Kalendereintrag hinweisen.
RetroFest 2020
Das ist von mir ungefähr 1 Stunde Fahrt, also nicht uninteressant. Ich war lange nicht mehr in Dänemark, passen deutsche Schukostecker dort in die Steckdosen?
passen deutsche Schukostecker dort in die Steckdosen?
Hä wat? Was glaubste wie lang wir mit geballter Manpower brauchen die Bude mit vernünftigen Steckdosen auszurüsten? Laut Kalendereintrag gibts 2 Stunden Zeit zum aufbauen. Da muss man halt den Begriff "aufbauen" etwas ausdänen.
Schukostecker passt theoretisch, aber dann ist PE nicht verbunden.....Könnte man sogar stümperhaft mit nem kurzen dicken Nagel realisieren. Wobei ich davon abrate.
Eurostecker passt.
Das RetroFest hat jetzt eine deutsch/dänsiche Facebookseite:
https://www.facebook.com/RetroFest-2020-100388591463113/
Darüber kann man sich auch anmelden.
Und hier ist das neue Plakat:
Es passen alle Stecker. Aber Lt.Dan hat recht und ich rate dazu deutsche Mehrfachsteckeleisten mitzubringen.
ich hatte nie Probleme und wohne seit 10 Jahren hier.
Nur um nochmal darauf hinzuweisen, bzw. zur Verdeutlichung: Ihr könnt Eurostecker und Schukostecker in die dänischen Steckdosen reinstecken. Beide Stecker bekommen erstmal Strom und eure Geräte lassen sich benutzen. Aber jetzt kommt ein ganz großes "ABER": Bei Schukosteckern ist PE (also der Schutzleiter) nicht verbunden!! Einfach nur deutsche Mehrfachsteckdosen zu verwenden reicht nicht aus! Bringt euch bitte entsprechende Adapter/Reisestecker mit! Wenn irgendwas in Flammen aufgeht wird eure Versicherung euch erklären, dass die Verwendung ohne PE (also einfach nur deutsche Mehrfachsteckdosen in dänischen Steckdosen) fahrlässig war und dann nicht zahlen wird.
Investiert bitte diese 1-2€ oder bezieht euch nach nem Brand oder so zumindest nicht darauf, dass ich geschrieben habe, dass das schon irgendwie funktioniert oder Ähnliches. Ich werde dafür keine Verantwortung übernehmen! (möchte mich da nur frühzeitig absichern, weil ich nicht weiss was ihr da für nen alten "Elektroschrott" nutzen wollt)
Ich habe leider keine Ahnung von Strom.
Ich habe allerdings seit 10 Jahren alle meine deutschen Geräte im dänischen Stromnetz und nur ist es passiert.
ich werde mal im dänischen C64-Forum nachfragen wie sie das gelöst haben
Ich habe mich gerade mal mit ein paar Leuten aus der dänischen Retro-Szene darüber unterhalten und alle meinten dass es kein Problem sei.
Sie haben ihre Geräte mit den deutschen Steckern schon seit Jahrzehnten in Dänemark laufen.
aber man kann ja nie genug auf Sicherheit achten und sich diesbezüglich nochmal extra absichern und wie Lt.Dan meint etwas zwischen zu schalten.
Ich habe für das Retrofest gerade noch einen alten PC bekommen mit XP und Baphomets Fluch, Prince of Persia usw.
Ist das schon Retro oder muss das noch warten? Ist eigentlich ganz witzig das Ding.
Was meint ihr?
Neben all den Computern wird es auch ein „Pong Live“ geben (Tischtennis) und ein Weltraumspiel mit Bewegungssteuerung.
Nochmal zum Strom:
Ich, Dänemark-Fan, habe bisher zwei Sorten Steckdosen angetroffen. Die eine hat ein drittes Loch für den Schuko, das ist doof, dafür bräuchte man einen Reiseadapter, wenn man auf Nummer sicher gehen will.
Die zweite Sorte hat einen Stift, der in den Stecker greift und den Kontakt herstellt. Ich habe ein paar Netzteile gecheckt, fast alle haben gepasst oder haben Eurostecker.
Wer ganz sicher gehen will, kauft einen Norwegen/Dänemark-Adapter und nimmt eine Mehrfachsteckdose mit.
Ich habe bisher immer drauf gepfiffen und noch nie Probleme gehabt.
Ich habe bisher immer drauf gepfiffen und noch nie Probleme gehabt.
