Ich versuche gerade, meinen alten C64 wieder in Betrieb zu nehmen. Leider bislang ohne wirklichen Erfolg.
Mein C64 ist ein Brotkasten von 1983 (Assy 250407, Artwork no. 251137 Rev B). Zuletzt hatte ich ihn in den frühen 90ern eingeschaltet.
Bevor ich auch nur einen Einschaltversuch gemacht habe, habe ich alle Elkos getauscht. Allerdings waren die originalen eigentlich noch OK.
Beim Einschalten geht die Power-LED an, ich sehe aber nur ein schwarzes Bild ohne Rahmen mit ganz leichten vertikalen Streifen.
Ich habe leider keinen zweiten C64 zum Testen und keine Ersatz-ICs zum Tauschen. Eine 1541 zum Blindtest habe ich auch nicht (zur Hand).
Gesockelt sind nur VIC, SID , der LM556 (U20) und ein MOS 7711 (U15 / 74LS139).
Mein Fernseher hat keinen analogen Videoeingang mehr, also habe ich den C64 über RetroTINK2x angeschlossen. Das Verbindungskabel habe ich neu angeschafft. Nach menschlichem Ermessen scheint es aber richtig verdrahtet zu sein.
Ich habe eine Versa64Cart mit diversen Diagnosemodule, u.a. auch Dead Test (781220). Ich bin mir eigentlich sicher, daß es richtig konfiguriert ist, aber leider konnte ich es nicht an einem funktionsfähigen C64 testen.
Ansonsten habe ich noch ein altes Final Cartridge und das Spielemodul "Dragonsden". Letzteres habe ich mal ausprobiert, aber ohne irgendeine Änderung.
Es gibt also leider diverse Unsicherheitsfaktoren, aber eigentlich gehe ich davon aus, daß der C64 tatsächlich nur ein schwarzes Bild ausgibt. Und zwar sowohl ohne Dead Test Modul als auch damit.
Ansonsten habe ich ein Multimeter und ein Scope und weiß damit umzugehen.
Was ich bisher getestet habe (für meine Tests betreibe ich den C64 ohne Tastatur):
- Das Netzteil (Original Elefantenfuß) liefert ~11V AC (Leerlauf bei ~240V Netzspannung) und ~5.3V DC (Leerlauf).
- Bei eingeschaltetem C64 (Power-LED leuchtet) messe ich an der internen 5V-Leitung ganz knapp über 5V.
Die 12V und 5V ("CAN") an den Linearreglern (7812/7805) sehen auch OK aus.
- Den SID habe ich ausgebaut, um sicherzugehen, daß er keine Probleme macht.
- Das Kernal-ROM ist gesockelt mit einer Umschaltplatine + EPROM. Das EPROM habe ich entfernt und den Schalter so eingestellt, daß das originale Kernel verwendet wird.
- Kein IC wird wahnsinnig warm. Am wärmsten werden VIC und PLA - der VIC ca. 65°C an der wärmsten Stelle und die PLA knapp über 60°C.
- Die CPU scheint im Prinzip zu laufen: der Reseteingang geht kurz nach dem Einschalten hoch, auf Pin1 und Pin39 sehe ich einen ~985kHz Takt, auf den Datenleitungen, sowie AEC und R/W gibt es Aktivität.
Auffällig ist nur, daß es auf dem IRQ-Pin keine Aktivität zu geben scheint (verrauschter High-Pegel). Außerdem ist die steigende Flanke des R/W-Signals alles andere als steil.
- Am VIC messe ich ~17.73MHz und ~7.88MHz an Pin21 und Pin22. Auch AEC (Pin16) und PHO (Pin17) sehen OK aus. An RAS/CAS (Pin 18/19) gibt es zumindest irgendwelche digitalen Aktivitäten.
Am SYNC/Lum (Pin15) kommt ein Signal raus, das zum schwarzen Bildschirm passen könnte. Auf Color (Pin 14) scheint aber nur ein verrauschter High-Pegel (?) zu liegen.
Der VIC scheint also auch zumindest teilweise zu funktionieren - gibt aber wohl halt bereits ein schwarzes Bild aus.
- An der PLA sehe ich zumindest Aktivtät an #CAS (I0 - Pin 9) und #CASRAM (F0 - Pin 18). Sie scheint also zumindest nicht völlig tot zu sein.
- An den RAMs sehe ich Aktivität auf RAS und CAS.
- Am Kernal-ROM sehe ich Aktivitäten am CS usw.
- Die beiden Multiplexer 74LS257 (bei mir MOS 7708) zeigen Aktivität an Pin 15 - also sollte der VIC aufs RAM zugreifen können.
- An den Pins 1 und 4 des Videoausgang messe ich Signale, die wohl zum schwarzen Bildschirm passen.
Ich bin jetzt etwas ratlos, was ich als nächstes testen könnte. Mein Plan ist, trotz allem erstmal die PLA auf Verdacht zu tauschen, obwohl sie zumindest etwas Aktivität zeigt. Dem Auslöten sehe ich allerdings mit geteilten Gefühlen entgegen (obwohl ich eine Entlötstation habe).
Ich möchte auch die Umschaltplatine für das Kernal-ROM durch eine modernere/kleinere ersetzen, weil ich ihr mißtraue und sie mir mechanisch im Weg ist. Leider ist das Kernal-ROM auf die alte Umschaltplatine gelötet. Ansonsten hätte ich es direkt gesteckt.
Könnte das fehlende IRQ-Signal an der CPU auf eine defekte CIA hindeuten oder ist das eventuell ein Symptom eines anderen Problems? In diversen Anleitungen wird empfohlen, beide CIAs zu entfernen aber das sieht nicht unbedingt nach viel Spaß aus und ich würde es nach Möglichkeit erst dann machen, wenn ich wirklich sicher bin, daß sie defekt sind. Gibt es da irgendwelche sinnvollen Tests? Zunächst mal würde ich gerne einen Startbildschirm sehen. Ein kleinerer Peripheriedefekt (serielle Schnittstelle o.ä..) wäre mir im Augenblick erstmal nicht so wichtig.
Ansonsten können natürlich auch die RAMs defekt sein, obwohl sie nicht heiß werden. Theoretisch müßte der Dead-Test das erkennen, aber ich sehe kein Blinken o.ä. - wobei ich mir wie gesagt weder sicher bin, daß der Videoausgang funktioniert, daß das Dead-Test-Modul funktioniert oder daß ich kurzes Blinken über Retrotink/HDMI überhaupt sehen könnte. Ich will jetzt aber auch nicht unbedingt alle 8 RAMs rein auf Verdacht tauschen.
Irgendwelche Ideen, wie ich den Fehler ohne wildes Auslöten/Austauschen weiter eingrenzen kann? Z.B. was könnte ich noch an CIA, PLA, VIC usw. testen?