Ok, ein letzter Versuch:
Da wirste auch erstmal keine augenscheinlichen Probleme bekommen. Klar springen die Geräte an, weil wie beim Eurostecker N und L1 verbunden ist. Aber PE ist nicht grundlos verbaut. Das merkste dann, wenn dein Gerät mal ein Problem hat und du es anfummelst, weil du dann vor dem Gerät liegen wirst und normalerweise nichtmehr aufstehst.
Sorry, aber mir scheint es als ob das hier ein wenig auf die ganz leichte Schulter genommen wird, nur weil gleich mehreren Menschen noch nie was passiert ist. Vielleicht irre ich mich da, aber so wie hier geschrieben wird wirkt es nunmal so auf mich.
Hier, Lektüre:
Ist ohnehin egal bei den ganzen Eigenbau Netzteilen zahlt eh keine Versicherung, wenn die Bude brennt.
Sicherheit ist in dem Sinne hier nur was für Leute die keinen körperlichen Schaden nehmen wollen.
Und ich werde weiterhin drauf pfeiffen, aber ich komme auch nicht zum Treffen, leider keine Zeit.
Denkt einfach an den Reiseadapter (ca. 5€) und eine Mehrfachsteckdose. Dann kann da gar nüscht schiefgehen und vor allem passt auf Euch auf, rollt Kabeltrommeln immer ganz ab und cascadiert bitte keine Mehrfachsteckdosen.
Achso, nochwas. Wenn Eure Haftpflicht bei grober Fahrlässigkeit nicht zahlt, dann schnellstens Anbieter wechseln. (Ist ein Netzteil-Selbstbau grob fahrlässig oder Vorsatz?)
Viel Spaß Euch.
(Ist ein Netzteil-Selbstbau grob fahrlässig oder Vorsatz?)
Viel Spaß Euch.
Grundsätzlich fahrlässig....ich gehe mal davon aus, dass niemand ein Netzteil baut um damit sein Haus abzufackeln. Das wäre dann auch Brandstiftung. 😁
Ich habe für das Retrofest gerade noch einen alten PC bekommen mit XP und Baphomets Fluch, Prince of Persia usw.
Ist das schon Retro oder muss das noch warten? Ist eigentlich ganz witzig das Ding.
Was meint ihr?
Das dämliche Modewort "Retro" bedeutet, einen früheren Trend oder Stil nachzuahmen. TheC64 ist retro, ein Atari Flashback ebenfalls. Ein echter C64 oder Atari 2600 sind NICHT retro, sondern das sind die Originale, also höchstens vintage (wobei auch das für Nachahmung stehen kann), eher oldschool oder schlicht alt! Ein Windows XP-Rechner ist noch keine 20 Jahre alt und da PCs aus verschiedenen Komponenten zusammengesteckt werden und das Betriebssystem austauschbar ist, ist imho meist kein Ansatzpunkt vorhanden, an dem man einen Kultfaktor festmachen könnte. Ein Heimcomputer ist meist ein ziemlich klar definiertes System, ein veralteter PC ist einfach nur ein veralteter PC. Kann man gut finden, muss man aber nicht. Auf einer Classic-Computing-Veranstaltung wäre so ein langweiliger Kram meines Erachtens jedenfalls Platzverschwendung. Ich finde, es geht ja nicht nur darum, dass es veraltete Technik ist, sondern auch um die kulturelle Bedeutung, die diese mal hatte. Deswegen können Emulatoren auch niemals die originalen Systeme ersetzen.
Für mich ist Retro oder Vintage eher eine Frage des Gefühls.
Und wenn ich eine XP oder Win98-System vor mir habe und darüber alte Software läuft, dann stellt sich bei mir dieses Gefühl halt ein.
Retro bedeutet ja auch genau das: an alte Traditionen/Gefühle erinnern.
Das sieht der Duden anders, aber ich will hier auch keine Grundsatzdiskussion starten. Es geht ja bei der Party um alte Computer und nicht um Germanistik. Wenn ich ein XP-System starte, kommen bei mir auch Gefühle auf. Aber keine guten. Wie oft war ich kurz davor, den ganzen Mist aus dem Fenster zu schmeißen... Das kann natürlich jeder anders sehen. Ich wünsche viel Spaß. Kann man sich bei der Party übrigens nur per Faschobook anmelden? Das wäre ziemlich traurig. Aber ich komme eh nicht, ist mir leider zu weit weg.
Man kann sich auch in diesem Forum anmelden und auf GO64.dk und bei SNES-Forum.
Ich denke, so wie es dir mit XP geht, geht es auch vielen mit dem 64er.